Bildschirm und Buch. Versuch über die Zukunft des Lesens. Berlin: Kadmos 2023
Von den Möglichkeiten einer 'inneren' Geschichte des Lesen. Tübingen: Niemeyer 1999 (Reprint 2017)
Die Geschwindigkeitsfabrik. Eine fragmentarische Kulturgeschichte des Autounfalls. Berlin: Kadmos 2014
Das Autorenfoto in der Medienevolution. Paderborn, München: Fink 2010
Metapher Internet. Literarische Bildung und Surfen. Berlin: Kadmos 2009
Aufsätze und Beiträge
Elixiere? Des Teufels? Der Alkoholiker-Mythos und die Funktion des Alkohols in Hoffmanns Schauerroman, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 31/2023, S. 7-28
Feste Gründe, weiche Untergründe. Dekonstruktion des Wissens durch das Fluide. In: Katrin Dreckmann/Verena Meis (Hrsg.): Fluide Mediale. Medialität, Materialität und Medienästhetik des Fluiden. Berlin, Boston: deGruyter 2023, S. 101-118
"Andere sprechen aus dir" - Hörspiel und Rundfunk bie Heinrich Böll in Zum Tee bei Dr. Borsig und Dr. Murkes gesammeltes Schweigen. In: Natalie Binczek, Cornela Epping-Jäger (Hrsg.): Auditory Spaces. Resonandräume der Literautr nach 1945. Berlin: Metzler 2022, S. 193-209
Einladung zum Lesen. Fontanes Mythopoetik und der Plauderton. In: Cusack, Andrew / White, Michael James (Hrsg.): Der Fontane-Ton. Stil im Werk Theodor Fontanes. Berlin 2021 (= Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft Band 13), S. 151-175
Die Form des Buches. Oder warum das absolute Buch bei Novalis Seiten hat. In: Hahn, Torsten / Pethes, Nicolas (Hrsg.): Formästhetiken und Formen der Literatur. Materialität - Ornament - Codierung. Bielefeld 2020 (= Literatur - Medien - Ästhetik Band 2), S. 139-163
Materialität. In: Markus Fauser, Dirk Niefanger, Sibylle Schönborn (Hrsg.): Brinkmann Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Berlin: Metzler 2020, S. 88-92
Erkundungen für die Präzisierung eines Gefühls... In: Markus Fauser, Dirk Niefanger, Sibylle Schönborn (Hrsg.): Brinkmann Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Berlin: Metzler 2020, S. 251-267
Opening, Turning, Closing: The Cultural Technology of Browsing and the Differences between the Book as an Object and Digital Texts. In: Nicolas Pethes, Gabor Kelemen (Hrsg.): Philology in the making in the digital Age. (= Digital Humanities Bd. 1) Bielfeld: Transcript 2019, S. 163-176
Der Traum vom Fahren. Der Autounfall und das Verkehrsgeschehen. In: Heiko Christians, Georg Mein (Hg): Gefahr oder Risiko. Zur Geschichte von Kalkül und Einbildungskraft. München, Paderborn: Fink 2019, S. 169-187. Das Meer im Meer. Figurationen der Gefahr und des Erhabenen in Melvilles Moby-Dick. In: Hans Richard Brittnacher, Achim Küpper (Hrsg.): Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Maritime Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs. Göttingen: Wallstein 2018, S. 89-106
Noch „nicht einmal Optik studirt“. Clemens Brentanos Medienästhetik und ihre Abweichung von der Frühromantik. In: Volker C. Dörr, Rolf J. Goebel (Hrsg.): Literatur in der Medienkonkurrenz.: Medientranspositionen 1800, 1900, 2000. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 49-66
Formen individuellen Lesens. In: Alexander Honold, Rolf Parr (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen. Berlin, Boston: De Gruyter 2018, S. 256-272.
Robert Musils Kakanien und die Psychotechnik der Nationen als Identitätskonstruktion. In: Walter Pape, Jiri Sbrt (Hrsg.): Mitteleuropa denken. Der Kulturraum Mitteleuropa im 20. Und 21. Jahrhundert. Intellekturelle, Identitäten und Ideen. Berlin, Boston: De Gruyter 2018, S. 371-385
Dichter reden. über Marcel Beyers Preisreden. In: Hamann, Christof (Hrsg.): Marcel Beyer. München 2018 (= Text + Kritik Heft 218/219 = 5/18), S. 71-81
Dichter am Mikrophon. Wolfgang Koeppens Subversion der literarischen Rede. In: Sepp, Arvi / Martens, Gunther (Hrsg.): Gegen den Strich. Das Subversive in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Berlin;Münster 2017 (= Literatur Band 26), S. 227-243
Das unheimliche Haus: Struktur und Genealogie einer populären Heterotopie. In: Heiko Christians, Georg Mein (Hg.): In da House. Das Haus in den Medien und Künsten. München, Paderborn: Fink 2016, S. 209-238
Friedrich Schlegels Lucinde und das Problem der romantischen Lieben. In: Filippo Smerilli/Christoph Hamann (Hg.): Sprachen der Liebe in Literatur, Film und Musik. Würzburg 2015, S. 125-150
Vor dem Bild: Die fotografierte Schreibszene. Stellvertretung und Entzug der Theorie des literarischen Schreibens von Aristoteles bis Rainald Goetz. In: Oliver Jahraus, Mario Griselj, Tanja Prokić (Hg.): Vor der Theorie. Immersion – Materialität – Intensität. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 241-268