Entautomatisierung. Boston 2019 (= Schriftenreihe des Graduiertenkollegs Automatismen Ser.)
Davidfigur und Opfermotiv. Jüdisch-Christliche Transformationen. Boston 2019
Zwischen den Sprachen – Mit der Sprache? Deutschsprachige Literatur in Palästina und Israel. Bielefeld 2019 (= Literatur in Westfalen / Beiträge zur Forschung v.79)
Davidfigur und Opfermotiv. Paderborn 2019
Zersetzung. Paderborn 2018 (= Schriftenreihe des Graduiertenkollegs 'Automatismen')
Das deutsche Drama im Überblick 2015.
Allkemper, Alo / Eke, Norbert Otto: Literaturwissenschaft. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft. Paderborn 2014 (= UTB 2590)
„Sprache, die so tröstlich zu mir kam“. Thomas Valentin in Briefen von und an Hermann Hesse 2011
Wort/Spiele. Drama – Film – Literatur 2007
Angst en vrees in het theater van de herinnering. Heiner Müllers tragedie. Amsterdam 2005
Einführung in die Literatur des Vormärz. Darm-stadt 2005
(Literaturwissenschaft München 2004 (zusammen mit Alo Allkemper)
Heiner Müller. Stuttgart 1999
Signaturen der Revolution. Frankreich - Deutschland: deut-sche Zeitgenossenschaft und deutsches Drama zur Französischen Revolution um 1800. München 1997
Bibliographie: Der deutsche Roman 1815-1830. Standortverzeichnisse, Rezensionen, Forschungsüberblick. München 1994(mit Dagmar Olasz-Eke)
Eke, Norbert Otto / Skrodzki, Karl Jürgen: Lenau-Chronik. 1802 - 1851. Wien 1992
Heiner Müller. Apokalypse und Utopie. Paderborn, München, Wien, Zürich 1989
Aufsätze und Beiträge
Siehe Homepage
Poetologien mehrdeutigen Erinnerns in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Andererseits 11-12, 2022-2023, S. 349-362, https://doi.org/10.14361/9783839469811-033
"Denn du wirst keine Freunde haben/Wenn du kommst an die Tore von Go". Über die Wende im deutschsprachigen Gegenwartstheater. In: Schreckenberg, Stefan / Verdú Schumann, Daniel A. (Hrsg.): Zwischen Aufbruch und Krise. Narrative Auseinandersetzungen mit der spanischen Transición und der deutschen ‚Wende‘. Heidelberg 2022 (= Germanisch Romanische Monatsschrift. GRM-Beiheft 106), S. 215-229
"Auf der Baßgeige der Grobheit gespielt". Ludwig Pfau und die politische Satire im Vormärz. In: Knittel, Anton Philipp (Hrsg.): Ludwig Pfau. Revolutionsliteratur im deutschen Südwesten. Bielefeld 2022 (= Vormärz-Studien 44), S. 161-178
Das "Glück der Toten". Werkwerdung bei Heiner Müller. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 66, 2022, S. 401-416
"Burleske Philosophie". Theodor Mundts Humorkonzeption in der Abhandlung "Aesthetik. Die Idee der Schönheit und des Kunstwerks im LIchte unserer Zeit" (1845). In: Eke, Norbert Otto / Famula, Marta (Hrsg.): Ästhetik im Vormärz. Bielefeld 2021 (= Jahrbuch ... / FVF, Forum Vormärz-Forschung Jahrbuch 2020 = 26. Jahrgang), S. 57-74
Utopie als/der Störung. Heiner Müller und die "Lücke im Ablauf". In: Vidal, Francesca (Hrsg.): Rhetorik und Utopie. Berlin;Boston 2020 (= Rhetorik Band 39), S. 71-85
Wider die Literaturwerkstättenliteratur? Der Autor als "Obertonsänger" : Clemens J. Setz und die Gegenwartsliteratur. In: Hermann, Iris / Prelog, Nico (Hrsg.): "Es gibt Dinge, die es nicht gibt". Vom Erzählen des Unwirklichen im Werk von Clemens J. Setz. Würzburg 2020 (= Literatur & Gegenwart Band 4), S. 35-49
Der "eigene Kalender" des Erinnerns. Die Wahrheit der erfundenen Erinnerung in Herta Müllers Romanen, Erzählungen und Essays. In: German life and letters 73, 2020, S. 72-84, https://doi.org/10.1111/(ISSN)1468-0483
Nachruf. Hartmut Steinecke zum Gedenken. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 139, 2020, S. 1-3
Vom "kleinen" ö und "großen" O (Nicht allein). Komische Wendungen im Werk von Markus Orths. In: Bartl, Andrea / Zilles, Sebastian / Marx, Friedhelm (Hrsg.): Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt. Studien zum Werk von Markus Orths. Würzburg 2020 (= Literatur & Gegenwart Band 3), S. 47-64
Habitueller Antiklassizismus. Christian Dietrich Grabbe und die Kritik an Klassik und Romantik im Vormärz. In: Gather, Katharina (Hrsg.): Zwischen Emanzipation und Sozialdisziplinierung. Pädagogik im Vormärz. Bielefeld 2020 (= Jahrbuch ... / FVF, Forum Vormärz-Forschung Jahrbuch 2019 = 25. Jahrgang), S. 231-258
"Es ist nur eine Probe". George Taboris "musikalisches Opfer" "Die Goldberg-Variation". In: Eke, Norbert Otto / Strotmann, Angelika (Hrsg.): Davidfigur und Opfermotiv. Jüdisch-christliche Transformationen. Paderborn 2019, S. 261-278
"Einmal furchtlos vor Menschen sein und kühn!". Max Zweigs Arbeit am Gründungsmythos Israels. In: Eke, Norbert Otto / Willeke, Stephanie (Hrsg.): Zwischen den Sprachen - mit der Sprache? Deutschsprachige Literatur in Palästina und Israel. Bielefeld 2019 (= Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen Band 79), S. 231-250
Eke, Norbert Otto / Willeke, Stephanie: Zwischen den Sprachen. Mit der Sprache? Deutschsprachige Literatur in Palästina und Israel. In: Eke, Norbert Otto / Willeke, Stephanie (Hrsg.): Zwischen den Sprachen - mit der Sprache? Deutschsprachige Literatur in Palästina und Israel. Bielefeld 2019 (= Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen Band 79), S. 7-15
Neuverteilung der Wahrnehmung. Heiner Müllers Querstellungen und ihr Nachleben bei Werner Fritsch und René Pollesch. In: Pabst, Stephan / Bohley, Johanna (Hrsg.): Material Müller. Das mediale Nachleben Heiner Müllers. Berlin 2018 (= Lfb-Texte 6), S. 325-355
"Hilf Himmel! Da solls an ein Gucken gehn!". Erotisches im Theater der deutschen Aufklärung. In: Sangmeister, Dirk / Mulsow, Martin (Hrsg.): Deutsche Pornographie in der Aufklärung. Göttingen 2018, S. 480-504
"Die Toten zu erlösen/ Bin ich unterwegs im Schnee/ Gestöber der deutschen Sprache". Werner Fritschs Grenzgänge. In: Stauffer, Isabelle (Hrsg.): Jenseitserzählungen in der Gegenwartsliteratur. Heidelberg 2018 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Band 387), S. 305-325
Tönende Texte. Sekundäre Oralität im Gegenwartstheater. In: Assmann, David-Christopher / Menzel, Nicola (Hrsg.): Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur. Paderborn 2018 (= Szenen/Schnittstellen Bd. 6), S. 193-212
Weltuntergänge. Heiner Müllers und Lothar Trolles (Welt-)Kriegsszenarien. In: Auer, Michael / Haas, Claude (Hrsg.): Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike. Stuttgart 2018 (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 261-278
Klassik im Vormärz. In: Pauly, Walter / Ries, Klaus (Hrsg.): Politisch-soziale Ordnungsvorstellungen in der deutschen Klassik. Baden-Baden 2018 (= Staatsverständnisse Band 119), S. 225-244
"Schnee. Eiszeit". Kälte - eine Konstellation im Werk Heiner Müllers. In: Kruschwitz, Hans (Hrsg.): Ich bin meiner Zeit voraus. Utopie und Sinnlichkeit bei Heiner Müller. Berlin 2017, S. 103-118
Erinnerte Grösse: ambigue "Napeolono-Manie" im Vormärz. In: Interférences littéraires 2017, S. 126-142
"Wir kommen/Ins Heilige hinein/Noch auch". Zum Religiösen als Paradigma in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Stosch, Klaus von / Schmitz, Sabine / Hofmann, Michael (Hrsg.): Kultur und Religion. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Bielefeld 2016 (= Edition Kulturwissenschaft Band 85), S. 47-68
"Um so etwas bekümmre ich mich nicht". Grabbe und die Moral. In: Maes, Sientje / Philipsen, Bart (Hrsg.): Christian Dietrich Grabbe. München 2016 (= Text + Kritik Heft 212 = 9/16), S. 5-17
"Zeit ist geblieben/Zeit ohne Zeit". Chronotopische Konstruktionen im Werk Herta Müllers. In: Deeg, Jens Christian / Wernli, Martina (Hrsg.): Herta Müller und das Glitzern im Satz. Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur. Würzburg 2016 (= Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie Band 42), S. 53-71
"Reden" über Dichtung. Poetik-Vorlesungen und Poetik-Dozenturen im literarischen Feld. In: Schmidt, Nadine Jessica / Kupczyńska, Kalina (Hrsg.): Poetik des Gegenwartsromans. München 2016 (= Text + Kritik. Sonderband 2016), S. 18-29
Grabbes und Büchners Zeithorizonte. In: Ehrlich, Lothar / Kopp, Detlev (Hrsg.): Innovation des Dramas im Vormärz: Grabbe und Büchner. Bielefeld 2016 (= Vormärz-Studien 38), S. 35-51
Das Junge Deutschland und der Europagedanke. In: Ries, Klaus (Hrsg.): Europa im Vormärz. Eine transnationale Spurensuche. Ostfildern 2016 (= Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung Band 10), S. 149-163
Arno Schmidts "Ort" innerhalb der Nachkriegsliteratur. In: Dunker, Axel / Kyora, Sabine (Hrsg.): Arno Schmidt und der Kanon. München 2015 (= Bargfelder Bote 2015 : Sonderlieferung), S. 83-99
Aus dem Labyrinth finden. Jüdisches Gedächtnis. In: Tommek, Heribert (Hrsg.): Wendejahr 1995. Transformationen der deutschsprachigen Literatur. Berlin 2015 (= Spectrum Literaturwissenschaft Band 51), S. 72-90
Gebrauchte Juden, oder: "Es müßte doch für einen Juden möglich sein, nicht Jude zu sein.". In: Olszynski, Christina (Hrsg.): Heimat - Identität - Mobilität in der zeitgenössischen jüdischen Literatur. Wiesbaden 2015 (= Jüdische Kultur 30), S. 77-95
Der Witz als ästhetische Entautomatisierung. Shoah und Lachen. In: Meyer-Sickendiek, Burkhard / Och, Gunnar (Hrsg.): Der jüdische Witz. Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie. Paderborn 2015, S. 325-338
Zeit aus den Fugen. Konstruktionen der Wende. In: Études germaniques 2015, S. 273-291
"Es gibt keinen Sieger außer Gott". Dialog im Raum der Schrift ; Thomas Lehrs Roman "September. Fata Morgana". In: Dunker, Axel (Hrsg.): Morgenland und Moderne. Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main 2014 (= Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur 54), S. 205-220
"Man kann auch auf die Deutschen nicht wirken, wenn sie in Schauspielhäusern sitzen". Mediale Konstellierungen von Öffentlichkeit im Zeitalter der Revolutionen. In: Wagner, Meike (Hrsg.): Agenten der Öffentlichkeit. Theater und Medien im frühen 19. Jahrhundert. Bielefeld 2014 (= Vormärz-Studien 29), S. 29-59
"Die römische Kurie hat den großen Priester nicht verstanden". Hugues-Félicité-Robert de Lamennais und das Kommen des irdischen Gottesreichs. In: Eke, Norbert Otto (Hrsg.): "Zuckererbsen für Jedermann". Literatur und Utopie ; Heine und Bloch heute. Bielefeld 2014 (= Vormärz-Studien 35), S. 45-62
"Was ist wahr? Woher haben Sie denn Ihre Bilder?". Shoah-Erinnerungen in neueren Theater-Texten (Robert Menasse, Werner Fritsch, Robert Schindel, Mieczysław Weinberg). In: Fischer, Torben (Hrsg.): Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Amsterdam [u.a.] 2014 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 84), S. 27-49
Müller/Kleist oder: Kleist nachschreiben. In: Fleig, Anne / Moser, Christian / Schneider, Helmut J. (Hrsg.): Schreiben nach Kleist. Literarische, mediale und theoretische Transkriptionen. Freiburg, Br. [u.a.] 2014 (= Rombach-Wissenschaften. Reihe Litterae 204), S. 219-236
Gottfried Benns "Todessprung aus der Enttäuschung in den Faschismus". Ein paradigmatischer Fall? In: Benn-Forum 2014, S. 33-51
"Macht nichts, macht nichts, sagte ich mir, macht nichts". Herta Müller's Romanian novels. In: Haines, Brigid (Hrsg.): Herta Müller. Oxford [u.a.] 2013, S. 99-116
"Nach der Mauer der Abgrund"? (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur. In: Eke, Norbert Otto (Hrsg.): "Nach der Mauer der Abgrund"? (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur. Amsterdam [u.a.] 2013 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 83), S. 7-25
"Wenn ihr zufrieden seid, so ist's vollkommen". Vom Hof in Ferrara zur Villa Massimo in Rom oder: Der Autor im Betrieb. In: Horstkotte, Silke (Hrsg.): Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000. Berlin [u.a.] 2013 (= Spectrum Literaturwissenschaft 37), S. 267-283
Büchner und die Zeit. In: Martin, Ariane (Hrsg.): Georg Büchner und das 19. Jahrhundert. Bielefeld 2012 (= Vormärz-Studien 22), S. 11-28
"Komm Leonce, halte mir einen Monolog, ich will zuhören". Büchners eingestandener Stillstand. In: Fortmann, Patrick (Hrsg.): Commitment and compassion. Essays on Georg Büchner ; Festschrift for Gerhard P. Knapp. Amsterdam [u.a.] 2012 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 81), S. 179-194
"Ich hab mich schon in der Erd". Robert Schindels Gegen-Sprechen. In: Hermann, Iris (Hrsg.): Fährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzen. Göttingen 2012 (= Poiesis 8), S. 64-84
Poetologisch-poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur schreiben. Dreißig Jahre Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller. In: Allkemper, Alo (Hrsg.): Poetologisch-poetische Interventionen. Gegenwartsliteratur schreiben. München 2012, S. 9-25
Werner Fritsch. "Theater gegen alles Theater". In: Allkemper, Alo (Hrsg.): Poetologisch-poetische Interventionen. Gegenwartsliteratur schreiben. München 2012, S. 371-387
Lea Singer. Nähe in der Distanz - Humilitas und Emphase. In: Allkemper, Alo (Hrsg.): Poetologisch-poetische Interventionen. Gegenwartsliteratur schreiben. München 2012, S. 403-416
Beobachtungen beobachten. Beiläufiges aus germanistischer Sicht zum Umgang mit einer Literatur der Gegenwärtigkeit. In: Bierwirth, Maik (Hrsg.): Doing contemporary literature. Praktiken, Wertungen, Automatismen. München [u.a.] 2012 (= Schriftenreihe des Graduiertenkollegs 'Automatismen'), S. 23-40
"Südliches Meer". Rausch und Ekstase in Gottfried Benns Werk. In: Benn-Forum 2012, S. 3-15
Schreckliche Witze. Geschmacklose Wahrheiten oder "Jeder wirkliche Humor ist schwarz" : George Tabori und der schwarze Humor. In: Kaul, Susanne (Hrsg.): Politik und Ethik der Komik. München 2012, S. 55-68
"Blühe, deutsches Vaterland". Hoffmann von Fallerslebens 'volkstümliche' Hymne und die 'deutsche' Hymnenpraxis. In: Der Deutschunterricht 2011, S. 32-44
Dem "Haufen genügt die Täuschung". Georg Forster und das Theater. In: Georg-Forster-Studien 2011, S. 153-175
"Gelber Mais, keine Zeit". Herta Müllers Nach-Schrift "Atemschaukel. Roman". In: Gegenwartsliteratur 2011, S. 54-74
Von Taschentüchern und anderen Dingen, oder Die "akute Einsamkeit des Menschen". Herta Müller und der Widerspruch. In: Literatur für Leser 2011, S. 71-81
"Heilig bleibt das Vaterland". Konfigurationen des Nationalen im historischen Drama der Restaurationszeit. In: Aurnhammer, Achim (Hrsg.): Von der Spätaufklärung zur badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850. Freiburg im Breisgau 2010 (= Rombach Wissenschaften ; Literarisches Leben im deutschen Südwesten von der Aufklärung bis zur Moderne : ein Grundriß 2), S. 193-210
KeimZellen. Familie - Staat - Terrorismus. In: Catani, Stephanie (Hrsg.): Familien erzählen. Das literarische Werk John von Düffels. Göttingen 2010 (= Poiesis 6), S. 85-97
"Es ist alles wahr, was man hört.". Die Shoah im Spiegelraum des westdeutschen Nachkriegstheaters. In: Vogel-Klein, Ruth (Hrsg.): Die ersten Stimmen. Deutschsprachige Texte zur Shoah 1945 - 1963 = Les premières voix. Würzburg 2010, S. 159-181
Der törichte Freiherr und die vernünftige Negerin. Ethnische Codierungen in Lafontaines "Leben und Thaten des Freiherrn Quinctius Heymeran von Flaming". In: Berghahn, Cord-Friedrich (Hrsg.): August Lafontaine (1758 - 1831). Ein Bestsellerautor zwischen Spätaufklärung und Romantik. Bielefeld 2010 (= Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 12), S. 203-223
"Jetzt aber Schluß!". Verwerfungen im Erinnerungsraum des frühen Nachkriegstheaters. In: Badewien, Jan (Hrsg.): "Wacht auf, denn eure Träume sind schlecht!". Literatur in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland ; [Beiträge der Tagung "Wacht auf, denn Eure Träume Sind Schlecht!", Evangelische Akademie Baden, 16. - 18. Januar 2009 in Bad Herrenalb ; Dokumentation einer Tagung mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe]. Karlsruhe 2010 (= Herrenalber Forum 61), S. 9-49
Ausschau halten nach den Toten. Marcel Beyers Spurensuche im Feld der Familie. In: Costagli, Simone (Hrsg.): Deutsche Familienromane. Literarische Genealogien und internationaler Kontext. Paderborn [u.a.] 2010, S. 145-156
Störsignale. René Pollesch im "Prater". In: Schößler, Franziska (Hrsg.): Ökonomie im Theater der Gegenwart. Ästhetik, Produktion, Institution. Bielefeld 2009 (= Theater 8), S. 175-191
Den "Nullpunkt" des Theaters finden. Heiner Müllers Medientheorie und -praxis. In: Schmidt, Wolf Gerhard (Hrsg.): Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968. Berlin [u.a.] 2009 (= Spectrum Literaturwissenschaft 19), S. 343-359
Epiphanische Augen-Blicke. Inszenierungen der Alltagswahrnehmungen in der Prosa Wilhelm Genazinos und Angela Krauß'. In: Preußer, Heinz-Peter (Hrsg.): Alltag als Genre. Heidelberg 2009 (= Jahrbuch Literatur und Politik 4), S. 177-190
Widersprüchliche Annäherungen. Das deutschsprachige Drama. In: Reichel, Peter (Hrsg.): Der Nationalsozialismus - die zweite Geschichte. Überwindung, Deutung, Erinnerung. München 2009, S. 261-282
Hoffmann von Fallersleben und der Vormärz. In: Eke, Norbert Otto (Hrsg.): Hoffmann von Fallersleben. Internationales Kolloquium Corvey/Höxter 2008. Bielefeld 2009 (= Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 11), S. 295-313