Prof. Dr. Thomas Becker
Geb. 1955; verstorben 2014, Professur seit 2005, Habilitation 1995, #Bamberg , Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg - Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften - An der Universität 5 - 96045 Bamberg
Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, Hornthalstr. 2, 96047 Bamberg
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete
Monographien
1990. Analogie und morphologische Theorie. München.
1998. Das Vokalsystem der deutschen Standardsprache. Frankfurt/Main.
Aufsätze und Beiträge
1992. Compounding in German. Rivista di Linguistica 4. 5-36.
1993. Back-formation, cross-formation, and "bracketing paradoxes" in paradigmatic morphology. Yearbook of Morphology 1993. 1-25.
1993. Morphologische Ersetzungsbildungen im Deutschen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 12. 185-217.
1994. Die Erklärung von Sprachwandel durch Sprachverwendung am Beispiel der deutschen Substantivflexion. In: K.-M. Köpcke (Hg.). Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie. Tübingen. 45-63.
1996. Zur Repräsentation der Vokallänge in der deutschen Standardsprache. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 15. 3-21.
1998. Gute und schlechte Diphthonge: einige Präferenzgesetze für Vokalverbindungen. In: Terzan-Kopecky, K. (Hg.). Sammelband des II. internationalen Symposiums zur Natürlichkeitstheorie. Maribor. 41-55.
2000. Zur Vokalreduktion im Althochdeutschen. In: Bittner, A. et al. (Hgg.). Angemessene Strukturen. Hildesheim: Olms. 31-46..
2002. Autohyponymy: Implicature in lexical semantics, word-formation, and grammar. Journal of Germanic Linguistics 14. 105-136.
2002. Zur neuhochdeutschen Dehnung in offener Tonsilbe. In: Restle, David et al. (Hgg.). Sounds and systems. Studies in structure and change. Berlin: Mouton de Gruyter. 35-58.
2002. Silbenschnitt und Silbenstruktur in der deutschen Standardsprache der Gegenwart. In: Auer, Peter et al. (Hgg.) Silbenschnitt und Tonakzente. Tübingen: Niemeyer. 87-101.
2005. Warum eine alte Dame älter ist als eine ältere Dame: Zum absoluten Komparativ im Deutschen. Deutsche Sprache 33. 97-116.
2008 Zum generischen Maskulinum: Bedeutung und Gebrauch der nicht-movierten Personenbezeichnungen im Deutschen. Linguistische Berichte 213. 65-75.
Dissertation (Titel) Analogie und morphologische Theorie. München: Fink.
Dissertation - Jahr der Publikation 1990
Habilitation (Titel) Das Vokalsystem der deutschen Standardsprache. Frankfurt a. M.: Lang.
Herausgebertätigkeit Mitherausgeber von: "Sprachwissenschaft" (Heidelberg: Winter)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften
Letzte Aktualisierung: 2014