Diskontinuitäten im Erwerbsleben. Vergleichende Untersuchungen zu Arbeit und Erwerbslosigkeit in der Literatur der Weimarer Republik. 2004.
Handeln im Drama. Theorie und Praxis bei J.Chr. Gottsched und J.M.R. Lenz. 1993
Aufsätze und Beiträge
Störgrößen verantwortlichen Handelns in der Nukleartechnik. Zur Figur des Ingenieurs in The Chi-na Syndrome. In: Technisches Handeln und Verantwortung. Hrsg. v. Sebastian Böhmer und Thorsten Unger. Wiesbaden: Springer VS, 2025 (Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften [3]), S. 133-156
Zur Funktionalisierung von Klassikern in Buchreihen. Wilhelm Tell vom frühen 19. Jahrhundert bis in die NS-Zeit. In: Materialität und Materialismus. Klassiker als Produkt von Buchgestaltung, Diskurs und Ökonomie. Hrsg. von Sebastian Böhmer u.a. Göttingen: Wallstein, 2025, S. 139-174
„Der Witz ist das Salz der Unterhaltung […]“. Literarische Spruchdichtung mit Salz-Metaphorik zum Wortfeld ‚Humor‘. In: Weißes Gold und Sinnkristall. Über die Liebe zum Salz in der Literatur. Hrsg. v. Jörn Weinert. Halle: mitteldeutscher Verlag, 2025, S. 53-72
Lach-Tabus und Tabus als Lachanlass. Humortheoretische Überlegungen und einige Limerick-Beispiele. In: Tabus und Tabubrüche als Symptome gesellschaftlicher Verhältnisse. Hrsg. v. Kris-tin Kuck und Vanessa Kanz. Wiesbaden: Springer VS, 2025 (Magdeburger Forschungen zu Bil-dungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften [2]), S. 75-99
Hänsel und Gretel im toten Holz. Über den Wald im Anthropozän bei Günter Grass. In: Der Deut-sche Wald. Zur Literatur- und Kulturgeschichte eines Mythos. Hrsg. v. Deirdre Byrnes, Tina-Karen Pusse, Hans-Walter Schmidt-Hannisa und Michaela Schrage-Früh. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2024, S 237-258
Mittelrationalität. Zur Kritik des neuen Mediums Rundfunk bei Brecht und Toller. In: Bertolt Brecht und Ernst Toller. Hrsg. v. Lydia Mühlbach, Kirsten Reimers und Thorsten Unger. Berlin, Heidel-berg: Springer, Imprint: Metzler, 2024, S. 265-282
Allergiker mit starken Frauen. Otto der Große in Rebecca Gablés Bestseller „Das Haupt der Welt“ (2013). In: Des Kaisers letzte Reise. Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973. Hrsg. v. Stephan Freund, Gabriele Köster und Matthias Puhle. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2023 (= Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 8), S. 380-399
Verstrahlte Pilze. Zu Günter Grass‘ Erinnerungen an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internati-onalen Vereinigung der Germanistik (IVG), Band 2. Hrsg. v. Laura Auteri et al. Bern: Peter Lang, 2022 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Beihefte 2), S. 201-212
Zur nationalen Semantisierung des Arbeitsbegriffs in literarischen Selbst- und Fremdbildern. In: Arbeit – Job – Beruf. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. v. Michael Dick et al. Wiesbaden: Springer VS 2022 (Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften 1), S. 63-89
Theologie und Terror in Tschernobyl. Erzählte Gefahren des Anthropozän in Platzgumers "Der Elefantenfuß" (2011). In: Zeitschrift für Germanistik 32, 2022, S. 182-198
"Nathan der Weise" in Buchreihen von 1850 bis 1950. In: Berghahn, Cord-Friedrich / Niefanger, Dirk / Och, Gunnar / Siwczyk, Birka (Hrsg.): Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 20. und 21. Jahrhundert. Hildesheim;Zürich;New York 2021 (= Kamenzer Lessing-Studien Band 2), S. 49-74
US versus SU. Zu den amerikanischen und russischen Reisebildern in Tollers "Quer durch". In: Arnold, Hannah / Langemeyer, Peter (Hrsg.): Ernst Toller. München 2019 (= Text + Kritik Heft 223 = 5/19), S. 58-66
"Auf den Weltkrieg muß der Weltfriede folgen". Siegfried Balders Reclam-Tarnschrift "Zwei Fragen" (1918). In: Kramer, Andreas / Robertson, Ritchie (Hrsg.): Pacifist and anti-militarist writing in German, 1889-1928. From Bertha von Suttner to Erich Maria Remarque. München 2018 (= London German studies 16; Publications of the Institute of Germanic Studies Bd. 102), S. 266-279
Kriegstagebücher, Feldbüchereien und Tarnschriften. Über den Reclam-Verlag im Ersten Weltkrieg. In: Burkhardt, Armin / Unger, Thorsten (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg. Interdisziplinäre Annäherungen. Hannover 2018, S. 213-237
Die Zerschlagung der Integrationshoffnung des jüdischen Kriegsfreiwilligen in Ernst Tollers "Die Wandlung". In: Gierlak, Maria / Klentak-Zabłocka, Małgorzata / Unger, Thorsten (Hrsg.): Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas. Frankfurt am Main 2017 (= Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft 9), S. 177-194
Spannungen zwischen Region und Nation in Deutschland und Österreich und ihr Niederschlag in Buchreihen des Ersten Weltkriegs. In: Gierlak, Maria / Klentak-Zabłocka, Małgorzata / Unger, Thorsten (Hrsg.): Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas. Frankfurt am Main 2017 (= Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft 9), S. 279-290
Kriegstagebücher, Feldbüchereien und Tarnschriften. Über den Reclam-Verlag im Ersten Weltkrieg. In: Literaturstraße 2016, S. 295-316
Oskar Schönberg. Rekonstruktionen aus seinem Nachlass im Literaturhaus Magdeburg. In: Magdeburger Literaten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Dagmar Ende und Thorsten Unger. Heidelberg: Winter, 2015 (= Beihefte zum Euphorion 82), S. 259-296.
Der Kuss des Maschinenmenschen. Eine Metapher und ihre Ironisierung bei E.T.A Hoff-mann. In: Die Technisierung des Menschen und die Humanisierung der Maschine. Interdisziplinäre Beiträge zur Interdependenz von Mensch und Technik. Hrsg. v. Susanne Peters. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2015, S. 125-168.
Buchreihen als Studien- und Forschungsgegenstand – Eine Einführung. In: Weltliteratur – Feldliteratur. Buchreihen des Ersten Weltkriegs. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2015, S. 9-40
Ernst Tollers galantes Puppenspiel Die Rache des verhöhnten Liebhabers als Theater-schwank. In: Ordentliche Unordnung. Hrsg. v. Bernhard Jahn u. a. Heidelberg: Winter, 2014 (= Beihefte zum Euphorion 79), S. 301-327
Arbeit und Nichtarbeit in der Literatur. Texte dreier Jahrhundertwenden. In: Brogi, Susanna (Hrsg.): Repräsentationen von Arbeit. Transdisziplinäre Analysen und künstlerische Produktionen. Bielefeld 2013 (= Gesellschaft der Unterschiede 11), S. 59-86
Frühneuzeitliche Lachanlässe in Johannes Sommers Schwanksammlung Emplastrum Cornelianum (1605). In: Literatur in der Stadt. Magdeburg in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Michael Schilling. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012 (= Beihefte zum Euphorion 70), S. 219-243
„Ein Mischmasch von Landwein, den wir für Burgunder-Wein verkaufen“. Das Erdbeben von Lissabon in Moralischen Wochenschriften. In: Periodische Erziehung des Menschen-geschlechts. Moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum. Hrsg. von Sophia Misia Doms und Bernhard Walcher. Bern usw.: Peter Lang, 2012 (= Jb. für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 110), S. 381-402
„So brauchen wir gar keinen Kaiser.“ Zur Barbarossa-Episode in Heinrich Heines Deutschland. Ein Wintermärchen. In: Miscelânea de Estudos em Homenagem a Maria Manuela Gouveia Delille. Hrsg. v. Maria Teresa Delgado Mingocho, Coimbra [Portugal]: Centro de InvestigaÇão em Estudos Germnísticos, 2011, S. 455-471