Prof. Dr. Ursula Peters
Geb. 1944, Professur - Im Ruhestand seit 2010, Habilitation 1980, #Köln, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur - Albertus-Magnus-Platz - 50923 Köln
Universität zu Köln ; Institut für deutsche Sprache und Literatur; Albertus-Magnus-Platz ; 50923 Köln
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Buchwissenschaft
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Anthropologie
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Genderforschung
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Aufführung und Schrift
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Kodikologie und Paläographie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #Ältere Sprachstufen
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
- Deutsche Literatur des Hoch- und Spätmittelalters im europäischen Kontext
- Methodenprobleme und Wissenschaftsgeschichte der Mediävistik
- Mediävistische Frauen- und Genderforschung
- Medialität mittelalterlicher Literatur; mittelalterliche Textualität
- Gesellschaftsthematik mittelalterlicher Literatur.
Monographien
- Religiöse Erfahrung als literarisches Faktum. Zur Vorgeschichte und Genese frauenmystischer Texte des 13. und 14. Jahrhunderts. Tübingen 1988 (Hermaea NF 56)
- Dynastengeschichte und Verwandtschaftsbilder. Die Adelsfamilie in der volkssprachigen Literatur des Mittelalters. Tübingen 1999
- Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450, hg. von U. Peters, Stuttgart 2001
- Von der Sozialgeschichte zur Kulturwissenschaft. Aufsätze 1973-2000, hg. von Susanne Bürkle u.a., Tübingen und Basel 2004
- Das Ich im Bild. Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des 13. bis 16. Jahrhunderts. Köln, Wien 2007
- Fiktion und Fiktionalität in den Literaturen des Mittelalters, Hg. von U. Peters/R. Warning, München 2009
- Mittelalterliche Literatur als Retextualisierung. Das Pèlerinage-Corpus des Guillaume de Deguileville im europäischen Mittelalter, hg. von A. Kablitz/U.Peters, Heidelberg 2014.
Aufsätze und Beiträge
- Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des Mittelalters. Eine Problemskizze. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 119 (2000), S. 321-368
- Ordnungsfunktion - Textillustration - Autorkonstruktion. Zu den Bildern der romanischen und deutschen Liederhandschriften. In: ZfdA 130 (2001), S. 392-430
- Digitus argumentalis. Autorbilder als Signatur von Lehr-auctoritas in der mittelalterlichen Liedüberlieferung: In: Manus Loquens. Medien der Geste - Gesten der Medien. Hg. von Matthias Bickenbach, Annina Klappert, Hedwig Pompe. Köln 2003, S. 31-65