Prof. Dr. Thomas Schmidt
Geb. 1963, #Heidelberg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg - Germanistisches Seminar - Hauptstr. 207-209 - 69117 Heidelberg
Deutsches Literaturarchiv Marbach, PF 1162, 71666 Marbach am Neckar
https://www. dla-marbach. de/ fileadmin/ redaktion/ Mitarbeiter/ PublikationslisteTS. pdf
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- #Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- #Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- #Bildungsgeschichte
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
- #Gedächtnisforschung
- Ausstellungen als Medien der Literatur, Geschichte und Funktion des Dichterhauses
- Geschichte des Körpers, Körperthematisierungen in der Literatur
- Holocaust-Darstellung in der Literatur der DDR
- #Uwe Johnson
- #Rainer Maria Rilke
Monographien
- Der Kalender und die Folgen. Uwe Johnsons Roman "Jahrestage". Ein Beitrag zum Problem des kollektiven Gedächtnisses. Göttingen 2000
- Kalender und Gedächtnis. Erinnern im Rhythmus der Zeit, Göttingen 2000 (Kleine Reihe V&R 4018)
Aufsätze und Beiträge
- Ilm-Athen oder Deutsches Babel? Der Salon der Ottilie von Goethe zwischen Weltläufigkeit und Provinzialisierung (mit A. Otto), in: R. Simanowski u.a. (Hg.), Europa - ein Salon? Beiträge zur Internationalität d. lit. Salons, Göttingen 1999
- Deutsche National-Philologie oder Neuphilologien in Deutschland? Internationalität u. Interdisziplinarität in der Frühgeschichte der Germanistik, in: U. Schöning (Hg.), Internationalität nationaler Literaturen, Göttingen 2000
- Vorgeschichte, strukturelle Bedingungen u. Leistungsfähigkeit der kalendarischen Dichterfeier, in: JB der Deutschen Schillergesellschaft 44 (2000)
- Die anwesende Abwesenheit Hannah Arendts im Salon der Gräfin Seydlitz. Zur Funktion 'randständiger' Tageskapitel in Uwe Johnsons "Jahrestagen", in: Text+Kritik 65/66. Uwe Johnson, München 2001
- Über Redeweisen der Literaturwissenschaft, die Zäsur von 1848 u. das (un)literarische Engagement der 'DDR-Literatur', in: W. Huntemann u.a. (Hg.), Engagierte Literatur in Wendezeiten, Würzburg 2003
- Vater und Sohn. Uwe Johnsons Joyce-Rezeption. In: Johnson-Jahrbuch 19 (2012), S. 23-40
- Physisches vs. ästhetisches Spiel. Der Dichter Schiller und der Leibespädagoge GutsMuths als Konkurrenten. In: P.-A. Alt / U. Raulff / M. Lepper (Hg.), Schiller, der Spieler. Göttingen 2013, S. 262-279
- "Wofür nur das alles?" Zur literarischen Shoah-Darstellung in der DDR. In: G. Oesterle / Th. Klinkert (Hg.), Gedächtnis und Katastrophe. Berlin 2013, S. 293-319
- Winterwanderer, Eislaufapostel, Extremschwimmer. Wie die Literatur dem Sport auf die Füße half (und welchen Preis die Kultur dafür zahlen musste). In: M. Ehlers u.a. (Hg.): Sportgeschichte vernetzt. Hildesheim 2014, S. 147-162
- George Gordon Byron: 'Written after Swimming from Sestos to Abydos'. In: H. Zapf / G. Butzer (Hg.): Große Texte der Literatur XIII, Tübingen 2015, S. 91-114
- "Ein Tanz von Gedanken durch eine dauernde Form". Bilder von Rilke und Russland. In: Th. Schmidt (Hg.), Rilke und Russland. Marbacher Katalog 69 (Begleitband zur gleichnamigen trinationalen Ausstellung in Marbach, Bern|Zürich und Moskau. Marbach a.N. 2017, S. 10-22
- Das Land der Griechen mit dem Körper suchend? Ein abgedunkeltes Kapitel der Winckelmann-Rezeption. In: F. Bomski, H. Seemann, Th. Valk (Hg.), Weimar liest Winckelmann, Göttingen 2017 (Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar), S. 195-212