Claudia Stockinger, Prof. Dr.
Geb. 1970, Professur seit 2002, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Andere dienstliche Anschrift: HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Homepage:
https:/
/
hu.
berlin/
claudia_stockinger
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
Besondere Forschungsgebiete:
- Literaturgeschichte der Aufklärung und des 19. Jahrhunderts
- die Literatur und der Literaturbetrieb der Gegenwart
- das Verhältnis von Literatur und Religion
- Intermedialitätsforschung
- Theorien der Kanonbildung, der Intertextualität und der Autorschaft
- Polemiologie
- Geschichte des Dramas
- Populärkulturforschung
Monographien:
- An den Ursprüngen populärer Serialität. Das Familienblatt "Die Gartenlaube", Göttingen: Wallstein, 2018.
- Friedrich de la Motte Fouqué: Werke. Abt.II. Bd.13: Andreas Hofer. Erstdruck aus den Handschriften, Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2014. (Anhang/Kommentar S.153-231)
- Föderalismus in Serie. Die Einheit der ARD-Reihe Tatort im historischen Verlauf, Paderborn: Fink, 2014. (zus. mit C.Hißnauer, S.Scherer)
- Schuld, Sühne, Humor. Der Tatort als Spiegel des Religiösen, Karlsruhe: Evangelische Akademie Baden, 2013
- Karl Philipp Moritz: Sämtliche Werke. Kritische und kommentierte Ausgabe. Bd. 11: Denkwürdigkeiten, Berlin-Boston: de Gruyter, 2013. (Anhang/Kommentar S.303-757)
- Das 19. Jahrhundert. Zeitalter des Realismus, Berlin: Akademie Verlag, 2010
- Die Leseliste. Kommentierte Empfehlungen, Stuttgart: Reclam, 1994, 2.A. 2002. (zus. m. S. Griese, H. Kerscher, A. Meier)
- Das dramatische Werk Friedrich de la Motte Fouqués. Ein Beitrag zur Geschichte des romantischen Dramas, Tübingen: Niemeyer, 2000
Aufsätze und Beiträge:
- Ermöglichungsbedingung (früh-)romantischer Programmatik. Zur Rolle des Dorfs in Ludwig Tiecks Peter Lebrecht und Die Freunde. In: Gestern | Romantik | Heute. Forum für Wissenschaft und Kultur, 27. Juli 2022; https:/
/
www.
gestern-romantik-heute.
uni-jena.
de/
wissenschaft/
artikel/
ermoeglichungsbedingung-frueh-romantischer-programmatik
- "(…) und einfach Freude machen wollen". Merkmale, Verfahren, Formen und Funktionen okkasionellen Dichtens im 19. Jahrhundert. In: Franzen, Johannes / Meierhofer, Christian (Hrsg.): Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung. Bern 2022 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 33), S. 123-162
- Gutes Leben in der Uckermark – intermedial. In: Gutes Leben auf dem Land?, hg.v.W.Nell u.a., Bielefeld 2021, 141-165 (zus.m.C.Hißnauer)
- "(F)ür geschlossene Bilder und Schilderungen hat man in dem sehr wilden Feldleben selten Muße". "Die Gartenlaube" im Krieg. In: Fontane-Blätter 2021, S. 37-63
- Provinz erzählen. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXX (2020),H. 2,295-305
- Desäkularisierung als sprachbildende Kraft. Zum Verhältnis von Gegenwartsliteratur und Religion. In: Bildung und Wissenschaft im Horizont von Interkulturalität, hg.v.H. Geiger u.a., Ostfildern 2019,81-96
- Werk in Serie? Werkförmigkeit unter den Bedingungen von Populärkultur. In: Das Werk, hg.v.Lutz Danneberg u.a., Berlin/Boston 2019,359-402
- Dorf in Serie? Von der Gartenlaube zum Tatort. In: Über Land, hg.v.M.Marszałek u.a., Bielefeld 2018,37-61
- Lyrik im Gebrauch. Zum Stellenwert und zur Funktion von Gedichten in massenadressierten Periodika nach 1850. In: Lyrik des Realismus, hg.v.C.Begemann u.a., Freiburg i.Br. u.a. 2018,61-86
- Die Leseuniversen der Groschenhefte. In: Text+Kritik Sonderband 2018: Gelesene Literatur,81-93
- Literatur und Digitalisierung. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXVII (2017),H. 2.,233-238 (zus.m.M.Beilein)
- Storms Verständnis des Genres Novelle. Novellenpoetik als Medienpoetik. In: Storm-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, hg.v.C.Demandt u.a., Stuttgart, 2017,118-126
- Die Politik der Komödie als Politik des Journalismus. In: Gustav Freytag (1816-1895),hg.H.-W. Hahn u.a., Köln u.a. 2016,151-190. (zus.m.P.Böttcher)
- Archive in Serie. Kulturzeitschriften des 19. Jahrhunderts. In: Archiv/Fiktionen,hg.D. Gretz u.a., Freiburg i.Br. u.a. 2016,255-277. (zus.m.S.Scherer)
- Pater Benedict/Bruno von Rhaneck und Martin Luther. Zur Kookkurrenz von fiktionalen und faktualen Artikeln in der Gartenlaube. In: Zwischen Literatur und Journalistik, hg. G.Berg u.a., Heidelberg 2016,175-193
- Das Recht auf Privatheit. In: Stimmen der Zeit 140 (2015),323-330
- Tiecks Genoveva und das Jenaer Romantiker-Treffen 1799. In: Athenäum 25 (2015),95-117
- Religion bei Felicitas Hoppe. In: Felicitas Hoppe. Text+Kritik. H.207 (2015),55-64
- „Es liegt also viel Romantik in der Luft“. Der ‚Feuilletonkatholizismus‘ und die Ästhetisierung der Religion nach 2000. In: Kunstreligion. 3: Diversifizierung des Konzepts um 2000,hg.A.Meier u.a.,Berlin u.a. 2014,11-42
- Singuläre Serialität. In: Zwischen Serie und Werk. Die ARD-Reihe Tatort im fernseh- und gesellschaftsgeschichtlichen Kontext,hg.C.Hißnauer u.a.,Bielefeld 2014,7-25. (zus. mit C.H., S.Scherer)
- Erzählen als Drama. Zur Wiederkehr der Frühen Neuzeit am Beispiel von Raabes "Die schwarze Galeere". In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2013,23-50
- Ingo Schulzes poetisches Verfahren.In:Ingo Schulze. Text+Kritik H. 193 (2012),27-37
- Poesie und Wissenschaft als Religion. Kunstreligiöse Konzepte im 19. Jahrhundert (Henry James, Theodor Storm). In: Kunstreligion. 2: Die Radikalisierung des Konzepts nach 1850,hg.A.Meier u.a.,Berlin-Boston 2012,11-39
- Formen und Verfahren der Serialität in der ARD-Reihe Tatort. Ein Untersuchungsdesign zur Integration von Empirie und Hermeneutik. In: Populäre Serialität,hg.F.Kelleter,Bielefeld 2012,143-167. (zus.m.C.Hißnauer, S.Scherer)
- Die Logik seriellen Erzählens. Der Groschenroman. In: Die Logik der Prosa,hg.A.Arndt u.a.,Göttingen 2012,91-106
- Theodor Storm, Oktoberlied.In:Deutsche Lyrik in 30 Beispielen,hg.A.Geier u.a.,Paderborn 2011,123-132
- Die „Morgue berlinoise“ in der Debatte um Lessings Spinozismus.In:Schriftstellerische Inszenierungspraktiken,hg.C.Jürgensen u.a.,Heidelberg 2011,141-173
- Der Jenaer Kreis und die frühromantische Theorie.In:Ludwig Tieck,hg.C. S. u.a.,Berlin u.a. 2011,50-68
- Schülerarbeiten.In:ebd.,443-457
- Die Interessantheit des Abweichenden. Darstellungen des Katholizismus in der ARD-Reihe Tatort.In:Stimmen der Zeit 229 (2011),838-848
- Tatorte. Eine Typologie zum Realismus des Raums in der ARD-Reihe Tatort.In:IASLonline [19.02.2010]. URL: http://www.
iaslonline.
de/
index.
php?vorgang_id=
3166, Datum des Zugriffs: 14.04.2010 (zus.m.S.Scherer)
- Der Realismus des Hässlichen oder das Martyrium der Kindsbraut.In:Das Phantasma der Kindsbraut in Biedermeier und Realismus,hg.M.Stein u.a.,Berlin 2010,133-150
- Zur Literaturgeschichte Peter Rühmkorfs.In:Lass leuchten!,hg.Jan Bürger u.a.,Göttingen 2010,151-173
- Beiträge in E. T. A. Hoffmann-Handbuch,hg.D.Kremer,Berlin u.a. 2009
- Irmgard Keuns Verfahren der reflektierten Naivität.In:Irmgard Keun. Text+Kritik 183 (2009),3-14
- Zur Aktualität der Werkimmanenz.In:Emil Staiger und Die Kunst der Interpretation heute,hg. J.Rickes u.a.,Bern 2007,61-85
- Zur Audiologie der Affekte im 18. Jahrhundert.In:Emotions and Cultural Change,hg.B.Krause u.a.,Tübingen 2006,77-99. (zus.m.S.Martus)
- Der Philologe Friedrich Nietzsche.In: Mitt.d. Deutschen Germanisten-Verbandes 53(2006)1,74-84
- Schillers Medienexperiment Dom Karlos.In: ZfG NF 16 (2006) 3,482-503
- Storms Immensee und die Liebe der Leser. Medienhistorische Überlegungen zur literarischen Kommunikation im 19. Jahrhundert.In: Jb.d.dt.Schiller-Ges.50(2006),268-297
- Hauffs Erzählungen im Kontext frührealistischer Verfahren.In:Wilhelm Hauff,hg.E.Osterkamp u.a.,Göttingen 2005,52-82
- Paradigma Goethe?In:Lyrik im 19. Jahrhundert,hg.S.Martus u.a.,Bern u.a. 2005,93-125
- Pathognomisches Erzählen im Kontext der Erfahrungsseelenkunde.In:Die Prosa Ludwig Tiecks,hg.D.Kremer,Bielefeld 2005,11-34
- Moritz und die jüdische Aufklärung in Berlin.In:Karl Philipp Moritz in Berlin. 1789-1793,hg.U.Tintemann u.a.,Laatzen 2005,249-271
- "Des Deutschen Vaterland". Romantischer Patriotismus und die Literatur der Befreiungskriege. In: Der Deutschunterricht 57, 2005, S. 24-32
- The Romantic Drama.In:The Literature of German Romanticism,ed.D.F. Mahoney, Rochester,NY 2004,125-145
- Genazinos Ästhetik der Wiederholung.In:Wilhelm Genazino. Text+Kritik 162 (2004),20-28
- New Historicism und Rephilologisierung.In:Grenzen der Germanistik. DFG-Symposion 2003,hg.W.Erhart,Stuttgart-Weimar 2004,236-251
- Natur vs. Geschichte, Raum vs. Zeit. Friedrich Fouqués Bilder des Nordens. In: Arndt, Astrid (Hrsg.): Imagologie des Nordens. Kulturelle Konstruktionen von Nördlichkeit in interdisziplinärer Perspektive. Frankfurt am Main [u.a.] 2004 (= Imaginatio borealis 7), S. 141-158
- Tod und Auferstehung des Autors im Architext.In:Autorschaft.DFG-Symposion 2001,hg.H.Detering,Stuttgart u.a. 2002,220-240;Zur Selbstorganisation von Epochen am Beispiel Lessings.In:Akten des X. Internat. Germanistenkongresses Wien 2000,hg.P.Wiesinger, Bern u. a. 2002,39-45
- Die Vergeschichtlichung der Alpendarstellung in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts.In:ZfdPh 119(2000),161-178
- Schiller und das romantische Drama.In:Das romantische Drama,hg.U.Japp u.a.,Tübingen 2000,199-225
- Kasuallyrik.In:Hansers SG d.dt.Lit.2:Die Lit.des 17.Jhs.,hg.A.Meier,München u.a. 1999,436-452,653-657
Dissertation (Titel): Das dramatische Werk Friedrich de la Motte Fouqués. Ein Beitrag zur Geschichte des romantischen Dramas
Dissertation - Jahr der Publikation: 2000
Herausgebertätigkeit:
- Zeitschrift Text+Kritik (Redaktionsleitung, zus. m. S. Martus)
- Schriftenreihe Deutsche Literatur. Studien und Quellen (inzwischen Walter de Gruyter Verlag Berlin-Boston, zus. m. B.Kellner)
- Schriftenreihe digilit: Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung (V&R unipress Göttingen, zus. m. M.Beilein, S.Winko)
- Zeitschrift für Germanistik NF XXX (2020), H. 2: Provinz erzählen.
- Zeitschrift für Germanistik NF XXVII (2017), H. 2: Literatur und Digitalisierung. (zus.m.M.Beilein)
- Zwischen Serie und Werk. Die ARD-Reihe Tatort im fernseh- und gesellschaftsgeschichtlichen Kontext, Bielefeld 2014. (Hg. m. C.Hißnauer, S.Scherer)
- Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft, Berlin-Boston 2012 (Hg. m. M.Beilein, S.Winko)
- (Handbuch) Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung, Berlin-Boston 2011 (Hg. m. S.Scherer)
- Wertung und Kanon, Heidelberg 2010 (Hg. m. M.Freise)
- Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur, Bern u. a. 2005 (Hg. m. S.Martus, S.Scherer)
- Martin Kessel (1901-1990), Bielefeld 2004 (Hg. m. S.Scherer)
- Das romantische Drama. Produktive Synthese zwischen Tradition und Innovation, Tübingen 2000 (Hg. m. U.Japp, S.Scherer)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- VW-Promotionskolleg "Wertung u. Kanon" (Co-Sprecherin)
- DFG-Forschergruppe 1091 ("Ästhetik und Praxis populärer Serialität"), TP "Serialität im Tatort", TP "Kulturzeitschriften des 19. Jh.s"
- Promotionsprogramm "Textwiss. und ihre Geschichte"
- DFG-Graduiertenkolleg 1787 "Lit. u. Lit.vermittlung im Zeitalter der Digitalisierung" (Co-Sprecherin)
- DFG-Forschungsgruppe 5022 („Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens“), TP "Populäre Narrative des guten Lebens"
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Deutsche Schillergesellschaft
Stipendien: Studienstiftung des deutschen Volkes
Letzte Aktualisierung: Sun Sep 18 18:41:57 2022