Wilhelm Voßkamp, Prof. Dr.
Geb. 1936, Habilitation 1972, Köln, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur - Albertus-Magnus-Platz - 50923 Köln
Andere dienstliche Anschrift: Universität zu Köln ; Institut für deutsche Sprache und Literatur; Albertus-Magnus-Platz ; 50923 Köln
Homepage:
http://www.
rrz.
uni-koeln.
de/
phil-fak/
idsl/
dozenten.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Klassik
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Bildungsgeschichte
- Wissenschaftsforschung
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete: Utopieforschung; Funktionsgeschichte des deutschen Bildungsromans; Wissenschaftsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft; Kultur im Wandel ihrer medialen Bedingungen
Monographien:
- Zweite Gegenwart. Poetologische Lektüren zu Goethes "Dichtung und Wahrheit". Göttingen, Niedersachs 2022, http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
b8abd12cfb474f76b8db72766deef2b3
- Emblematik der Zukunft. Poetik und Geschichte literarischer Utopien von Thomas Morus bis Robert Musil. Berlin 2018, http://www.
degruyter.
com/
search?f_0=
isbnissn&q_0=
9783110610512&searchTitles=
true
- Emblematik der Zukunft. Poetik und Geschichte literarischer Utopien von Thomas Morus bis Robert Musil. Berlin;Boston 2016, http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
5168776&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Einbildungskraft als Voraussetzung für eine politische Ästhetik bei Friedrich Schiller. [523. Sitzung vom 3. November 2010 in Düsseldorf (um Anmerkungen erweiterter Vortrag)]. Paderborn [u.a.] 2011 (= Vorträge / Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste. G, Geisteswissenschaften 430)
- Der Roman des Lebens. Die Aktualität der Bildung und ihre Geschichte im Bildungsroman. Berlin 2009, http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
3119062&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- "Ein anderes Selbst". Bild und Bildung im deutschen Roman des 18. und 19. Jahrhunderts. Göttingen 2004 (= Essener kulturwissenschaftliche Vorträge 15)
- Zeit- und Geschichtsauffassung im 17. Jahrhundert bei Gryphius und Lohenstein. Bonn 1967; Romantheorie in Deutschland von Martin Opitz bis Friedrich von Blanckenburg. Stuttgart 1973; Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie. 3 Bde (Hrsg.). Stuttgart 1982; Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken (DFG-Symposion 1990). (Hrsg.). Stuttgart/Weimar 1993; Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert. (Hg. mit Jürgen Fohrmann). Stuttgart/Weimar 1994; Der Bildungsroman als literarisch-soziale Institution. Begriffs- und funktionsgeschichtliche Überlegungen zum deutschen Bildungsroman am Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Hg. v. Christian Wagenknecht. Stuttgart 1988, S. 337-355; Utopie als Antwort auf Geschichte. Zur Typologie literarischer Utopien in der Neuzeit. In: Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit. Hg. v. Hartmut Eggert/Ulrich Profitlich/Klaus Scherpe. Stuttgart 1990, S. 273-283; Literatursoziologie: eine Alternative zur Geistesgeschichte? "Sozialliterarische Methoden" in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. In: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910-1925. Hg. v. Christoph König und Eberhard Lämmert. Frankfurt/M. 1993, S. 291-303; Einheit in der Differenz. Zur Situation der Literaturwissenschaft in wissenschaftlicher Perspektive. In: Germanistik: Disziplinäre Identität und kulturelle Leistung. Hg. v. Ludwig Jäger. Weinheim 1995, S. 29-45; Jenseits der Nationalphilologien: Interdisziplinarität in der Literaturwissenschaft. In: Wie international ist die Literaturwissenschaft? Methoden- und Theoriediskussion in den Literaturwissenschaften: Kulturelle Besonderheiten und interkultureller Austausch am Beispiel des Interpretationsproblems (1950-1990). Hg. v. Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme und Jörg Schönert. Stuttgart/Weimar 1996, S. 87-98; Poetik der Beobachtung. Karl Philipp Moritz' `Anton Reiser' zwischen Autobiographieund Bildungsroman. In: Etudes Germaniques, 51. Jg. Nr. 3, Paris 1996, S. 471-480; Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters theatralische Sendung - Wilhelm Meisters Lehrjahre - Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. (Hg. mit Herbert Jaumann, unter Mitw. v. Almuth Voßkamp). In: Johann Wolfgang Goethe, Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Bd. 9. Frankfurt/M. 1992
Aufsätze und Beiträge:
- Klassik und Politik. Über die Funktionalisierbarkeit der Weimarer Klassik. In: Tommek, Heribert (Hrsg.): Europäische Regelsysteme des Klassischen. Zur Funktion der Klassik-Referenz in Literatur, Archäologie, Architektur und Kunst im 17. und 18. Jahrhundert. Regensburg 2020 (= Regensburger Klassikstudien Band 5), S. 73-80
- "Vollendung und Unendlichkeit" oder "Geist der Goethezeit". Fritz Strich und Hermann August Korff. In: Valk, Thorsten (Hrsg.): Die Rede vom Klassischen. Transformationen und Kontinuitäten im 20. Jahrhundert. Göttingen 2020 (= Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 5), S. 277-294
- Keine Interdisziplinarität ohne Disziplinarität. Zwei Fallstudien : ein Erfahrungsbericht. In: Lepper, Marcel / Müller, Hans-Harald (Hrsg.): Interdisziplinarität und Disziplinenkonfiguration: Germanistik 1780-1920. Stuttgart 2018 (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik Band 8), S. 21-34
- Zwischen Philologie und Kulturwissenschaften. Zur Konzeption und Gründungsgeschichte des Rosenzweig-Zentrums. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 11, 2017, S. 103-113
- Germanistische Literaturwissenschaft heute. In: Takahashi, Teruaki / Takahashi, Yoshito / Borsche, Tilman (Hrsg.): Japanisch-deutsche Diskurse zu deutschen Wissenschafts- und Kulturphänomenen. Paderborn 2016 (= Contraste Band 1), S. 37-40
- Moraltheologische Normen und "politische" Lebenskunst. Bertolt Brechts "Die sieben Todsünden der Kleinbürger". In: Breuer, Ingo / Goth, Sebastian / Moll, Björn / Roussel, Martin (Hrsg.): Die sieben Todsünden. Paderborn 2015 (= Morphomata Band 27), S. 137-149
- "Lernprozesse mit tödlichem Ausgang". Kleists antiklassische Erzählmodelle. In: Gumbrecht, Hans Ulrich (Hrsg.): Kleist revisited. Paderborn 2014, S. 79-94
- Homo oeconomicus und homo poeticus. Über Arbeit und Kunst in den Robinsonaden von Daniel Defoe und Johann Gottfried Schnabel. In: Lemke, Anja (Hrsg.): Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Paderborn 2014, S. 177-188
- Das Neue als Verheißung. Über die Entstehung des Neuen in der deutschen Literaturwissenschaft seit den 1920er Jahren unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- und Kulturwissenschaften. In: Oesterreicher, Wulf (Hrsg.): Geschichtlichkeit von Sprache und Text. Philologien - Disziplingenese - Wissenschaftshistoriographie. Paderborn 2014, S. 255-273
- Figuren produktiver Negation. Interferenzen zwischen pikareskem und utopischem Erzählen bei Grimmelshausen. In: Brokoff, Jürgen / Dubbels, Elke (Hrsg.): Spielräume. Ein Buch für Jürgen Fohrmann. Bielefeld 2013, S. 13-25
- "Alles Sichtbare haftet am Unsichtbaren". Bilder und Hieroglyphenschrift bei Wilhelm Heinrich Wackenroder, Ludwig Tieck und Friedrich von Hardenberg (Novalis). In: Müller Nielaba, Daniel (Hrsg.): Rhetorik der Übertragung. Würzburg 2013, S. 53-69
- Utopie und Geheimnis. Oder: wie lässt sich vom Geheimen erzählen, an Beispielen von Bacon bis Goethe. In: Hermand, Jost (Hrsg.): Deutsche Geheimgesellschaften. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Köln [u.a.] 2013, S. 15-30
- Wissen und Wissenskritik. Kleist als Briefschreiber. In: Lü, Yixu (Hrsg.): Wissensfiguren im Werk Heinrich von Kleists. Freiburg, Br. [u.a.] 2012 (= Rombach-Wissenschaften. Reihe Litterae 187), S. 223-233
- Das Neue als Verheißung. Über die Entstehung des Neuen in der deutschen Literaturwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Kulturwissenschaften. In: Kohlroß, Christian (Hrsg.): Auf den Spuren der Schrift. Israelische Perspektiven einer internationalen Germanistik. Berlin [u.a.] 2011 (= Conditio Judaica 80), S. 53-73
- Imaginative power as prerequisite for an aesthetics of freedom in Friedrich Schiller's works. In: Gray, Richard T. (Hrsg.): Inventions of the imagination. Romanticism and beyond. Seattle [u.a.] 2011 (= A Robert B. Heilman book), S. 77-86
- Emblematik der Geschichte. Alexander Kluges literarische und filmische Geschichtsschreibung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 36, 2011, S. 361-372, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
iasl
- Wolfgang Kayser. Strukturalistische Tätigkeit und literarische Ontologie. In: Müller, Hans-Harald / Lepper, Marcel / Gardt, Andreas (Hrsg.): Strukturalismus in Deutschland. Literatur- und Sprachwissenschaft 1910 - 1975. Göttingen 2010 (= Marbacher Schriften N.F., 5), S. 298-307
- Schillers Utopie der ästhetischen Bildung. In: Ogawa, Akio (Hrsg.): Wie alles sich zum Ganzen webt. Festschrift für Yoshito Takahashi zum 65. Geburtstag. Tübingen 2010 (= Stauffenburg-Festschriften), S. 215-225
- Transzendentalpoetik. Zur Übersetzung utopischer Diskurse in Wielands "Goldnem Spiegel". In: Menke, Bettine (Hrsg.): Wieland/Übersetzen. Sprachen, Gattungen, Räume. Berlin 2010, S. 225-236
- Narrative Inszenierung von Bild und Gegenbild. Zur Poetik literarischer Utopien. In: Bernáth, Árpád (Hrsg.): Vom Zweck des Systems. Beiträge zur Geschichte literarischer Utopien. Tübingen 2006, S. 215-226
- Ästhetik des Widerstands. Das Gedächtnis der Bilder als Text bei Peter Weiss. In: Allkemper, Alo (Hrsg.): Das Gedächtnis der Literatur. Konstitutionsformen des Vergangenen in der Literatur des 20. Jahrhunderts ; Beiträge des Internationalen Symposiums anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Steinecke vom 28. bis 30. April 2005 in Paderborn. Berlin 2006 (= Zeitschrift für deutsche Philologie 125 : Sonderh.), S. 41-51
- Il classicismo di Goethe nel segno del dibattito sul rapporto fra poesia e arte figurative intorno al 1800. In: Ponzi, Mauro (Hrsg.): Goethe e l'antico. Roma 2005 (= I saggi 32), S. 134-143
- "Mich selbst, ganz wie ich da bin, auszubilden ...". Zur Tradition und Aktualität von Goethes Bildungskonzept. In: Manger, Klaus (Hrsg.): Goethe und die Weltkultur. Heidelberg 2003 (= Ereignis Weimar-Jena 1), S. 227-238
- Goethe et le Laocoon. L'inscription de la perception dans la durée. In: Décultot, Élisabeth (Hrsg.): Le Laocoon. Histoire et réception. Paris 2003 (= Revue germanique internationale 19), S. 159-166
- "Jeder sey auf seine Art ein Grieche! Aber er sey's.". Zu Goethes Romantikkritik in der Zeitschrift 'Ueber Kunst und Alterthum'. In: Hinderer, Walter (Hrsg.): Goethe und das Zeitalter der Romantik. Würzburg 2002 (= Stiftung für Romantikforschung 21), S. 121-131
- Goethes Klassizismus im Zeichen der Diskussion des Verhältnisses von Poesie und bildender Kunst um 1800. In: Goethe-Jahrbuch 43, 2001, S. 45-55
- "Auslöschung". Zur Selbstreflexion des Bildungsromans im 20. Jahrhundert bei Thomas Bernhard. In: Allkemper, Alo (Hrsg.): Literatur und Demokratie. Festschrift für Hartmut Steinecke zum 60. Geburtstag. Berlin [u.a] 2000, S. 231-244
- Medien - Kultur - Kommunikation. Zur Geschichte emblematischer Verhältnisse. In: Huber, Martin (Hrsg.): Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Tübingen 2000, S. 317-334
- Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften. In: Berg, Henk de / Prangel, Matthias (Hrsg.): Interpretation 2000: Positionen und Kontroversen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Steinmetz. Heidelberg 1999, S. 183-199
- Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften. Versuch einer Bestandsaufnahme. In: Fürbeth, Frank (Hrsg.): Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa. 150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846 - 1996). Tübingen 1999, S. 809-821
- Goethes Klassizismus im Zeichen der Diskussion des Verhältnisses von Poesie und bildender Kunst um 1800. In: Witte, Bernd (Hrsg.): Goethes Rückblick auf die Antike. Beiträge des deutsch-italienischen Kolloquiums, Rom 1998. Berlin 1999, S. 113-121
- Deutsche Zeitgeschichte als Literatur. Zur Typologie historischen Erzählens in der Gegenwart. In: Borchmeyer, Dieter (Hrsg.): Signaturen der Gegenwartsliteratur. Festschrift für Walter Hinderer. Würzburg 1999, S. 277-295
- 'Wilhelm Meisters theatralische Sendung' und dessen 'Lehrjahre' im 20. Jahrhundert bei Botho Strauß und Thomas Bernhard. In: Goethe-Jahrbuch 116, 1999, S. 168-177
- Deutsche Zeitgeschichte als Literatur. Zur Typologie historischen Erzählens in der Gegenwart. In: Deutschlandforschung 8, 1999, S. 61-87
- Individualität - Biographie - Roman. In: Fohrmann, Jürgen (Hrsg.): Lebensläufe um 1800. Tübingen 1998, S. 257-261
- Die Gegenstände der Literaturwissenschaft und ihre Einbindung in die Kulturwissenschaften. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 42, 1998, S. 503-507
- Jenseits der Nationalphilologien. Interdisziplinarität in der Literaturwissenschaft. In: Danneberg, Lutz (Hrsg.): Wie international ist die Literaturwissenschaft? Methoden- und Theoriediskussion in den Literaturwissenschaften: kulturelle Besonderheiten und interkultureller Austausch am Beispiel des Interpretationsproblems ; (1950 - 1990). Stuttgart [u.a.] 1996, S. 87-98
- Poetik der Beobachtung. Karl Philipp Moritz' 'Anton Reiser' zwischen Autobiographie und Bildungsroman. In: Études germaniques 51, 1996, S. 471-480
- Irodalom és kortörténet az egyesítés előtt és után. A Németországban jelenleg folyó irodalmi vitáról. In: Helikon 42, 1996, S. 203-215
- Die Macht der Tugend. Zur Poetik des utopischen Romans am Beispiel von Schnabels 'Insel Felsenburg' und von Loens 'Der redliche Mann am Hofe'. In: Verweyen, Theodor (Hrsg.): Dichtungstheorien der deutschen Frühaufklärung. Tübingen 1995 (= Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 1), S. 176-186
- "Un livre paradoxal". J.J. Rousseaus 'Emile' in der deutschen Diskussion um 1800. In: Jaumann, Herbert (Hrsg.): Rousseau in Deutschland. Neue Beiträge zur Erforschung seiner Rezeption. Berlin [u.a.] 1995, S. 101-113
- Einheit in der Differenz. Zur Situation der Literaturwissenschaft in wissenschaftshistorischer Perspektive. In: Jäger, Ludwig (Hrsg.): Germanistik: Disziplinäre Identität und kulturelle Leistung. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1994. Weinheim 1995, S. 29-45
- "Wie könnten die Dinge vollendet werden, ohne daß sie apokalyptisch aufhören". Ernst Blochs Theorie der Apokalypse als Voraussetzung einer utopischen Konzeption der Kunst. In: Lämmert, Eberhard (Hrsg.): Avantgarde, Modernität, Katastrophe. Letteratura, arte e scienza fra Germania e Italia nel primo '900. Firenze 1995 (= Collana della Villa Vigoni 4), S. 107-117
- "Un livre paradoxal". J.-J. Rousseaus 'Emile' in der deutschen Diskussion um 1800. In: Esselborn, Hans (Hrsg.): Geschichtlichkeit und Gegenwart. Festschrift für Hans Dietrich Irmscher zum 65. Geburtstag. Köln [u.a.] 1994 (= Kölner germanistische Studien 34), S. 44-54
- "Bildung" als Synthese. In: Fohrmann, Jürgen (Hrsg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert. Stuttgart [u.a.] 1994, S. 15-24
- "Man muß den Roman mehr als einmal lesen". Zur Wirkungsgeschichte von Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre(n)'. In: Krauß, Henning (Hrsg.): Offene Gefüge. Literatursystem und Lebenswirklichkeit ; Festschrift für Fritz Nies zum 60. Geburtstag. Tübingen 1994, S. 199-210
- "Wie könnten die Dinge vollendet werden, ohne daß sie apokalyptisch aufhören". Ernst Blochs Theorie der Apokalypse als Voraussetzung einer utopischen Konzeption der Kunst. In: Bohnen, Klaus (Hrsg.): Aufklärung als Problem und Aufgabe. Festschrift für Sven-Aage Jørgensen. München 1994 (= Text & Kontext. Sonderreihe 33), S. 295-304
- Erzählte Subjektivität. Zur Geschichte des empfindsamen Romans im 18. Jh. in Deutschland. In: Gutjahr, Ortrud (Hrsg.): Gesellige Vernunft. Zur Kultur der literarischen Aufklärung ; Festschrift für Wolfram Mauser zum 65. Geburtstag. Würzburg 1993, S. 339-352
- Literatursoziologie: eine Alternative zur Geistesgeschichte? "sozialliterarische Methoden" in den ersten Jahrzehnten des 20. Jh.. In: König, Christoph (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 1910 bis 1925. Frankfurt am Main 1993 (= Fischer-Taschenbücher 11471 : Literaturwissenschaft), S. 291-303
- Von der Staats- zur "Bildungs"-Utopie. Johann Valentin Andreaes 'Christianopolis'. In: Haug, Walter (Hrsg.): Innovation und Originalität. Tübingen 1993 (= Fortuna vitrea 9), S. 196-205
- "Bildungsbücher". Zur Entstehung und Funktion des deutschen Bildungsromans. In: Schöwerling, Rainer (Hrsg.): Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts ; Beiträge des 1. Internationalen Corvey-Symposions, 25. - 27. Oktober 1990 in Paderborn. München 1992 (= Corvey-Studien 1), S. 134-146
- Deutsche Barockforschung in den 20er und 30er Jahren. In: Garber, Klaus (Hrsg.): Europäische Barock-Rezeption. [in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel vom 22. - 25. August 1988]. Wiesbaden 1991, S. 683-703
- Zur Wissenschaftsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft in der Bundesrepublik. In: Fohrmann, Jürgen (Hrsg.): Wissenschaft und Nation. Studien zur Entstehungsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft. München 1991, S. 17-28
- Utopian thinking and the concept of 'Bildung'. In: Berghahn, Klaus L. (Hrsg.): Utopian vision, technological innovation, and poetic imagination. Heidelberg 1990 (= Reihe Siegen 91), S. 63-74
- Literaturwissenschaft als Geisteswissenschaft. Thesen zur Geschichte der dt. Lit.wiss. nach d. 2. Weltkrieg. In: Althof, Hans-Jürgen (Hrsg.): Dokumentation des Wolfenbütteler DAAD-Symposiums 1988. München 1990 (= Deutschlandstudien international 1), S. 221-228
- Utopie als Antwort auf Geschichte. Zur Typologie literarischer Utopien in der Neuzeit. In: Eggert, Hartmut (Hrsg.): Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit. Stuttgart 1990, S. 273-283
- Teoria e problemi della attuale storiografia letteraria in Germania. In: Petronio, Giuseppe (Hrsg.): Storiografia letteraria in Italia e Germania. Tradizioni e problemi attuali. Firenze 1990 (= Collana della Villa Vigoni 1), S. 199-208
- La "Bildung" dans la tradition de la pensée utopique. In: Espagne, Michel (Hrsg.): Philologiques. Paris 1990, S. 43-54
- Der Bildungsroman als literarisch-soziale Institution. Begriffs- und funktionsgeschichtliche Überlegungen zum deutschen Bildungsroman am Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Wagenknecht, Christian (Hrsg.): Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Akten d. IX. Germanist. Symposions d. Dt. Forschungsgemeinschaft, Würzburg 1986. Stuttgart 1989 (= Germanistische Symposien-Berichtsbände 9), S. 337-52
- Historisierung und Systematisierung. Thesen zur deutschen Gattungspoetik im 18. Jahrhundert. In: Lämmert, Eberhard (Hrsg.): Regelkram und Grenzgänge. Von poetischen Gattungen. München 1988 (= Literatur und andere Künste 1), S. 38-48
- Klassik als Epoche. Zur Typologie und Funktion der Weimarer Klassik. In: Simm, Hans-Joachim (Hrsg.): Literarische Klassik. Frankfurt am Main 1988 (= Suhrkamp-Taschenbuch 2084 : Materialien), S. 248-77
- Johann Gottfried Schnabel. In: Grimm, Gunter E. (Hrsg.): Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Stuttgart 1988 (= Universal-Bibliothek 8613), S. 22-33
- Zwei deutsche Staaten, eine deutsche Literatur? Eine Rede zum 17. Juni. In: Diskussion Deutsch 19, 1988, S. 308-23
- Interdisziplinarität in den Geisteswissenschaften. (am Beispiel einer Forschungsgruppe zur Funktionsgeschichte der Utopie). In: Buck, August (Hrsg.): Respublica Guelpherbytana. Wolfenbütteler Beiträge zur Renaissance- und Barockforschung ; Festschrift für Paul Raabe. Amsterdam 1987 (= Chloe 6), S. 697-709
- Auf der Suche nach Identität. Alexander Kluges 'Patriotin' und die Interpretation der deutschen Geschichte um 1800. In: Lützeler, Paul Michael (Hrsg.): Zeitgenossenschaft. Zur deutschsprachigen Literatur im 20. Jahrhundert ; Festschrift für Egon Schwarz zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main 1987, S. 266-77
- Klassik als Epoche. Zur Typologie und Funktion der Weimarer Klassik. In: Herzog, Reinhart / Koselleck, Reinhart (Hrsg.): Epochenschwelle und Epochenbewusstsein. München 1987 (= Poetik und Hermeneutik 12), S. 493-514
- Für eine systematische Erforschung der Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 61, 1987, S. 1-6
- "Grundrisse einer besseren Welt". Messianismus und Geschichte der Utopie bei Ernst Bloch. In: Mosès, Stéphane (Hrsg.): Juden in der deutschen Literatur. Ein deutsch-israelisches Symposion. Frankfurt am Main 1986 (= Suhrkamp-Taschenbuch 2063 : Materialien), S. 316-29
- Klassik als Epoche: Modell und Funktion der Weimarer Klassik. In: Wittkowski, Wolfgang (Hrsg.): Verlorene Klassik? Ein Symposium. Tübingen 1986, S. 134-51
- Deutsche Literaturwissenschaft im Dritten Reich. Überlegungen zu ihrer systematischen Erforschung. In: Spreu, Arwed / Bonzio, Wilhelm (Hrsg.): Sprache, Mensch und Gesellschaft - Werk und Wirkungen von Wilhelm von Humboldt und Jacob und Wilhelm Grimm in Vergangenheit und Gegenwart. Internationale Sprachwissenschaftliche Konferenz ; [Protokollbd.]. Berlin 1986, S. 288-300
- Kontinuität und Diskontinuität. Zur deutschen Literaturwissenschaft im Dritten Reich. In: Lundgreen, Peter (Hrsg.): Wissenschaft im Dritten Reich. Frankfurt am Main 1985 (= Edition Suhrkamp 1306 = N.F., 306), S. 140-62
- "Höchstes Exemplar des utopischen Menschen". Ernst Bloch und Goethes 'Faust'. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 59, 1985, S. 676-87
Dissertation (Titel): Zeit- und Geschichtsauffassung bei Andreas Gryphius und Daniel Caspervon Lohenstein.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1965
Habilitation (Titel): Romantheorie in Deutschland von Martin Opitz bis Friedrich von Blanckenburg
Herausgebertätigkeit:
- Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart. Paderborn 2013 (= Morphomata), http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
4215239&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Theorie der Klassik. Stuttgart 2009 (= Reclams Universal-Bibliothek)
- Sichtbares und Sagbares. Text-Bild-Verhältnisse. Köln 2005 (= Mediologie)
- Ideale Akademie. Vergangene Zukunft oder konkrete Utopie? Berlin 2002 (= Interdisziplinäre Arbeitsgruppen)
- Voßkamp, Wilhelm / Lämmert, Eberhard: Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung. Tübingen 1986 (= Kontroversen, alte und neue : Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985 / hrsg. von Albrecht Schöne)
- Schäferdichtung. Referate der 5. Arbeitsgruppe beim 2. Jahrestreffen des Internationalen Arbeitskreises für Deutsche Barockliteratur vom 28. - 31. August 1976 in Wolfenbüttel. Hamburg 1977 (= Dokumente des Internationalen Arbeitskreises für Deutsche Barockliteratur)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
- Internationale Vereinigung der Germanisten (IVG)
- Klassikstiftung Weimar
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Dekan der Philosophischen Fakultät (LiLi) in Bielefeld
- Direktor am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (ZiF)
- Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
- o. Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Berlin (BBAW)
Stipendien:
- Habilitationsstipendium der DFG
- Fellowships
Letzte Aktualisierung: Mon Jun 8 10:04:56 2020; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023
Zusätzliche Kurzinformationen: Historischer Eintrag, der im Germanistenverzeichnis des Jahres 1999 in Köln verzeichnet war.