Hans Esselborn, Apl. Prof.
Geb. 1941, Wiss. Ang. seit 2000, Habilitation 1987, Köln, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- NdL (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur - Albertus-Magnus-Platz - 50923 Köln
Andere dienstliche Anschrift: Universität zu Köln ; Institut für deutsche Sprache und Literatur; Albertus-Magnus-Platz ; 50923 Köln
Homepage:
http://www.
rrz.
uni-koeln.
de/
phil-fak/
idsl/
dozenten.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
rrz.
uni-koeln.
de/
phil-fak/
idsl/
dozenten.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Intertextualität
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete: Aufklärung; klassische Moderne; Film und Literatur; Verhältnis von Literatur und Naturwissenschaft bzw. Technik (SF)
Monographien:
- Monographien: G. Trakl (1981), Das Universum der Bilder. Die Naturwissenschaft in den Schriften Jean Pauls (1989)
- Die literarische Science Fiction. Textband und Materialienband. Hagen 2000.
Aufsätze und Beiträge:
- Zahlreiche Aufsätze zur deutschen Literatur des 17. - 20. Jahrhunderts, z.B. Die Vielfalt der Redeweisen und Stimmen. Jean Pauls erzählerische Modernität. In: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 26/27 (1991/92), S. 32-6
- Die experimentelle Prosa Peter Weiss' und der nouveau roman Robbe Grillets. In: Michael Hofmann (Hg.): Literatur, Ästhetik, Geschichte. Neue Zugänge zu Peter Weiss. St. Ingbert 1991, S. 29-47
- Französische Fassung Nancy 1993. Der literarische Expressionismus als Schritt zur Moderne. Die expressionistische Lyrik. Das Drama des Expressionismus. In: Die literarische Moderne in Europa. Hg. von H.J. Piechotta u.a. Opladen 1994, Bd. 1, S. 416-429, bzw. Bd. 2, S. 204-213 u. 271-282
- Vexierbilder der literarischen Anthropologie. Möglichkeiten und Alternativen des Menschen im europäischen Reiseroman des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jh. Hg. v. H.-J. Schings, Stuttgart 1994, S. 499-516
- Die Perspektivität der Wahrheit. Lichtenbergs Kritik von Anthropozentrik und Anthropomorphie. Lichtenberg-Jb. 1995, S. 58-75.
- Erschriebene Individualität und Karriere in der Autobiographie des 18. Jahrhunderts. Wirkendes Wort H. 2, 1996, S. 193-210
- Die Verwandlung von Politik in Naturgeschichte der Macht. Der Bürgerkrieg in E. Jüngers "Marmorklippen und Heliopolis". Wirkendes Wort H.3, 1997, S. 45-61
- Die "verrückte" Perspektive. Der Wahn in Literatur und Film des Expressionismus. In WW. H.1, 1998, S. 91-108
- "Man kann sich nicht anders ganz sehen als im Auge eines fremden Sehers". Jean Paul im Spiegel der französischen Rezeption. Jb. der Jean Paul-Gesellschaft 34 (1999), S. 119-143
- La leçon de la guerre et de la défaite. Pacifisme et révolution chez Ludwig Rubiner, un expressionniste allemand. In: Les écrivains du front. La littérature allemande après 1918 et l'engagement pacifiste. Etudes réunies par Deni Bousch. Paris 1999, S. 38-52
- Der Mensch und die Ordnung der Natur. Lohensteins Naturbildlichkeit im Trauerspiel Sophonisbe. - In: Daphnis 28 H. 2 (1999), S. 245-264
- Novalis-Rezeption in der deutschen Moderne. - In: Blütenstaub. Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis (= Sammelband der 2. wissenschaftlichen Fachtagung der internationalen Novalis-Gesellschaft). Hrsg. von Herbert Uerlings. Tübingen: Niemeyer, 2000, S. 289-310
- Von Sodom zum Phlogiston. Der Schwefel im Spannungsfeld von Naturwissenschaft und Mythologie in C.F. von Lohensteins Dramen. - In: Künste und Natur. Hrsg. von Hartmut Laufhütte. Tübingen: Niemeyer 2000, S. 1159-1170
- Intertextualität und Selbstbehauptung des Autors in Jean Pauls Werken, in: Schrift- und Schreibspiele. Jean Pauls Arbeit am Text. Hrsg. von Geneviève Espagne und Christian Helmreich, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 59-79
- Atavismus und Modernität in Gottfried Benns Gedichten der 20er Jahre. In: Wirkendes Wort 52, H. 3 (2002), S. 398-416
- Herbert W. Frankes Romane zwischen Antiutopie und Virtualität, in: Utopie, Antiutopie und Science Fiction im deutschsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts. Hg. von Hans Esselborn. Würzburg 2003, S. 133-149
- Topoi der Kritik an Perry Rhodan seit den 60er Jahren. in: Klaus Farin (Hrsg.): Spurensuche im
Dissertation (Titel): Georg Trakl. Die Krise der Erlebnislyrik. (Köln)
Dissertation - Jahr der Publikation: 1981
Habilitation (Titel): Das Universum der Bilder. Die Naturwissenschaft in den Schriften Jean Pauls. (Tübingen)
Herausgebertätigkeit:
- Geschichtlichkeit und Gegenwart. Festschrift für H. D. Irmscher. Hg. von Hans Esselborn und Werner Keller. Köln, Wien 1994. 2. verb. Aufl. 1996
- Utopie, Antiutopie und Science Fiction im deutschsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts. Hg. und mit einem Vorwort von Hans Esselborn. Würzburg 2003
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Zentrum für Moderneforschung der Philosophischen Fakultät Köln
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Mitglied in zahlreichen literarischen Gesellschaften
Stipendien: japnese society for the science: Japanaufenthalt 2005
Letzte Aktualisierung: Mon Jul 16 13:26:04 2007