Prof. Dr. Ursula Peters
Geb. 1944, Professur - Im Ruhestand seit 2010, Habilitation 1980, Köln, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur - Albertus-Magnus-Platz - 50923 Köln
Universität zu Köln ; Institut für deutsche Sprache und Literatur; Albertus-Magnus-Platz ; 50923 Köln
Andere dienstliche Anschrift Universität zu Köln ; Institut für deutsche Sprache und Literatur; Albertus-Magnus-Platz ; 50923 Köln
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete
Deutsche Literatur des Hoch- und Spätmittelalters im europäischen Kontext
Methodenprobleme und Wissenschaftsgeschichte der Mediävistik
Mediävistische Frauen- und Genderforschung
Medialität mittelalterlicher Literatur; mittelalterliche Textualität
Gesellschaftsthematik mittelalterlicher Literatur.
Monographien
Religiöse Erfahrung als literarisches Faktum. Zur Vorgeschichte und Genese frauenmystischer Texte des 13. und 14. Jahrhunderts. Tübingen 1988 (Hermaea NF 56)
Dynastengeschichte und Verwandtschaftsbilder. Die Adelsfamilie in der volkssprachigen Literatur des Mittelalters. Tübingen 1999
Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450, hg. von U. Peters, Stuttgart 2001
Von der Sozialgeschichte zur Kulturwissenschaft. Aufsätze 1973-2000, hg. von Susanne Bürkle u.a., Tübingen und Basel 2004
Das Ich im Bild. Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des 13. bis 16. Jahrhunderts. Köln, Wien 2007
Fiktion und Fiktionalität in den Literaturen des Mittelalters, Hg. von U. Peters/R. Warning, München 2009
Mittelalterliche Literatur als Retextualisierung. Das Pèlerinage-Corpus des Guillaume de Deguileville im europäischen Mittelalter, hg. von A. Kablitz/U.Peters, Heidelberg 2014.
Aufsätze und Beiträge
Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des Mittelalters. Eine Problemskizze. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 119 (2000), S. 321-368
Ordnungsfunktion - Textillustration - Autorkonstruktion. Zu den Bildern der romanischen und deutschen Liederhandschriften. In: ZfdA 130 (2001), S. 392-430
Digitus argumentalis. Autorbilder als Signatur von Lehr-auctoritas in der mittelalterlichen Liedüberlieferung: In: Manus Loquens. Medien der Geste - Gesten der Medien. Hg. von Matthias Bickenbach, Annina Klappert, Hedwig Pompe. Köln 2003, S. 31-65
From Social History to the Poetics of the Visual. Philology of the Middle Ages as Cultural History. In: Journal of English and Germanic Philology 105 (2006), S. 185-206
Werkauftrag und Buchübergabe. Textentstehungsgeschichten in Autorbildern volkssprachiger Handschriften des 12. bis 15. Jahrhunderts. In: Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation im Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von G. Kapfhammer u.a., Münster 2007, S. 25-62
"Texte vor der Literatur"? Zur Problematik neuerer Alteritätsparadigmen der Mittelalterphilologie. In: Poetica 39 (2007)
Das Pèlerinage-Corpus im europäischen Mittelalter. Retextualisierungsprozesse im Spiegel der Prologe, in: ZfdA 139 (2010), S. 160- 190
Philologie und Texthermeneutik. Aktuelle Forschungsperspektiven der Mediävistik, in: IASL 36 (2011), S.251-282
(zusammen mit A. Kablitz); The Pèlerinage Corpus: A Tradition of Textual Transformation across Western Europe, in: The Pèlerinage Alleg0ries of Guillaume de Deguileville. Tradition, Authority and Influence, ed. by M. Nievergelt/St. A. Viereck Gibbs Kamath, Cambridge 2013, S. 25-46
Das Forschungsproblem der Vasallitätsterminologie in der romanischen und deutschen Liebespoesie des Mittelalters. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 137 (2015), S. 623-659
Zwischen serviler Unterwerfung und ehrenvollem Dienst. Zur Ambivalenz der literarischen Vasallitätsthematik im 12. und 13. Jahrhundert. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 145 (2016), S.281-318
Fürsten, Adel, Rittertum. Die höfische Dichtung vor dem Hintergrund der neueren Feudalismus-Debatte. In: König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder „Principes-Projekts“. Festschrift für Karl-Heinz Spieß. Hg. von Oliver Auge. Redaktion: Nina Kühne. Stuttgart 2017 (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 12), S. 149-196
zins und gülte. Zur Ökonomie der Landleihe in der höfischen Dichtung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 42 (2017), 1-50
Die Ligesse als Problemfeld romanisch-deutscher Literaturbeziehungen im 12. und 13. Jahrhundert, in: Frühmittelalterliche Studien 51 (2017), S. 141-192
Die ‚Rückkehr’ der Gesellschaft in die Kulturwissenschaft. Zur gesellschaftsgeschichtlichen Neuorientierung der Mittelalterphilologie, in: Scientia Poetica 22 (2018), S.1-52
Das Liebespfand. Mittelalterliche Liebespoesie vor dem Hintergrund kreditwirtschaftlicher Sozialbeziehungen des Adels, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 139 (2020), S. 379-434
„Gespaltene Treue“. Mehrfachvasallität und feudo-vasallitische Loyalitätsprobleme in der Erzählliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Frühmittelalterliche Studien 54 (2020), S. 283-347.
Dissertation (Titel) Frauendienst. Untersuchungen zu Ulrich von Lichtenstein und zum Wirklichkeitsgehalt der Minnedichtung. Göppingen 1971 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 46).
Dissertation - Jahr der Publikation 1971
Habilitation (Titel) Literatur in der Stadt. Studien zu den sozialen Voraussetzungen und kulturellen Organisationsformen städtischer Literatur im 13. und 14. Jahrhundert. Tübingen 1983.
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten Seit 2020: Kuratorium der Universität Würzburg
Letzte Aktualisierung: Fri Nov 26 09:56:16 2021