E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Genderforschung
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
Besondere Forschungsgebiete: Literatur des hohen und späten Mittelalters; Erzähltheorie,Gendertheorie und mittelalterliche Literatur; Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Monographien: Erzählwelten der Tristangeschichte im hohen Mittelalter: Untersuchungen zu den deutschsprachigen Tristanfassungen des 12. und 13. Jahrhunderts, München 1999; Suche nach Identität. Das 'Eigene' und das 'Andere' in Romanen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Köln u.a. 2006;
Aufsätze und Beiträge: Vom Fall in die Farbe. Chromophilie in Wolframs von Eschenbach Parzival, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 130 (2008), S. 1-24. Schreiben als Selbstverortung in den Memoiren der Glückel von Hameln. In: Archiv für Kulturgeschichte 92 (2010), S. 83-107. Ein Held sieht Rot. Bildanthropologische Überlegungen zu Wolframs Parzival, in: Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Ricarda Bauschke-Hartung, Sebastian Coxen und Martin Jones. (Trends in Medieval Philology, 2011)S. 177-190; Maria lactans, Virgo mediatrix: Ikonographische Codierungen von Weiblichkeit in Bild und Text. Bruchstücke zu ihrer Archäologie, in: Das lange Mittelalter. Imagination – Transformation – Analyse. Ein Buch für Jürgen Kühnel. Hrsg. von Monika Schausten. Göppingen 2011 (GAG. 763), S. 47-63; „dâ hovet ir iuch selben mite“: Höfische Jagdkunst im Spiegel klerikaler Kritik am Beispiel des Tristan Gottfrieds von Straßburg. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 161/2011, S. 139-164; Poetik der Interferenz: Zum Problem einer Universalisierung höfischer Normen in Heinrich Wittenwilers Ring am Beispiel der Neidhart-Rezeption. In: Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German Colloquium. Hrsg. von Elke Brüggen, Franz-Josef Holznagel, Sebastian Coxon, Almut Suerbaum. Berlin/Boston 2012, S. 333-352.
Dissertation (Titel): Erzählwelten der Tristangeschichte im hohen Mittelalter.Untersuchungen zu den deutschsprachigen Tristanfassungen des 12. und 13. Jahrhunderts, München 1999.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1999
Habilitation (Titel): Suche nach Identität. Das 'Eigene' und das 'Andere' in Romanen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Köln u.a. 2006
Herausgebertätigkeit: Das lange Mittelalter. Imagination – Transformation – Analyse. Ein Buch für Jürgen Kühnel. Hrsg. von Monika Schausten. Göppingen 2011 (GAG. 763). Die Farben imaginierter Welten: Zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Monika Schausten. Berlin 2012 (Literatur – Theorie – Geschichte. 1).
Forschergruppen, Forschungsprojekte : DFG-Einzelprojekt (2008-2011): Polychrome Entwürfe höfischer Welten: Farben und ihre Semantiken in erzählender Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts
Stipendien: Lise-Meitner-Habilitationsstipendium NRW
Letzte Aktualisierung: Sun Oct 13 19:12:57 2013