E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete: Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur des 20. Jhs., insbes.: Exil- und Migrationsliteratur
- Holocaust und Literatur
- Brief - Biographie - Autobiographie
- Thomas Mann und die Familie Mann
- Autorinnen in der Literaturgeschicht
Monographien:
- Natur und Nachahmung in der ästhetischen Theorie zwischen Aufklärung und Sturm und Drang.- Untersuchungen zur Batteux-Rezeption in Deutschland. 1979
- Erika Mann. Eine Biographie. 1993 (2.Auflage 1994, Tb-Ausgabe 1996)
Aufsätze und Beiträge:
- Das große Weltgeschehen und die kleine Form: Autorinnen in Prag und im Prager Exil (Der Deutschunterricht, H. 3) 2004
- 'Ein Fest der Erzählung'. Thomas Manns Romanzyklus 'Joseph und seine Brüder' (Das Buch der Bücher. Seine Wirkungsgeschichte in der Literatur, hg. v. T. Kleffmann) 2004
- Against Oblivion. Jewish Women's Writing on the Holocaust (Jewish Studies at the Central European University, II, 2002-03, hg. v. A. Kovács und E. Andor)
- Zwischen Zeugniszwang und Schweigegebot. Literarische Erinnerungsarbeit bei Primo Levi und Peter Weiss (Das Europa-Projekt der Romantik und die Moderne. Ansätze zu einer deutsch-italienischen Mentalitätsgeschichte, hg. v. S. Vietta, D. Kemper u. E. Spediacato) 2005
- 'Die Amme hatte die Schuld'. 'Der kleine Herr Friedemann' und das erzählerische Frühwerk Thomas Manns (Liebe und Tod - in Venedig und anderswo. Die Davoser Literaturtage, hg. v. Th. Sprecher, Thomas-Mann-Studien Bd. 33) 2005
- ,Zutrauliche Teilhabe' - Goethe und Schiller in der Essayistik Thomas Manns. In: Goethe-Jahrbuch Bd. 122. Göttingen 2005
- Von der Krankheit des Exils. Zu Hilde Spiels Roman 'Lisas Zimmer'. In: "Die Sprache der Bilder". Hermann Haarmann zum 60. Geburtstag, hg. v. Klaus Siebenhaar. Berlin 2006
- Besuch im Hades: Günther Anders' Reise nach Auschwitz und Breslau 1966. In: Wrocław - Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik, 4 Bände, hg. v. Marek Hałub und Frank Stucke. Wrocław/Dresden 2006
- Ehebruch und Familienidyll. Heinrich Manns Roman "In einer Familie". In: Horizonte verschmelzen. Zur Hermeneutik der Vermittlung. Hartmut Eggert zum 70. Geburtstag, hg. v. Hans Richard Brittnacher u. a. Würzburg 2007
- Geschichte als Lehrmeisterin? Robert Menasses Roman "Die Vertreibung aus der Hölle". In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005: "Germanistik im Konflikt der Kulturen", hg. v. Jean-Marie Valentin, Bern 2007
Herausgebertätigkeit:
- Entwürfe von Frauen in der Literatur des 20.Jahrhunderts (Hg.) 1982
- Erika Mann: Mein Vater, der Zauberer. (Mhg.) 1996 (Tb-Ausgabe: 1998)
- Wechsel der Orte. Studien zum Wandel des literarischen Geschichtsbewußtseins. FS A. Bennholdt-Thomsen. (Mhg.) 1997
- Erika Mann: Zehn Millionen Kinder. Die Erziehung der Jugend im 3. Reich. (Hg.) 1997
- Erika Mann: Blitze überm Ozean. Aufsätze, Reden, Reportagen. (Mhg.) 2000
- Biographisches Erzählen. (Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung, Bd. 6.) (Mhg.) 2001
- Erika Mann: Wenn die Lichter ausgehen. Geschichten aus dem Dritten Reich. (Hg.) 2005
- Geschichte(n) - Erzählen. Konstruktionen von Vergangenheit in literarischen Werken deutschsprachiger Autorinnen seit dem 18. Jahrhundert. (Mhg.) 2005
- Fremdes Heimatland. Remigration und literarisches Leben nach 1945. (Mhg.) 2005
- Dichterisch denken. Hannah Arendt und die Künste. (Mhg.) 2007
- Ethik und Ästhetik des Mitleids. (Nhg.) 2007
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Arbeitsstelle "Käte Hamburger"
- ; Aufbau eines Forschungsprojekts "Geisteswissenschaftlerinnen im 20. Jahrhundert"
Letzte Aktualisierung: Tue Sep 2 10:04:16 2008