Manuela Günter, Apl. Prof. Dr.
Geb. 1964, apl. Professur seit 2011, Habilitation 2007, Köln, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur - Albertus-Magnus-Platz - 50923 Köln
Homepage:
http:/
/
idsl1.
phil-fak.
uni-koeln.
de/
14847.
html?&
L=
0
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Genderforschung
- Klassik
- Realismus, Naturalismus
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
Besondere Forschungsgebiete:
- Genderforschung
- Unterhaltung
- Literatur des 19. Jahrhunderts
- Literatur in Medien
- Autobiographie
- Shoah-Literatur
Monographien:
- Im Vorhof der Kunst. Mediengeschichten der Literatur im 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2008.
- Anatomie des Anti-Subjekts. Zur Subversion autobiographischen Schreibens bei Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und Carl Einstein. Würzburg: Königshausen & Neumann 1996.
Aufsätze und Beiträge:
- Kalenderspuk in Schillers "Die Jungfrau von Orleans". Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 140, 2021, S. 503-534
- Die Geschlechter der Geschichte (zs. mit Franziska Ebel). In: Daniel Fulda, Franz Leander Fillafer (Hg.): Literatur & Geschichte. Handbücher zur Kulturwissenschaftlichen Philologie. Berlin: de Gruyter (erscheint voraussichtlich Ende 2016).
- Günter, Manuela / Homberg, Michael: Artes Populares. Serielles Vergnügen in der Frühen Neuzeit zwischen Gattungs- und Medieneffekten. In: Daphnis 2016, S. 257-293
- ‚Cut & Paste’ im ‚Archiv der Massenmedien’? Theodor Fontanes ‚Unechte Korrespondenzen’ und die Poesie der Zeitung (zs. mit Michael Homberg). In: Daniela Gretz, Nicolas Pethes (Hg.): Archivfiktionen (erscheint voraussichtlich Ende 2015).
- Jenseits von Kunst, Arbeit und Muße: Weibliches Schreiben 1800/1900. In: Anja Lemke, Alexander Weinstock (Hg.): Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München: Fink 2014, S. 99-122.
- Geld oder Leben: Diverses zur Subjektform 'Autorin' um 1800. In: Sabine Kyora (Hg.): Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript 2014, S. 23-37.
- Walter Mehring. In: Bettina Bannasch, Gerhild Rochus (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur – Von Heinrich Heine bis Herta Müller. New York u.a.: de Gruyter 2013, S. 449-456.
- Geschichtsklitterung. Vom Nicht-Wissen der Literaturwissenschaft am Beispiel des historischen Romans - Naubert und Scott. In: Michael Bies, Michael Gamper (Hg.): Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen 1730-1930. Zürich: Diaphanes, 2012, S. 307-324.
- Das Exil der Bücher: Walter Mehrings „Lebensgeschichte einer Literatur“. In: Bibliotheken und Sammlungen im Exil. Jahrbuch für Exilforschung 29, hg. v. Claus-Dieter Krohn u. Lutz Winckler, München: Text+Kritik, 2011, S. 28-41.
- Unterhaltungsliteratur. In: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 13. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit Fachwissenschaftlern, hg. v. Friedrich Jaeger. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011, Sp. 1062-1070.
- Realismus in Medien. Zu Fontanes Frauenromanen. In: Daniela Gretz (Hg.): Medien des Realismus. Freiburg: Rombach (Litterae) 2011 S. 167-190.
- Genre und Medium. Kleists ‚Novellen‘ im Kontext der Berliner Abendblätter (zs. mit Michael Homberg). In: Anna Ananieva, Dorothea Böck, Hedwig Pompe (Hg.): Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert, Bielefeld: Aisthesis 2010, S. 153-172.
- Roman (zs. mit Günter Butzer) In: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 11. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit Fachwissenschaftlern hg. v. Friedrich Jaeger. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010, Sp. 323-333.
- Feine Unterschiede. Zum Verhältnis von Literaturwissenschaft und populären Printmedien im 19. Jahrhundert am Beispiel Goethe. In: Boden, Petra (Hrsg.): Populäres Wissen im medialen Wandel seit 1850. Berlin 2009 (= LiteraturForschung 9), S. 153-172
- Raabes "Stopfkuchen". Zum Verhältnis von Körpergedächtnis und Medien in der frühen Moderne. In: Bannasch, Bettina (Hrsg.): Übung und Affekt. Formen des Körpergedächtnisses. Berlin [u.a.] 2007 (= Media and cultural memory 6), S. 99-119
- Going Borderline. Zu zwei Erzählungen Dostojewskis und Kafkas. In: Bay, Hansjörg (Hrsg.): Odradeks Lachen. Fremdheit bei Kafka. Freiburg i. Br. [u.a.] 2006 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae 136), S. 144-165
- "Ermanne dich, oder vielmehr erweibe dich einmal!". Gender Trouble in der Literatur nach der Kunstperiode. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2005, S. 38-61
- "Mich gibt es nicht - welche Erleichterung!". Zu einer Poetik der "Autodemolition" bei Jean Améry. In: Huml, Ariane (Hrsg.): Jüdische Intellektuelle im 20. Jahrhundert. Literatur- und kulturgeschichtliche Studien. Würzburg 2003, S. 191-206
- Arbeit am Stereotyp. Der "Türke" in der deutsch-türkischen Gegenwartsliteratur. In: Hamann, Christof (Hrsg.): Räume der Hybridität. Postkoloniale Konzepte in Theorie und Literatur. Hildesheim [u.a.] 2002 (= Passagen 2), S. 161-175
- Weibliche Autorschaft und Avantgarde(n). Der "Fall" Franziska zu Reventlow. In: Kircher, Hartmut (Hrsg.): Avantgarden in Ost und West. Literatur, Musik und Bildende Kunst um 1900. Köln [u.a.] 2002, S. 211-228
- Writing ghosts. Von den (Un-)Möglichkeiten autobiographischen Erzählens nach dem Überleben. In: Günter, Manuela (Hrsg.): Überleben schreiben. Zur Autobiographik der Shoah. Würzburg 2002, S. 21-50
- Butzer, Günter / Günter, Manuela / Heydebrand, Renate von: Von der "trilateralen" Literatur zum "unilateralen" Kanon. Der Beitrag der Zeitschriften zur Homogenisierung des "deutschen Realismus". In: Böhler, Michael (Hrsg.): Kulturtopographie deutschsprachiger Literaturen. Perspektivierungen im Spannungsfeld von Integration und Differenz. Tübingen 2002, S. 71-86
- Tierische T/Räume. Zu Kafkas Heterotopien. In: Lange, Sigrid (Hrsg.): Raumkonstruktionen in der Moderne. Kultur, Literatur, Film. Bielefeld 2001, S. 49-73
- Keck, Annette / Günter, Manuela: Weibliche Autorschaft und Literaturgeschichte. Ein Forschungsbericht. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2001, S. 201-233
- Günter, Manuela / Butzer, Günter: Zur Funktion der Literatur im Vor- und Nachmärz. Robert Prutz' Weg von den 'Hallischen Jahrbüchern' zum 'Deutschen Museum'. In: Eke, Norbert Otto (Hrsg.): Vormärz - Nachmärz. Bruch oder Kontinuität? Vorträge des Symposions des Forum Vormärz Forschung e. V. vom 19. bis 21. November 1998 an der Universität Paderborn. Bielefeld 2000 (= Vormärz-Studien 5), S. 229-252
- "Dank und Dank: - ich wiederhole mich immer, nicht wahr?". Zum Briefwechsel zwischen Marie von Ebner-Eschenbach und Julius Rodenberg. In: Baasner, Rainer (Hrsg.): Briefkultur im 19. Jahrhundert. Tübingen 1999, S. 55-71
- Butzer, Günter / Günter, Manuela / Heydebrand, Renate von: Strategien zur Kanonisierung des "Realismus" am Beispiel der 'Deutschen Rundschau'. Zum Problem der Integration österreichischer und schweizerischer Autoren in die deutsche Nationalliteratur. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1999, S. 55-81
- "Wir sind bastarde, freund ...". Feridun Zaimoglus Kanak Sprak und die performative Struktur von Identität. In: Sprache und Literatur 1999, S. 15-28
- Günter, Manuela / Butzer, Günter: Deutsch-schweizerische Literaturbeziehungen nach 1848 im Spiegel der Zeitschriften. Ein Beitrag zur interkulturellen Germanistik. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 1998, S. 214-241
- Butzer, Günter / Günter, Manuela: Der Wille zum Schönen. Deutscher Realismus und die Wirklichkeit der Literatur. In: Sprache und Literatur 1997, S. 54-77
Dissertation (Titel): Anatomie des Anti-Subjekts. Zur Subversion autobiographischen Schreibens bei Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und Carl Einstein. Würzburg: Königshausen&Neumann 1996.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1996
Habilitation (Titel): Im Vorhof der Kunst. Mediengeschichten der Literatur im 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2008.
Herausgebertätigkeit:
- Buchprojekt: Schillers Werk-Politik: Zwischen populärer Wirkung und klassizistischer Autonomie (Arbeitstitel)
- Groß, Pola / Günter, Manuela / Pethes, Nicolas: Kathrin Röggla. Köln 2019 (= transLIT)
- M.G., Michael Homberg (Hg.): Daphnis-Themenheft: artes populares. Medien, Genres, Räume. Literarische Unterhaltung in der Frühen Neuzeit (erscheint im Sommer 2016).
- M.G. et al. (Hg.): Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies. Beiträge der Konferenz vom 7.- 9.10.2015 an der Universität zu Köln (erscheint voraussichtlich Ende 2016).
- M.G., Günter Butzer (Hg.): Kulturelles Vergessen: Medien - Rituale - Orte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004.
- Überleben schreiben. Zur Autobiographik der Shoah. Würzburg 2002
- M.G. et al. (Hg.): Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie: Sonderheft "Walter Benjamin". München 1992.
Stipendien: Studienstiftung des deutschen Volkes, Lise-Meitner-Habilitationsstipendium des Landes NRW
Letzte Aktualisierung: Thu Jul 11 14:43:18 2019; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023