Kurt Gärtner, Prof. Dr.
Geb. 1936, Professur seit 1979, Habilitation 1979, Trier, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. Trier - FB II, Germanistik - 54286 Trier
Homepage:
http://www.
staff.
uni-marburg.
de/
~gaertnek/
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
staff.
uni-marburg.
de/
~gaertnek/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Hochmittelalter
- Computerphilologie
- Editionen und Editionsphilologie
Besondere Forschungsgebiete: Deutsche Sprachgeschichte von den Anfängen bis Luther; Editionsphilologie; Computerphilologie; Lexikographie
Monographien:
- Erec von Hartmann von Aue. Hrsg. von Albert Leitzmann. Fortgef. von Ludwig Wolff. 7. Aufl. hrsg. von Kurt Gärtner(ATB 39). Tübingen 2006
- Konrad von Heimesfurt. 'Unser vrouwen hinvart', und 'Diu urstende'. Mit Verwendung der Vorarbeiten von Werner Fechter hrsg. von Kurt Gärtner und Werner J. Hoffmann (ATB 99). Tübingen 1989
- Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Hrsg. von Hermann Paul, neu bearbeitet von Kurt Gärtner, 18., unveränderte Auflage (ATB 3), Berlin/New York 2010
- Hartmann von Aue, Die Klage. Hrsg. von Kurt Gärtner (ATB 123), Berlin/Boston 2015
Aufsätze und Beiträge:
- Die Williram-Überlieferung als Quellengrundlage für eine neue Mittelhochdeutsche Grammatik. In: ZfdPh 110 (1991), Sonderheft 'Mittelhochdeutsche Grammatik als Aufgabe'. Bes. von Klaus-Peter Wegera, S. 23-55
- Die erste deutsche Bibel? Zur Bibelübersetzung eines anonymen österreichischen Laien aus der ersten Hälfte des 14.Jahrhunderts. In: Wissensliteratur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache. Hrsg. von Horst Brunner und Norbert Richard Wolf (Wissensliteratur im Mittelalter. Schriften des Sonderforschungsbereichs 226 Würzburg/Eichstätt, Band 13). Wiesbaden 1993, S. 273-295
- mit Peter Kühn: Indices und Konkordanzen zu historischen Texten des Deutschen. Bestandsaufnahme, Typen, Herstellungsprobleme, Benutzungsmöglichkeiten, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Auflage. 1. Halbband. Hrsg. von Werner Besch u.a. 2. Auflage. Berlin/New York 1998, S. 715-742
- Grundlinien einer literarischen Sprachgeschichte des deutschen Mittelalters, in: Sprachge¬schichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 4. Teilband. Hg. von Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (Handbücher zur Sprach- u. Kommunikationswissenschaft, Bd. 2.4). Berlin/New York 2004, S.. 3018-3042
- Neue Philologie und Sprachgeschichte. In: Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2.-4. März 2005. Hg. von Michael Stolz in Verbindung mit Robert Schöller und Gabriel Viehhauser (Beihefte zu editio 26). Tübingen 2007, S. 1-16
- Die deutsche Vaterunser-Erklärung des Nikolaus von Kues – mit den Augen Eckharts gelesen, in: Meister-Eckhart-Jahrbuch 4 (2010), S. 121-132
- Die Arolser Weltchronik. Hrsg. von Claudia Brinker-von der Heyde und Jürgen Wolf. Mit Beiträgen von Kurt Gärtner, Ralf Päsler und Martina Sitt, Darmstadt 2013
Dissertation (Titel): Die constructio apo koinou bei Wolfram von Eschenbach. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Tübingen 91 (1969), S. 121-259 (= Phil. Diss. Marburg 1968)
Dissertation - Jahr der Publikation: 1968
Habilitation (Titel): Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben. Habilitationsschrift Marburg 1978 (Masch.)
Herausgebertätigkeit:
- Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle. Tübingen 1989
- Skripta, Schreiblandschaften und Standardisierungstendenzen: Urkundensprachen im Grenzbereich von Germania und Romania im 13. Und 14. Jahrhundert. Beiträge zum Kolloquium vom 16. bis 18. September 1998 in Trier. Hg. von Kurt Gärtner, Günter Holtus, Andrea Rapp und Harald Völker (Trierer Historische Forschungen, Bd. 47). Trier 2001
- Überlieferungs- und Aneignungsprozesse im 13. und 14. Jahrhundert auf dem Gebiet der westmitteldeutschen und ostfranzösischen Urkunden- und Literatursprachen. Beiträge zum Kolloquium vom 20. bis 22. Juni 2001 in Trier. Hrsg. von Kurt Gärtner und Günter Holtus (THF 47). Trier 2005
- Standards und Methoden der Volltextdigitalisierung. Beiträge des Internationalen Kolloquiums an der Universität Trier, 8./9. Oktober 2001. Hrsg. von Thomas Burch, Johannes Fournier, Kurt Gärtner und Andrea Rapp. Stuttgart 2002 (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse; Akademie der Wissenschaften und der Literatur [Mainz]; Einzelveröffentlichung, Nr. 9)
- Mittelhochdeutsche Wörterbücher im Verbund. Hrsg. von Thomas Burch, Johannes Fournier, Kurt Gärtner. CD-ROM und Begleitbuch. Stuttgart: Hirzel Verlag 2002
- Der Digitale Grimm. Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm. Elektronische Ausgabe der Erstbearbeituung. Bearbeitet von Hans-Werner Bartz, Thomas Burch, Ruth Christmann, Kurt Gärtner, Vera Hildenbrandt, Thomas Schares und Klaudia Wegge. ... 2 CD-ROMs, Benutzerhandbuch, Begleitbuch. Frankfurt am Main: Zweitausendeins 2004
- Gottfried Hagen: Reimchronik der Stadt Köln. Hg. von Kurt Gärtner, Andrea Rapp und Désirée Welter unter Mitarbeit von Manfred Groten. Historischer Kommentar von Thomas Bohn. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde LXXIV). Düsseldorf 2008
- Die Weltchronik Heinrichs von München: Neue Ee. Hg. von Frank Shaw, Johannes Fournier und Kurt Gärtner (Deutsche Texte des Mittelalters 88). Berlin 2008
- Von lon der wisheit. Gedenkschrift für Manfred Lemmer. Hg. von Kurt Gärtner und Hans-Joachim Solms (edition scriptum). Sandersdorf 2009
- Ebernand von Erfurt: Die Kaiserlegende von Heinrich und Kunigunde. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen von Manfred Lemmer. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Kurt Gärtner (edition scriptum). Sandersdorf-Brehna: Renneritz Verlag 2012
- Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben von Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller und Karl Stackmann. Band 1: a - êvrouwe. Stuttgart: S. Hirzel 2013
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Mittelhochdeutsches Wörterbuch (Akademie Mainz)
- Hessen-Nassauisches Wörterbuch (Universität Marburg)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Letzte Aktualisierung: Mon May 11 16:14:37 2015