Ursula Peters, Prof. Dr.
Geb. 1944, Professur - Im Ruhestand seit 2010, Habilitation 1980, Köln, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur - Albertus-Magnus-Platz - 50923 Köln
Andere dienstliche Anschrift: Universität zu Köln ; Institut für deutsche Sprache und Literatur; Albertus-Magnus-Platz ; 50923 Köln
Homepage:
http://www.
rrz.
uni-koeln.
de/
phil-fak/
idsl/
dozenten.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Buchwissenschaft
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Anthropologie
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Genderforschung
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Aufführung und Schrift
- Editionen und Editionsphilologie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Kodikologie und Paläographie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Ältere Sprachstufen
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Deutsche Literatur des Hoch- und Spätmittelalters im europäischen Kontext
- Methodenprobleme und Wissenschaftsgeschichte der Mediävistik
- Mediävistische Frauen- und Genderforschung
- Medialität mittelalterlicher Literatur; mittelalterliche Textualität
- Gesellschaftsthematik mittelalterlicher Literatur.
Monographien:
- Religiöse Erfahrung als literarisches Faktum. Zur Vorgeschichte und Genese frauenmystischer Texte des 13. und 14. Jahrhunderts. Tübingen 1988 (Hermaea NF 56)
- Dynastengeschichte und Verwandtschaftsbilder. Die Adelsfamilie in der volkssprachigen Literatur des Mittelalters. Tübingen 1999
- Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450, hg. von U. Peters, Stuttgart 2001
- Von der Sozialgeschichte zur Kulturwissenschaft. Aufsätze 1973-2000, hg. von Susanne Bürkle u.a., Tübingen und Basel 2004
- Das Ich im Bild. Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des 13. bis 16. Jahrhunderts. Köln, Wien 2007
- Fiktion und Fiktionalität in den Literaturen des Mittelalters, Hg. von U. Peters/R. Warning, München 2009
- Mittelalterliche Literatur als Retextualisierung. Das Pèlerinage-Corpus des Guillaume de Deguileville im europäischen Mittelalter, hg. von A. Kablitz/U.Peters, Heidelberg 2014.
Aufsätze und Beiträge:
- Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des Mittelalters. Eine Problemskizze. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 119 (2000), S. 321-368
- Ordnungsfunktion - Textillustration - Autorkonstruktion. Zu den Bildern der romanischen und deutschen Liederhandschriften. In: ZfdA 130 (2001), S. 392-430
- Digitus argumentalis. Autorbilder als Signatur von Lehr-auctoritas in der mittelalterlichen Liedüberlieferung: In: Manus Loquens. Medien der Geste - Gesten der Medien. Hg. von Matthias Bickenbach, Annina Klappert, Hedwig Pompe. Köln 2003, S. 31-65
- From Social History to the Poetics of the Visual. Philology of the Middle Ages as Cultural History. In: Journal of English and Germanic Philology 105 (2006), S. 185-206
- Werkauftrag und Buchübergabe. Textentstehungsgeschichten in Autorbildern volkssprachiger Handschriften des 12. bis 15. Jahrhunderts. In: Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation im Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von G. Kapfhammer u.a., Münster 2007, S. 25-62
- "Texte vor der Literatur"? Zur Problematik neuerer Alteritätsparadigmen der Mittelalterphilologie. In: Poetica 39 (2007)
- Das Pèlerinage-Corpus im europäischen Mittelalter. Retextualisierungsprozesse im Spiegel der Prologe, in: ZfdA 139 (2010), S. 160- 190
- Philologie und Texthermeneutik. Aktuelle Forschungsperspektiven der Mediävistik, in: IASL 36 (2011), S.251-282
- (zusammen mit A. Kablitz); The Pèlerinage Corpus: A Tradition of Textual Transformation across Western Europe, in: The Pèlerinage Alleg0ries of Guillaume de Deguileville. Tradition, Authority and Influence, ed. by M. Nievergelt/St. A. Viereck Gibbs Kamath, Cambridge 2013, S. 25-46
- Das Forschungsproblem der Vasallitätsterminologie in der romanischen und deutschen Liebespoesie des Mittelalters. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 137 (2015), S. 623-659
- Zwischen serviler Unterwerfung und ehrenvollem Dienst. Zur Ambivalenz der literarischen Vasallitätsthematik im 12. und 13. Jahrhundert. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 145 (2016), S.281-318
- Fürsten, Adel, Rittertum. Die höfische Dichtung vor dem Hintergrund der neueren Feudalismus-Debatte. In: König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder „Principes-Projekts“. Festschrift für Karl-Heinz Spieß. Hg. von Oliver Auge. Redaktion: Nina Kühne. Stuttgart 2017 (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 12), S. 149-196
- zins und gülte. Zur Ökonomie der Landleihe in der höfischen Dichtung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 42 (2017), 1-50
- Die Ligesse als Problemfeld romanisch-deutscher Literaturbeziehungen im 12. und 13. Jahrhundert, in: Frühmittelalterliche Studien 51 (2017), S. 141-192
- Die ‚Rückkehr’ der Gesellschaft in die Kulturwissenschaft. Zur gesellschaftsgeschichtlichen Neuorientierung der Mittelalterphilologie, in: Scientia Poetica 22 (2018), S.1-52
- Das Liebespfand. Mittelalterliche Liebespoesie vor dem Hintergrund kreditwirtschaftlicher Sozialbeziehungen des Adels, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 139 (2020), S. 379-434
- „Gespaltene Treue“. Mehrfachvasallität und feudo-vasallitische Loyalitätsprobleme in der Erzählliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Frühmittelalterliche Studien 54 (2020), S. 283-347.
Dissertation (Titel): Frauendienst. Untersuchungen zu Ulrich von Lichtenstein und zum Wirklichkeitsgehalt der Minnedichtung. Göppingen 1971 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 46).
Dissertation - Jahr der Publikation: 1971
Habilitation (Titel): Literatur in der Stadt. Studien zu den sozialen Voraussetzungen und kulturellen Organisationsformen städtischer Literatur im 13. und 14. Jahrhundert. Tübingen 1983.
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Seit 2020: Kuratorium der Universität Würzburg
Letzte Aktualisierung: Fri Nov 26 09:56:16 2021