Matthias Bickenbach, Apl. Prof. Dr.
Geb. 1963, apl. Professur - Akademische Ratsstelle seit 2012, Habilitation 2005, Köln, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur - Albertus-Magnus-Platz - 50923 Köln
Homepage:
http:/
/
idsl1.
phil-fak.
uni-koeln.
de/
?id=
10073
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
idsl1.
phil-fak.
uni-koeln.
de/
?id=
10073
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Klassik
- Romantik
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete:
- Digitale Lesekulturen
- Kulturtechniken; Poetik des 17.-21 Jahrhundert
- Mediengeschichte
- Romantik
- Schauerliteratur
Monographien:
- Bildschirm und Buch. Versuch über die Zukunft des Lesens. Berlin: Kadmos 2023
- Von den Möglichkeiten einer 'inneren' Geschichte des Lesen. Tübingen: Niemeyer 1999 (Reprint 2017)
- Die Geschwindigkeitsfabrik. Eine fragmentarische Kulturgeschichte des Autounfalls. Berlin: Kadmos 2014
- Das Autorenfoto in der Medienevolution. Paderborn, München: Fink 2010
- Metapher Internet. Literarische Bildung und Surfen. Berlin: Kadmos 2009
Aufsätze und Beiträge:
- Elixiere? Des Teufels? Der Alkoholiker-Mythos und die Funktion des Alkohols in Hoffmanns Schauerroman, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 31/2023, S. 7-28
- Feste Gründe, weiche Untergründe. Dekonstruktion des Wissens durch das Fluide. In: Katrin Dreckmann/Verena Meis (Hrsg.): Fluide Mediale. Medialität, Materialität und Medienästhetik des Fluiden. Berlin, Boston: deGruyter 2023, S. 101-118
- "Andere sprechen aus dir" - Hörspiel und Rundfunk bie Heinrich Böll in Zum Tee bei Dr. Borsig und Dr. Murkes gesammeltes Schweigen. In: Natalie Binczek, Cornela Epping-Jäger (Hrsg.): Auditory Spaces. Resonandräume der Literautr nach 1945. Berlin: Metzler 2022, S. 193-209
- Die Form des Buches. Oder warum das absolute Buch bei Novalis Seiten hat. In: Hahn, Torsten / Pethes, Nicolas (Hrsg.): Formästhetiken und Formen der Literatur. Materialität - Ornament - Codierung. Bielefeld 2020 (= Literatur - Medien - Ästhetik Band 2), S. 139-163
- Materialität. In: Markus Fauser, Dirk Niefanger, Sibylle Schönborn (Hrsg.): Brinkmann Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Berlin: Metzler 2020, S. 88-92
- Erkundungen für die Präzisierung eines Gefühls... In: Markus Fauser, Dirk Niefanger, Sibylle Schönborn (Hrsg.): Brinkmann Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Berlin: Metzler 2020, S. 251-267
- Opening, Turning, Closing: The Cultural Technology of Browsing and the Differences between the Book as an Object and Digital Texts. In: Nicolas Pethes, Gabor Kelemen (Hrsg.): Philology in the making in the digital Age. (= Digital Humanities Bd. 1) Bielfeld: Transcript 2019, S. 163-176
- Der Traum vom Fahren. Der Autounfall und das Verkehrsgeschehen. In: Heiko Christians, Georg Mein (Hg): Gefahr oder Risiko. Zur Geschichte von Kalkül und Einbildungskraft. München, Paderborn: Fink 2019, S. 169-187. Das Meer im Meer. Figurationen der Gefahr und des Erhabenen in Melvilles Moby-Dick. In: Hans Richard Brittnacher, Achim Küpper (Hrsg.): Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Maritime Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs. Göttingen: Wallstein 2018, S. 89-106
- Noch „nicht einmal Optik studirt“. Clemens Brentanos Medienästhetik und ihre Abweichung von der Frühromantik. In: Volker C. Dörr, Rolf J. Goebel (Hrsg.): Literatur in der Medienkonkurrenz.: Medientranspositionen 1800, 1900, 2000. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 49-66
- Formen individuellen Lesens. In: Alexander Honold, Rolf Parr (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen. Berlin, Boston: De Gruyter 2018, S. 256-272.
- Robert Musils Kakanien und die Psychotechnik der Nationen als Identitätskonstruktion. In: Walter Pape, Jiri Sbrt (Hrsg.): Mitteleuropa denken. Der Kulturraum Mitteleuropa im 20. Und 21. Jahrhundert. Intellekturelle, Identitäten und Ideen. Berlin, Boston: De Gruyter 2018, S. 371-385
- Dichter reden. über Marcel Beyers Preisreden. In: Hamann, Christof (Hrsg.): Marcel Beyer. München 2018 (= Text + Kritik Heft 218/219 = 5/18), S. 71-81
- Dichter am Mikrophon. Wolfgang Koeppens Subversion der literarischen Rede. In: Sepp, Arvi / Martens, Gunther (Hrsg.): Gegen den Strich. Das Subversive in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Berlin;Münster 2017 (= Literatur Band 26), S. 227-243
- Das unheimliche Haus: Struktur und Genealogie einer populären Heterotopie. In: Heiko Christians, Georg Mein (Hg.): In da House. Das Haus in den Medien und Künsten. München, Paderborn: Fink 2016, S. 209-238
- Friedrich Schlegels Lucinde und das Problem der romantischen Lieben. In: Filippo Smerilli/Christoph Hamann (Hg.): Sprachen der Liebe in Literatur, Film und Musik. Würzburg 2015, S. 125-150
- Vor dem Bild: Die fotografierte Schreibszene. Stellvertretung und Entzug der Theorie des literarischen Schreibens von Aristoteles bis Rainald Goetz. In: Oliver Jahraus, Mario Griselj, Tanja Prokić (Hg.): Vor der Theorie. Immersion – Materialität – Intensität. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 241-268
- Das Verschwinden der Sentenz in der Fabel (Lessing, Goethe). In: Alice Staskovà, Simon Zeisberg (Hg.): Sentenz in der Literatur 1720-1820. Göttingen: Wallstein 2014, S. 188-209
- Autor/innen-Porträts. Vom Bildnis zum Image. In: Benthien, Claudia (Hrsg.): Handbuch Literatur & visuelle Kultur. Berlin [u.a.] 2014 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 1), S. 478-499
- Wielands „Noten-Prose“. Fußnoten als Störung und Vergnügen des Lesers. In: Miriam Seidler (Hg.): Die Grazie tanzt. Wielands Schreibweisen. Frankfurt/M.: Lang 2013, S. 289-316
- Die Enden der Alben. Über Ordnung und Unordnung eines Mediums am Beispiel von Rolf Dieter Brinkmanns „Schnitte“. In: Anke Kramer, Annegret Pelz (Hg.): Album. Organisationsform narrativer Kohärenz. Göttingen: Wallstein 2013, S.107-122
- Die geheime Revolution. Moby-Dick politisch. Moby-Dick, Kapitel 54: The Town Ho's story. In: Neue Rundschau, Themenheft Moby-Dick, 123/2 (2012), S. 73-81
- The Lady in White or The Laws of the Ghost in Theodor Fontane’s “Vor dem Sturm”. In: Andrew Cusack, Barry Murnane (Hg.): Popular revenants. New York: Cambden House 2012, S. 200-221
- Die zitierte Angst - im Schauerroman und Jenseits. In: Roussel, Martin (Hrsg.): Kreativität des Findens - Figurationen des Zitats. Paderborn 2012 (= Morphomata 2), S. 147-176
- • Blindness or Insight? Kittler on Culture. In: Thesis Eleven. Critical theory and historical sociology. London 2011, S. 39-46
- Jean Pauls „Titan“ und die Maschinen des Schauers. In: Barry Murnane, Andrew Cusack (Hg.): Populäre Erscheinungen. Der deutsche Schauerroman um 1800. (Laboratorium Aufklärung) Paderborn, München: Fink 2011, S. 269-291
- Reflexion und Narration. Die Enttäuschung des Lesers als Autonomieästhetik in Ludwig Tiecks "Peter Lebrecht". In: Jahrbuch der Wezel Gesellschaft, Bd. 12/13: Erzählen im Umbruch: Narration 1770-1810. Hg. v. Rainer Godel, Matthias Löwe, 2011, S. 175-200
- Der Satellitenblick und die Menschheitsverschwörung. "Enemy of the state" und Jean Pauls "Luftschiffer Giannozzo" als Figurationen latenter Paranoia. In: Krause, Marcus (Hrsg.): The parallax view. Zur Mediologie der Verschwörung. München [u.a.] 2011 (= Mediologie 22), S. 155-170
- Die Eigen-Werte der Literatur. Das Erzählen als Formbildungsprozeß in der Autorpoetik Sten Nadolnys. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 54/1 (2009), 99-115
- Robert Musil und die neuen Gesetze des Autounfalls. Die Ambiguität von Ordnung und Unordnung im Verkehr der Moderne. In: Kassung, Christian (Hrsg.): Die Unordnung der Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls. Bielefeld 2009 (= Kultur- und Medientheorie), S. 89-116
- Die Unsichtbarkeit des Medienwandels. Soziokulturelle Evolution der Medien am Beispiel der Fotografie, in: Sichtbares und Sagbares. Text-Bild-Verhältnisse. Hg. v. Wilhelm Voßkamp, Brigitte Weingart. Köln 2005 S. 105- 139
- Medienevolution - Begriff oder Metapher? Überlegungen zur Form der Mediengeschichte, in: Medien der Geschichte. Hg. v. Fabio Crivellari, Kay Kirchmann e.a. Konstanz 2004 S. 109-136
- Das Dispositiv des Photoalbums: Mutation kultureller Erinnerung, in: Medien der Präsenz. Museum, Bildung und Wissenschaft im 19. Jahrhundert. Hg. v. Jürgen Fohrmann, Andrea Schütte, Wilhelm Voßkamp. Köln 2001 S. 87-128.
- Knopfdruck und Auswahl: Zur taktilen Bildung der Medien, in: LiLi. Zs. für Linguistik und Literaturwissenschaft, Nr. 171 (2000) S. 9-32
- Die Autorität der literarischen Figur, in: Autorität. Vorträge des Bonner Germanistentages 1997.Hg. v. Jürgen Fohrmann e.a. Bielefeld 1999 S. 668-693
- Art. Autorpoetik, in: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Hg. v. Ansgar Nünnig, Stuttgart 1999
- Bickenbach, Matthias / Maye, Harun: "Endlich surfen!". Eine Poetik nasser Medien. In: Sprache im technischen Zeitalter 1999, S. 221-234
- Beobachtungen zu Intermedialität. In: Weimarer Beiträge 1998, S. 525-537
- Herders Reisejournal: Ein Datenbankreport (m. Nikolaus Wegmann), in: DVjS 71. Jg., H. 3 (1997), S. 397-420
Dissertation (Titel): Von den Möglichkeiten einer 'inneren' Geschichte des Lesens. (= Communicatio Bd. 20) Tübingen: Niemeyer 1999, Reprint 2017.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1999
Habilitation (Titel): Das Autorenfoto in der Medienevolution. Anachronie einer Norm. München, Paderborn: Fink 2010.
Herausgebertätigkeit:
- Matthias Bickenbach, Heiko Christians, Nikolaus Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Bd.1. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2015
- Matthias Bickenbach, Heiko Christians, Nikolaus Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Bd. 2. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2018
- Matthias Bickenbach, Heiko Christians, Nikolaus Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Bd. 3. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2023
- Matthias Bickenbach, Annina Klappert, Hedwig Pompe (Hg.): Manus Loquens. Medien der Geste - Gesten der Medien. Köln: DuMont 2003.
- Matthias Bickenbach, Axel Fliethmann (Hg.): Visuelle Kulturen zwischen früher Neuzeit und Gegenwart. Köln: DuMont 2002
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Digitale Lesekulturen. Anschubförderung des Grimme-Forschungskollegs der Universtität zu Köln (2016)
- Moby-Dick - ein historisch-spekulativer Kommentar (seit 2006-2023).
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt "Literarische Autorität" (1996); Wiss. Mitarbeiter am SFB/FK 427 "Medien und kulturelle Kommunikation", Teilprojekt "Intermedialität: Text und Bild" und "Literarische Transkription" (1999-2004). Wiss. Mitarbeiter der Universität Konstanz für die Gastprofessur an der Karls-Universität Prag (2005). Vertrerungsprofessuren an den Universtitäten Tübingen (2008/09), Bonn (2009/10), Düsseldorf (2010/11) und Köln (2011-2020). Seit 2021 Akademischer Oberrat an der Universität zu Köln.
Stipendien: Graduiertenstipendium des Ev. Studienwerk Villigst e.V. (1992-1994)
Letzte Aktualisierung: Tue Nov 14 09:27:09 2023