Besondere Forschungsgebiete Literatur des 20. Jahrhunderts (bes. W. Benjamin, F. Kafka, P. Weiss, R. Ausländer, E. Hilsenrath, A. Kluge); literarische Repräsentationen des Holocaust und Erinnerungskultur; Literaturdidaktik; Filmdidaktik; Kritische Theorie und Kulturwissenschaft
Monographien
2010 Jens Birkmeyer, Annette Kliewer (Hrsg.): Holocaust im Deutschunterricht. Modelle für die Sekundarstufe I. Hohengehren: Schneider Verlag http://www.paedagogik.de/index.php?m=wd&wid=1877 2010.
2010 Jens Birkmeyer, Annette Kliewer (Hrsg.): Holocaust im Deutschunterricht. Modelle für die Sekundarstufe II. Hohengehren: Schneider Verlag http://www.paedagogik.de/index.php? m=wd&wid=1900 2010.
2008 Arnd Beise, Jens Birkmeyer, Michael Hofmann (Hrsg.): "Diese bebende, zähe, kühne Hoffnung" - 25 Jahre Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands http://www.roehrig-verlag.de/shop_detail/10438.html . St. Ingbert: Röhrig Verlag 2008.
2007 Jens Birkmeyer (Hrsg.): Holocaust-Literatur und Deutschunterricht http://www.paedagogik.de/index.php?m=wd&wid=1390 . Erinnerungskultur in schulischer Perspektive. Hohengehren: Schneider Verlag 2007.
2007 Jens Birkmeyer, Thomas Kleinknecht, Ursula Reitemeyer (Hrsg.): Erinnerungsarbeit in Schule und Gesellschaft. http://www.waxmann.com/kat/1807.html Ein interdisziplinäres Projekt von Lehrenden und Studierenden der Universität in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel. Münster: Waxmann http://www.waxmann.com/ 2007.
2006 Jens Birkmeyer, Cornelia Blasberg, (Hrsg.): Erinnern des Holocaust? Eine neue Generation sucht Antworten. Münstersche Arbeiten zur Internationalen Literatur Bd. 2. Bielefeld: Aisthesis- Verlag http://www.aisthesis.de/ 2006.
1994 Bilder des Schreckens. Dantes Spuren und die Mythosrezeption in Peter Weiss' Roman »Die Ästhetik des Widerstands«. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 1994.
Aufsätze und Beiträge
2019 Im Bildraum des Kindes. Perzeption und Latenz bei Walter Benjamin. In: Pompe, Anja (Hrsg.): Bild und Latenz. Impulse für eine Didaktik der Bildlatenz. Paderborn: Verlag Wilhelm Fink 2019. S. 185-199.
2018 Im Auge des Anderen. Impulse aus Alexander Kluges Interviewpraxis für einen dialogischen Literaturunterricht. In: Autorschaft im Unterricht. Literaturdidaktische Facetten am Beispiel von Interviews. Hrsg. v. Carolin Führer und Jochen Heins. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2018. S. 131-146.
2017 Metaphern verstehen. Probleme einer literarischen Hermeneutik. In: Handbuch Sprache in der Literatur. Hrsg. v. Anne Betten, Ulla Fix u. Berbeli Wanning. Berlin/Boston: de Gruyter 2017. (Handbücher Sprachwissenschaft, 17). S. 509-527.
2017 Kritische Theorie. In: W. G. Sebald-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hgg. von Claudia Öhlschläger und Michael Niehaus. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler 2017. S. 245-250.
2016 Vor dem Verstehen. Zur Heuristik eines philosophierenden Fragens. In: Duncker,Ludwig/Uhlig, Bettina (Hrsg.): Fragen - Kritik - Perspektiven. Theoretische Grundlagen des Philosophierens mit Kindern. München: kopaed Verlag 2016. S. 133-151. (Philosophieren mit Kindern, Bd.3).
2016 Empörung und Kritik. Versuch einer Unterscheidung. In: Empört Euch! Widerstand leisten heißt Neues schaffen (Booklet). Stipendiaten machen Programm. Studienstiftung des Deutschen Volkes.
2016 Nahe Fernwirkungen des Vergangenen. Alexander Kluges autobiographische Anamnese in „Kongs große Stunde“. In: Schulte, Christian u. a. (Hrsg.): Formenwelt des Dialogs. Alexander Kluge-Jahrbuch 3. Göttingen: V & R unipress 2016. S. 13-32.
2016 Ermöglichungen. Wodurch kann Literaturunterricht Orientierung gewinnen? In: Mitterer, Nicola / Nagy, Hajnalka / Wintersteiner, Werner (Hrsg.): Die Ansprüche der Literatur als Herausforderung für den Literaturunterricht. Theoretische Perspektiven der Literaturdidaktik. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016. S. 139-158.
2015 Fährtenleser des organisierten Unglücks. Alexander Kluges Wer ein Wort des Trostes spricht, ist ein Verräter im Literaturunterricht. In: Glass Shards. Echoes of a Message in a Bottle. (=Alexander Kluge Jahrbuch Bd. 2). Hgg. von Richard Langston u.a.. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2015. S. 265-283.
2015 Bedingungen der Möglichkeiten literarischen Lernens. Anmerkungen zu Kaspar Spinners Thesen. In: Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung. Heft 2 (2015). S. 28-45. [http://leserä;ume.de]. http://leserä;ume.de/wp-content/uploads/2015/10/lr- 2015-1-birkmeyer.pdf
2015 Literatur über den Holocaust. Didaktische Perspektiven für den Deutschunterricht. In: Zeugnisformen. Berichte, künstlerische Werke, Erzählungen von NS-Verfolgten. Hgg. von Dagi Knellessen und Ralf Possekel im Auftrag der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” (EVZ). Berlin 2015, S. 165-171.
2015 Erinnern ohne Erinnerungen? Der Holocaust im Literaturunterricht. In: Hainalka Nagy / Jörg Meier (Hrsg.): Kulturen des Erinnerns. Erinnerungskulturen. Heft Ide 2/2015. Studienverlag: Innsbruck 2015. S. 29-37.
Metaphern des Holocaust. Lyrisches Erinnern und Gedenken in Rose Ausländers Werk. In: Braun, Helmut (Hrsg.): Rose Ausländer: sprachmächtige Zeugin des 20. Jahrhunderts. Berliner Symposion 2002. Weilerswist 2015 (= Schriftenreihe der Rose-Ausländer-Gesellschaft e.V. Band 20; Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Rose-Ausländer-Gesellschaft e.V. 2002), S. 7-20
2014 Lernen und Sinn. Zehn Grundsätze zur Bedeutung der Sinnkategorie in schulischen Bildungsprozessen. (gem. mit Arno Combe, Ulrich Gebhard, Thorsten Knauthe, Maike Vollstedt). In: Gebhard, Ulrich (Hrsg.): Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht. Heidelberg: VS Springer 2014. S. 9- 31.
2014 Macht das denn Sinn? Metaphorische Fragestellungen im Literaturunterricht. In: Gebhard, Ulrich (Hrsg.): Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht. Heidelberg: VS Springer 2014. S. 33-50.
2014 Mikrozeiten und Zeitreserven. Temporalität in Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert". In: Daniel Weidner/Sigrid Weigel (Hrsg.): Benjamin-Studien 3. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. S. 199-215.
2014 Kältezonen aus nächster Nähe. Alexander Kluges neue Erzählungen über Nationalsozialismus und Krieg. In: Torben Fischer/Philipp Hammermeister/Sven Kramer (Hrsg.): Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 84). Amsterdam/New York: Rodopi Verlag 2014. S. 293-312.
2014 Kürze als Kritik der Zeit. Verdichtung und Verknappung in Alexander Kluges Erzählungen. In: Sabine Autsch/Claudia Öhlschläger/Leonie Süwolto (Hrsg.): Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien. Paderborn: Wilhelm Fink 2014. S. 101-117.
2014 Kritik als Möglichkeitsform. Literaturstudium und Deutschlehrerbildung. In: Jens Birkmeyer/Constanze Spieß (Hrsg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Kritik und Wissen - Probleme germanistischer Deutschlehrer/- innenausbildung. Heft 2/2014. S. 120-131.