Sieglinde Grimm, Prof. Dr.
Professur seit 2013, Habilitation 2001, Köln, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur II - Classen-Kappelmann-Str. 24 - 50931 Köln
Andere dienstliche Anschrift: Universität zu Köln ; Institut für deutsche Sprache und Literatur; Albertus-Magnus-Platz ; 50923 Köln
Homepage:
http://www.
rrz.
uni-koeln.
de/
phil-fak/
idsl/
dozenten.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
- Geschichte des DU
- Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- Interkultureller DU
- Textproduktion und Textverstehen
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
Besondere Forschungsgebiete: Ecocriticism/Kulturökologie; Friedrich Hölderlin; Frühromantik; Roman der klassischen Moderne; Literaturdidaktik, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Monographien: Hölderlins Verfahrungsweise des poetischen Geistes als Antwort auf Fichtes Subjektphilosophie. Tübingen und Basel: Francke 1997. (Diss.); Sprache der Existenz. Rilke, Kafkta und die Rettung des Ich im Roman der klassischen Moderne. Tübingen, Basel: Francke 2003.
Aufsätze und Beiträge: Literaturdidaktik: Kulturökologie und Literaturdidaktik; Werte im Deutschunterricht, Aufgaben und Aufgabenentwicklung NdL: Aufsätze über J.J. Engel, Fr. Hölderlin, Fr. Schiller, Fr.Schlegel, Novalis, Rilke und Döblin und Hofmannsthal, Thomas Mann und Nietzsche, Musil und Foucault und über die Zeit des Vormärz.
Dissertation (Titel): s.o.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1997
Habilitation (Titel): s.o.
Herausgebertätigkeit: Teaching Environments. Eccocritical Encounters (2014), zus. mit R. Bartosch; Kulturökologie und Literaturdidaktik (2016), zus. mit Berbeli Wanning; Die Materie des Geistes. Der material turn im Kontext von Bildungs- und Literaturgeschichte um 1800 (2018), zus. mit R. Bartosch; Erlesene Zukunft. Wertereziehung durch Literatur (2019), zus. mit S. Anselm und B. Wanning.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Netzwerk BNE NRW, IFDG (Interdisziplinäres Forschungszentrum für die Didaktiken der Geisteswissenschaften) Literatur des östlichen Mitteleuropas; Wertevermittlung im Deutschunterricht; Hölderlin und Thoreau
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Symposion Deutschdidaktik; Hölderlin-Gesellschaft; Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts; Moderne-Zentrum der Uni Köln; Deutscher Germanistenverband; EASLCE (European Ass. for the Study of Language, Culture and the Environment)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Co-Hrsg. der Reihe TOLD (=Themenorientierte Literaturdidaktik)
Letzte Aktualisierung: Thu Jul 11 10:35:29 2019