Walter Pape, Prof. Dr.
Professur seit 1989, Habilitation 1981, Köln, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur - Albertus-Magnus-Platz - 50923 Köln
Homepage:
http:/
/
idsl1.
phil-fak.
uni-koeln.
de/
10105.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
idsl1.
phil-fak.
uni-koeln.
de/
10108.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete:
- Ästhetik
- Aufklärung
- Komödie und komische Literatur
- Kulturgeschichte der Metaphorik
Monographien:
- Die Alltägliche Romantik. Gewöhnliches und Phantastisches, Lebenswelt und Kunst. Berlin; Boston 2016 (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft Ser. v.11)
- Die Farben der Romantik. Physik und Physiologie, Kunst und Literatur. Berlin 2014 (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft), https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
9783110368635
- Das literarische Kinderbuch. Studien zur Entstehung und Typologie. Berlin, New York: de Gruyter 1981.
- Wilhelm Busch. Stuttgart: Metzler 1977 (Sammlung Metzler. 163)
- Joachim Ringelnatz. Parodie und Selbstparodie in Leben und Werk. Mit einer Joachim-Ringelnatz-Bibliographie und einem Verzeichnis seiner Briefe. Berlin, New York: de Gruyter 1974 (Quellen und Forschungen. N. F. 62)
Aufsätze und Beiträge:
- "Staffage zu seyn bey diesem tableau - o, ich hab' es herrlich getroffen in diesem Haus". Tableau, Gruppierung, Attitüde und Pantomime bei Nestroy und ihre Geschichte. In: Nestroyana 41, 2021, S. 5-25
- Ludwig Achim von Arnim-Bibliographie 2014-2016. In: Neue Zeitung für Einsiedler 14, 2018, S. 123-136
- "Richtige Zeichnung und Charakter" und "reichergiebiger Farbenquast". Umriss und Farbe in Literatur und Malerei um 1800. In: Pape, Walter (Hrsg.): Die Farben der Romantik. Physik und Physiologie, Kunst und Literatur. Berlin [u.a.] 2014 (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft 10), S. 81-99
- "Ja, wenn man Tränen schreiben könnte". Erzählte Tränen, gespielte Tränen um 1800. In: Arnold, Antje (Hrsg.): Emotionen in der Romantik. Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung ; Salzburger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Berlin [u.a.] 2012 (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft 9), S. 171-184
- "Nur eine Wirkung von der Herrlichkeit dieses Baues". Burgen, Schlösser und Paläste als poetologische Symbole in Klassik und Romantik. In: Pape, Walter (Hrsg.): Raumkonfigurationen in der Romantik. Eisenacher Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Tübingen 2009 (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft 7), S. 139-150
- "Der König erklärt das ganze Volk adlig". "Volksthätigkeit", Poesie und Vaterland bei Achim von Arnim 1802 - 1814. In: Strack, Friedrich (Hrsg.): 200 Jahre Heidelberger Romantik. Berlin [u.a.] 2008 (= Heidelberger Jahrbücher 51), S. 531-549
- "Leicht-Flüssigkeit" und Sinn-Fluß. Zum Flußcharakter von Metapher und Poesie. In: Pape, Walter (Hrsg.): Romantische Metaphorik des Fließens: Körper, Seele, Poesie. Schönburger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Tübingen 2007 (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft 6), S. 185-202
- Literatur, Erinnerung und Vergnügen. Christine Brückner. In: Block, Friedrich W. (Hrsg.): Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner. "Der einzig funktionierende Autorenverband". Kassel 2007 (= Die Region trifft sich - die Region erinnert sich), S. 17-27
- "Lies du eben so, mein Leser! wie ich geschrieben habe". Mendelssohns Lyriktheorie und seine Übersetzung der Psalmen. In: Feilchenfeldt, Konrad (Hrsg.): Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung ; Festschrift für Roger Paulin. Würzburg 2006 (= Publications of the Institute of Germanic Studies 89), S. 17-34
- "Mich für mein ganzes Leben verletzendes Geschehen als Erlebnis". Die Luftangriffe auf Salzburg (1944) in Thomas Bernhards "Die Ursache" und Alexander Kluges "Der Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945". In: Wilms, Wilfried (Hrsg.): Bombs away! Representing the air war over Europe and Japan. Amsterdam [u.a.] 2006 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 60), S. 181-197
- "keineswegs unmittelbar und augenblicklich aus dem Boden entsprungen". Goethes "Wunderhorn"-Rezeption und sein Konzept des Naturpoeten und der Improvisation. In: Pape, Walter (Hrsg.): Das "Wunderhorn" und die Heidelberger Romantik. Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Performanz ; Heidelberger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Tübingen 2005 (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft 5), S. 225-237
- "Die tiefere Bedeutung des Wurststurzes". Zur Hypersemantisierung performativer Akte und des Kontingenten in Nestroys Komödien aus kulturwissenschaftlicher Sicht ; ein Projekt für das 21. Jahrhundert. In: Nestroyana 2005, S. 2, 5-12
- "Da heißt's jeder Red' a Fey'rtagsgwand'l anzieh'n". Sprache und Gebärde, Verstellung und Verkleidung in Nestroys Komödien. In: Nestroyana 2005, S. 2, 16-30
- Sprache u. Gebärde, Verstellung u. Verkleidung in N.s Komödien (Nestroyana 24, 2004)
- Monetäre Metaphorik und monetäre Realität. auf dem Wiener Volkstheater und am Burgtheater: Nestroy und Bauernfeld (Ecker, Titzmann, Hrsg.: Realismus-Studien, 2003)
- Trag.ie u. Possenstruktur am Bsp. von Schiller und N. (Nestroyana 23, 2003)
- Krise, Tod und mündliche Auferstehung der Lyrik (Bullivant, Spies, Hrsg.: Literar. Krisenbewußtsein, 2001)
- Inzest und Anagnorisis in der dt. Komödie und Tragödie des 18. und 19. Jh.s (Blum, Hölter, Hrsg.: Fs. Heinz Rölleke, 2001
- "Das ist eine harte Rede. In: Fulda, Daniel (Hrsg.): Das Andere essen. Kannibalismus als Motiv und Metapher in der Literatur. Freiburg im Breisgau 2001 (= Rombach-Wissenschaft. Reihe Litterae 70), S. 303-339
- Zur politischen Lyrik Erich Frieds und Wolf Biermanns (GLL 53, 2000)
- Kannibalismus als Metapher u. Motiv bei Nestroy, Novalis u. Kleist (Blum, Hölter, Hrsg.: Romantik und Volkslit., 1999 )
- Moscow and the German Writers. (Bullivant, Pape, Hrsg.: Germany and Eastern Europe, 1999)
- "Gotthelf, suchet euch ein Wirtshaus aus". 'Der Bauern-Spiegel' - Bildungsroman, Schweizer Art. In: Pape, Walter (Hrsg.): Erzählkunst und Volkserziehung. Das literarische Werk des Jeremias Gotthelf ; mit einer Gotthelf-Bibliographie. Tübingen 1999, S. 3-25
- "Ein Wort, das sich in seine Seele hakte". Bild und Metapher bei Jeremias Gotthelf. In: Pape, Walter (Hrsg.): Erzählkunst und Volkserziehung. Das literarische Werk des Jeremias Gotthelf ; mit einer Gotthelf-Bibliographie. Tübingen 1999, S. 131-150
- Erzähler. u. autobio-graph. Subjektivität bei Th. Bernhard (Fetz et al., Hrsg: Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität. Bd. 2, 1998)
- "Mich interessiert nur mein Körper und mein Kopf und sonst gar nichts". Erzählerische und autobiographische Subjektivität bei Thomas Bernhard. In: Fetz, Reto Luzius (Hrsg.): Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität. Berlin [u.a.] 1998 (= European cultures 11,2), S. 1174-1197
- "Thou bleeding piece of earth". The affinity of aesthetics and ethics and Erich Fried's poems. In: Bullivant, Keith (Hrsg.): Beyond 1989. Re-reading German literary history since 1945. Providence [u.a.] 1997 (= Modern German studies 3), S. 89-108
- Heiliges Wort und weltlicher Rechenpfennig. Zur Entw. d. Sprachauff. im 17. Jh. (Religion u. Religiosität im Zeitalter des Barock. T. 2., 1995)
- "Die Sinne triegen nicht". Perception and landscape in classical Goethe. In: Pape, Walter (Hrsg.): Reflecting senses. Perception and appearance in literature, culture, and the arts. Berlin [u.a.] 1995, S. 96-121
- Die Rezeption d. dt. polit. Lyrik im Frankreich d. 19. Jh.s (GRM 44, 1994)
- Lyrische Kriegsagitation u. Friedenssehnsucht z. Zt. der Befreiungskriege (Jb des AK f. hist. Friedensforsch. 3, 1994)
- "Gotthelf, suchet euch ein Wirtshaus aus". Jeremias Gotthelfs 'Bauern-Spiegel' - Bildungsroman, Schweizer Art. In: Esselborn, Hans (Hrsg.): Geschichtlichkeit und Gegenwart. Festschrift für Hans Dietrich Irmscher zum 65. Geburtstag. Köln [u.a.] 1994 (= Kölner germanistische Studien 34), S. 242-266
- "Hurra, Germania - mir graut vor dir". Hoffmann von Fallersleben, Freiligrath, Herwegh, and the German unification of 1870/71. In: Pape, Walter (Hrsg.): 1870/71 - 1989/90. German unifications and the change of literary discourse. Berlin [u.a.] 1993 (= European cultures 1), S. 107-134
- Cultural change and cultural memory. The principle of hope in the times of German unifications. In: Pape, Walter (Hrsg.): 1870/71 - 1989/90. German unifications and the change of literary discourse. Berlin [u.a.] 1993 (= European cultures 1), S. 1-21
- Kühns kleine Morgenländer. Kinderbücher von Dieter Kühn. In: Klüppelholz, Werner (Hrsg.): Dieter Kühn. Frankfurt am Main 1992 (= Suhrkamp-Taschenbuch 2113 : Materialien), S. 269-286
- "Juchheirassa, Kosacken sind da". Russen und Rußland in der polit. Lyrik der Befreiungskriege. In: Keller, Mechthild (Hrsg.): Russen und Rußland aus deutscher Sicht. München 1992 (= West-östliche Spiegelungen. Reihe A ...), S. 289-314
- Eispalast der Despotie. Russen- und Rußlandbilder in der polit. Lyrik des Vormärz (1830-1848). In: Keller, Mechthild (Hrsg.): Russen und Rußland aus deutscher Sicht. München 1992 (= West-östliche Spiegelungen. Reihe A ...), S. 435-472
- Hofmannsthals Barock-Rezeption (Europäische Barockrezeption. T.1. 1991)
- Der fremde Blick der Komik. Das Vertraute und das Fremde in Komik und Komödie. In: Iwasaki, Eijirō (Hrsg.): Begegnung mit dem "Fremden". Grenzen - Traditionen - Vergleiche ; Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. München 1991, S. 106-116
- Ch.F.Weiße u. d. Aufklärung (Martens, Hrsg.: Zentren der Aufklärung III, 1990)
- Happy- Ends? Vom glücklichen Ende in d. Erwachsenen- und Kinderliteratur. In: Grenz, Dagmar (Hrsg.): Kinderliteratur - Literatur auch für Erwachsene? Zum Verhältnis von Kinderliteratur und Erwachsenenliteratur. München 1990, S. 43-56
- Pape, Walter / Burwick, Frederick: Aesthetic illusion. In: Burwick, Frederick (Hrsg.): Aesthetic illusion. Theoretical and historical approaches. Berlin [u.a.] 1990, S. 1-15
- Eins von den äußerst gefährlichen Giften. Die Kinderlit. des 19. Jh. und Wilhelm Buschs 'Max und Moritz'. In: Wilhelm-Busch-Jahrbuch 1990, S. 7-19
- "Ah, diese chronischen Mißverständnisse!". Hugo von Hofmannsthal: 'Der Schwierige'. In: Freund, Winfried (Hrsg.): Deutsche Komödien. Vom Barock bis zur Gegenwart. München 1988 (= Uni-Taschenbücher 1498), S. 209-25
- Wilhelm Busch und seine Väter. In: Thunecke, Jörg (Hrsg.): Wilhelm auf den Busch geklopft. Essays and translations in honour of Dieter Paul Lotze. Nottingham 1987, S. 25-41
- "Ein Orpheus, mit den Liedern Andrer!". Ferdinand Freiligraths poetologische Anthologie 'Dichtung und Dichter'. In: Grabbe-Jahrbuch ... 1987, S. 82-104, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:hbz:51:1-18482
- Die Theorie des schönen Umgangs. Zur Ästhetik und Poetik der Kinderliteratur im 18. Jahrhundert. In: Grenz, Dagmar (Hrsg.): Aufklärung und Kinderbuch. Studien zur Kinder- und Jugendliteratur des 18. Jahrhunderts. Pinneberg 1986, S. 21-46
- "Die Wüsten- und Löwenpoesie war im Grunde auch nur revolutionair". ästhetischer Ursprung und ethische Legitimation von politischer Lyrik im 19. Jahrhundert am Beispiel Ferdinand Freiligraths. In: Haug, Walter / Barner, Wilfried (Hrsg.): Ethische contra ästhetische Legitimation von Literatur. Tübingen 1986 (= Kontroversen, alte und neue : Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985 / hrsg. von Albrecht Schöne 8), S. 66-77
Dissertation (Titel): Joachim Ringelnatz. Parodie und Selbstparodie in Leben und Werk. Mit einer Joachim-Ringelnatz-Bibliographie und einem Verzeichnis seiner Briefe. Berlin, New York: de Gruyter 1974
Dissertation - Jahr der Publikation: 1974
Habilitation (Titel): Das literarische Kinderbuch. Studien zur Entstehung und Typologie. Berlin, New York: de Gruyter 1981.
Herausgebertätigkeit:
- Einsamkeit und Pilgerschaft. Figurationen und Inszenierungen in der Romantik
- Haupthrsg. der Reihe European Cultures. Studies in Literature and the Arts de Gruyter 1993-2000
- Mitteleuropa denken: Intellektuelle, Identitäten und Ideen. Der Kulturraum Mitteleuropa im 20. und 21. Jahrhundert (Hrsg. 2019)
- Romantik und Recht: Recht und Sprache, Rechtsfälle und Gerechtigkeit (Hrsg. 2018)
- Die alltägliche Romantik: Gewöhnliches und Phantastisches, Lebenswelt und Kunst (Hrsg. 2016)
- Die Farben der Romantik. Physik, Physiologie, Kunst, Ästhetik (Hrsg. 2014)
- China und Europa: Sprache und Kultur, Werte und Recht (Hrsg. 2014)
- Emotionen in der Romantik: Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung (Hrsg. 2012)
- Raumkonfigurationen in der Romantik (Hrsg. 2009)
- A View in the Rear-Mirror. Romantic Aesthetics, Culture, and Science Seen from Today. Festschrift for Frederick Burwick on the Occasion of His Seventieth Birthday Hrsg. 2006): Romantische Metaphorik des Fließens. Körper, Seele, Poesie (Hrsg. 2007)
- Das „Wunderhorn“ und die Heidelberger Romantik: Performanz, Mündlichkeit, Schriftlichkeit (Hrsg. 2005)
- Das Gesamtwerk. Berlin 2005 (= Digitale Bibliothek)
- Romantische Identitätskonstruktionen: Nation, Geschichte und (Auto-)Biographie. Glasgower Kolloquium der Internationalen Ar-nim-Gesellschaft ( Hrsg. zus. mit Sheila Dickson, 2003
- Das Andere Essen: Kannibalismus als Motiv und Metapher in der Literatur (Hrsg., zus. mit Daniel Fulda, 2001)
- Arnim und die Ber-liner Romantik. Kunst, Literatur und Politik. Berliner Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. (Hrsg., 2001)
- Erzählkunst und Volk-serziehung. Das literarische Werk des Jeremias Gotthelf (Hrsg., zus. mit Hellmut Thomke und Siliva Serena Tschopp, 1999)
- Germany and Eastern Europe 1870B1996: Cultural Identities and Cultural Differences (Hrsg., zus mit Keith Bulli-vant und Geoffrey Giles, 1999)
- Äsopische Fabeln. Mit moralischen Lehren und Betrachtungen ; mit 40 Kupfertafeln der Erstausgabe von 1757. Zürich 1999 (= Diogenes-Taschenbuch)
- Boydell's Shake-speare Gallery (Hrsg., zus. mit Frederick Burwick, 1996)
- The Boydell Shakespeare Gallery. [the exhibition "The Boydell Shakespeare Gallery" will be presented at the Museum Bochum (25 April - 27 May, 1996), the Armand Hammer Museum and Cultural Center, University of California Los Angeles (12 January - 9 March, 1997)]. Bottrop [u.a.] 1996
- Reflecting Senses: Appearance and Illusion in Literature, Culture, and the Arts (Hrsg., zus. mit Frederick Burwick, 1995)
- Darüber hinaus Editionen von Ringelnatz (Werke und Briefe, 8 Bände, 1982-88, 2. Aufl. 1994), Lessing, Mendelssohn, Hoffmann von Fallersleben.
- 1870/71 B 1989/90: German Unifications and the Change of Literary Discourse (Hrsg., 1993)
- Alfred Liede: Dichtung als Spiel. Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache. 2. Auflage (Hrsg., 1992)
- Die Psalmen. Berlin 1991
- Aesthetic Illusion: Theoretical and Historical Approaches (Hrsg., zus. mit Frederick Burwick, 1990)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln 1997-2003
- Prodekan und Senator der Philosophischen Fakultät 2003-2005
- Leiter des ZIB - Zentrum für Internationale Beziehungen und Öffentlichkeitsarbeit der Philosophischen Fakultät 2005-2011
- Prodekan für Internationale Beziehungen und Öffentlichkeitsarbeit der Philosophischen Fakultät 2009-2011
- Geschäftsführender Direktor der Fächergruppe 3: Deutsche Sprache und Literatur 2011-2012
Letzte Aktualisierung: Sun Oct 6 18:41:38 2019; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023
Zusätzliche Kurzinformationen:
- Präsident des Stiftungsrates des "Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor" und der Kühner-Brückner Stiftung (seit 1985)
- Präsident der Internationalen Arnim-Gesellschaft (seit 1999)
- Vizepräsident der Internationalen Nestroy-Gesellschaft (seit 2017
- April Verleihung der Ehrendoktorwürde der Karls-Universität Prag 2010