Prof. Dr. Robert Seidel
Professor, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - NdL (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Besondere Forschungsgebiete Literatur in der Spätaufklärung; Literatur im regionalen Kontext; neulateinische Literatur (15.-18- Jhd.) im deutschen Kulturbereich; Brief und Briefliteratur
Monographien Späthumanismus in Schlesien. Caspar Dornau (1577-1631). Leben und Werk. [Diss. Heidelberg 1991] Tübingen 1994 (Frühe Neuzeit 20); [Faksimileausgabe mit Einleitung] Caspar Dornavius : Amphitheatrum Sapientiae Socratiae Joco-Seriae. Schauplatz scherz- und ernsthafter Weisheiten. Nachdruck der Ausgabe Hanau 1619. Goldbach 1995 (Texte der frühen Neuzeit 9); [mit Werner Frank und Klaus Joachim Roth] Eduard Möricke: Lyrik. Stuttgart 1996 (Landesinstitut für Erziehung und Unterricht. Stuttgart. Materialien Deutsch D 93); darin: Lyrik zwischen Selbsttherapie und Kulturprogramm - Schülergerechte Zugänge zum Gedichtwerk Eduard Mörikes, S. 1-27; [mit Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand] Humanistische Lyrik des 16. Jhds. Ffm. 1997 (Bibliothek deutscher Klassiker 146); [Edition von und Nachwort zu] Christian Heinrich Schmid: Über den gegenwärtigen Zustand des deutschen Parnasses. Mit Zusätzen und Anmerkungen von Christoph Martin Wieland. St. Ingbert 1998 (Kleines Archiv des 18. Jhds. 31); Gelehrte Freundschaft - Die Epistula ad Philippum Melanchton des Jacobus Micyllus. In: Daphnis 19 (1990), S. 567-633; Caspar Dornau und der Paracelsismus in Basel. Schulhumanismus und Medizin im frühen 17. Jhd. In: Parerga Paracelsica. Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart [Hrsg. Joachim Telle] Stuttgart 1991 (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit 3), S. 249-276; Neujahrswünsche im Schatten der "Pulververschwörung" - eine poetische Epochenbilanz des Späthumanisten Caspar Dornau. In: Daphnis 21 (1992), S. 411-434; [mit Erik Leibenguth] Die Korrespondenz