Prof. Dr. Stefan Matuschek
Geb. 1962, Professur seit 1996, Habilitation 1996, Jena, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Friedrich-Schiller-Univ. Jena - Inst.f. Germanistische Literaturwissenschaft - Fürstengraben 18 - 07743 Jena
Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Institut für Germanistische Literaturwissenschaft; Fürstengraben 18; 07743 Jena
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Intertextualität
- #Rhetorik
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Bildungsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete
- Beziehungen der deutschen, französischen und italienischen Literatur
- Literaturtheorie und deren Geschichte
- #Literatur und Philosophie
- Literatur und Mythologie
- #Rhetorik
- Klassik-Romantik
- Literatur und die Dialektik der Weltanschauungen
Monographien
- Der gedichtete Himmel. Eine Geschichte der Romantik. München 2021
- Handbuch der Mythologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014
- Friedrich Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Kommentar. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009
- Literarische Spieltheorie. Von Petrarca bis zu den Brüdern Schlegel. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 1998
- Über das Staunen. Eine ideengeschichtliche Analyse. Tübingen: Niemeyer 1991
Aufsätze und Beiträge
- Von der romanhaften Geistesgeschichte zum Kooperationsgebot. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 97, 2023, S. 167-173
- Der Romantik-Popanz. Ein Wiedergänger. In: Merkur 76, 2022, S. 67-74
- Schaudern und Verhöhnen. Romantik bei Wolfgang Hilbig und Botho Strauß. In: Pabst, Stephan / Arlaud, Sylvie / Banoun, Bernard / Terrisse, Bénédicte (Hrsg.): Wolfgang Hilbig und die (ganze) Moderne. Berlin 2021 (= lfb texte 14), S. 263-281
- Die Ironie des Klassik-Kults. Zur deutsch-deutschen Goethe-Politik der 1970er-Jahre. In: Goethe-Jahrbuch 138, 2021, S. 140-154
- Goethe im Streit. In: Goethe-Jahrbuch 138, 2021, S. 17-29
- Romantik als Phänomen - Romantik als Diskurs. In: Matuschek, Stefan / Kerschbaumer, Sandra (Hrsg.): Romantik erkennen – Modelle finden. Paderborn 2019, S. 107-129
- Kerschbaumer, Sandra / Matuschek, Stefan: Romantik erkennen - Modelle finden. Zur Einführung. In: Matuschek, Stefan / Kerschbaumer, Sandra (Hrsg.): Romantik erkennen – Modelle finden. Paderborn 2019, S. 1-13
- Von nicht zeitlich, doch sachlich begrenztem Wert. Plädoyer für einen partikularistischen Klassiker-Begriff. In: Wojcik, Paula / Matuschek, Stefan / Picard, Sophie / Wolting, Monika (Hrsg.): Klassik als kulturelle Praxis. Funktional, intermedial, transkulturell. Berlin;Boston 2019 (= Spectrum Literaturwissenschaft Band 62), S. 27-37
- Wojcik, Paula / Matuschek, Stefan / Picard, Sophie / Wolting, Monika: Intermedialität und Transkulturalität oder: Klassiker populär (eine Einführung). In: Wojcik, Paula / Matuschek, Stefan / Picard, Sophie / Wolting, Monika (Hrsg.): Klassik als kulturelle Praxis. Funktional, intermedial, transkulturell. Berlin;Boston 2019 (= Spectrum Literaturwissenschaft Band 62), S. 3-25
- Fritz Strichs "Goethe und die Weltliteratur". In: Goethe-Jahrbuch 136, 2019, S. 255-262
- Antirevolutionäre Sozialverhaltenstherapie. Goethe, Schiller und Knigge über den politischen Wert der Höflichkeit. In: Pauly, Walter / Ries, Klaus (Hrsg.): Politisch-soziale Ordnungsvorstellungen in der deutschen Klassik. Baden-Baden 2018 (= Staatsverständnisse Band 119), S. 155-173
- Die Ränder der Erkenntnis und die Intuition des Ganzen. Zur Romantisierung des philosophischen Staunens bei Goethe und Coleridge, in: N. Gess et al. (Hg.): Staunen als Grenzphänomen. Paderborn 2017, 19-32
- Muße und Spiel. Schillers Wende von der freien zur befreienden Kunst, in: G. Dobler, P. P. Riedl (Hg.): Muße und Gesellschaft. Tübingen 2017, 229-241
- Romantiker, die keine sind - und umgekehrt. Die Pluralität der europäischen Romantiken. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2017, S. 127-146
- Goethes Manzoni. Wunschbild eines Romantikers. In: Goethe-Jahrbuch 2017, S. 111-124
- Pathostransfer. Wagners Beitrag zum Faust-Mythos, in: S. Wodianka, J. Ebert (Hg.): Inflation der Mythen? Bielefeld 2016, 195-218
- Perspektivische Amerikanisierung. Thomas Mann, Peter Viereck und die deutsche Romantik, in: J. Ewen et al. (Hg.): Im Schatten des Lindenbaums. Thomas Mann und die Romantik, Würzburg 2016, 197-217
- Dante als deutscher Klassiker?, in: E. Costadura, K.P. Ellerbrock (Hg.): Dante, ein offenes Buch. München, Weimar 2015, 29-45
- Mythos und Medien. Zum Verhältnis von Mythosverständnis und Darstellungsformen bei Goethe und Richard Wagner. In: Keppler-Tasaki, Stefan (Hrsg.): Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815 - 1848. Berlin [u.a.] 2015 (= Spectrum Literaturwissenschaft 48), S. 491-504
- Welche Krise? Allgemeine, spezifische und Verständigungs-Probleme der Literaturwissenschaft. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 2015, S. 494-504
- Mythologisieren: Der doppelte Bezug zum Mythos als literarisches Darstellungsmuster, in: B. Gebert, U. Mayer (Hg.): Zwischen Präsenz und Repräsentation. Formen und Funktionen des Mythos in theoretischen und literarischen Diskursen. Berlin, Boston 2014, 172-185
- Es war einmal. Das Märchen als gegenwartsorientierte, dynamische Gattung, in: Fabula 55, 2014, 13-15
- Hühn, Helmut / Matuschek, Stefan: Das aufgeklärte Märchen. Eine europäische Erfolgsgattung von Mme d'Aulnoy und Perrault bis zu den Brüdern Grimm. In: Fabula 2014, S. 1-12
- Romanticism as literary Idealism, or: a 200-year-old way of talking about literature, in: N. Boyle et al. (Hg.): The Impact of Idealism. The Legacy of Post-Kantian German Thought. Vol. III. Aesthetics and Literature, Cambridge 2013, 69-91
- Lebenswelt als literaturtheoretischer Begriff. Im Anschluss an Hans Blumenbergs Theorie der Lebenswelt, in: A. Löck, D. Oschmann (Hg.): Literatur und Lebenswelt. Köln, Weimar 2012, 57-72
- Was heißt "Mythologisieren"? Oder: Warum und wie sich die romantische Neue Mythologie der Aufklärung verdankt. In: Ries, Klaus (Hrsg.): Romantik und Revolution. Zum politischen Reformpotential einer unpolitischen Bewegung. Heidelberg 2012 (= Ereignis Weimar-Jena 31), S. 71-82
- Literarischer Idealismus oder. Eine mittlerweile 200-jährige Gewohnheit, über Literatur zu sprechen. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 2012, S. 397-418
- Faust und Siegfried. Mythosverständnis und Darstellungsformen bei Goethe und Richard Wagner. In: Goethe-Jahrbuch 2012, S. 139-151
- Dichtender Nationalgeist. Vom Spiel zum Ernst literarischer Anonymität. In: Pabst, Stephan (Hrsg.): Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit. Berlin [u.a.] 2011 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 126), S. 235-247
- Aufklärung, Klassik, Romantik. Drei gleichzeitige Intentionen in der deutschen Literatur um 1800, in: O. Breidbach, H. Rosa (Hg.): Laboratorium Aufklärung. München, Paderborn 2010, 51-68
- Literatur und Lebenswelt. Zum Verhältnis von wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem Literaturverständnis, in: A. Löck, J. Urbich (Hg.): Der Begriff der Literatur. Transdisziplinäre Perspektiven. Berlin, New York 2010, 289-308
- Der spekulative Homer der Romantik. Der Dichter als Welt- und Volksgeist. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Homer und die deutsche Literatur. München 2010 (= Text + Kritik. Sonderband 2010), S. 168-182
- Der Dichter der Europahymne. Schiller ohne Worte. In: Henke, Silke (Hrsg.): Schiller und Europa. Weimar 2010, S. 15-27