Anke Detken, Apl. Prof. Dr.
Geb. 1963, Wiss. Ang. seit 2006, Habilitation 2005, Göttingen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Georg-August-Universität Göttingen - Phil. Fakultät - Seminar für Deutsche Philologie - Käte-Hamburger-Weg 3 - 37073 Göttingen
Georg-August-Universität Göttingen ; Seminar für Deutsche Philologie; Käte-Hamburger-Weg 3 ; 37073 Göttingen
Andere dienstliche Anschrift Georg-August-Universität Göttingen ; Seminar für Deutsche Philologie; Käte-Hamburger-Weg 3 ; 37073 Göttingen
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete
Theater und Drama im 18. Jahrhundert
Literarische Übersetzung und vergleichende Literaturwissenschaft
Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe
#Literatur des 20. Jahrhunderts
Monographien
Döblins "Berlin Alexanderplatz" übersetzt. Ein multilingualer kontrastiver Vergleich. Göttingen 1997
Im Nebenraum des Textes. Regiebemerkungen in Dramen des 18. Jahrhunderts. Tübingen 2009
Aufsätze und Beiträge
Das französische Konversationsstück am Burgtheater. In: Theaterinstitution und Kulturtransfer I. Hg. Bärbel Fritz u.a. 1997, S. 33- 52
Die Demimonde-Stücke und ihr Stellenwert im Spielplan Laubes am Wiener Stadttheater. In: Theaterinstitution und Kulturtransfer II. Hg. Anke Detken u.a. 1998, S. 165-199
Identität im Spannungsfeld von indigener und kolonialer Prägung: José María Arguedas und Mario Vargas Llosa: In: Übersetzung als kultureller Prozeß. Hg. Beata Hammerschmid u.a. 1998
Mme de Staël und Zacharias Werner: Formen der Geselligkeit in Coppet und Berlin und ihr Einfluß auf den Stellenwert eines deutschen Schriftstellers in Deutschland und Frankreich. In: Europa - ein Salon? Beiträge zur Internationalität des literarischen Salons. Hg. Roberto Simanowski u.a. Göttingen 1999, S. 232-250
"Die Augen, die nichts sahn vor Phantasie." Joachim Ringelnatz' Gedichte und Geschichten (nicht nur) für Kinder. In: Text und Kritik. Joachim Ringelnatz. München 2000, S. 67-79
Zum Politischen in Döblins Berlin Alexanderplatz und Die Ehe - Versuch einer Revision. In: Engagierte Literatur zwischen den Weltkriegen. Hg. Stefan Neuhaus u.a. Würzburg 2002, S. 69-88
Körperinszenierung, Begehren und Schrift in Stephen Frears' Dangerous Liaisons. In: Der erotische Film. Zur medialen Codierung von Ästhetik, Sexualität und Gewalt. Hg. Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus, Würzburg 2003, S. 89-105
Gekrönte Poetinnen: Gelegenheitsdichtung von Ziegler und Zäunemann. In: Kulturelle Orientierung um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt. Hg. Sylvia Heudecker u.a. 2004
Artikel "Poeta". In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Band 6. Tübingen 2003
Weibliche Geschichte und Erinnern: Irmtraud Morgners Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura. In: Marianne Henn u.a. (Hg.): Geschichte(n) - Erzählen. Göttingen 2005, S. 125-144
„Fliegen ist schwer“. Ikarus in lyrischen Texten nach 1945. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 51 (2007), S. 340-366
Zwischen China und Brecht: Masken und Formen der Verfremdung in Döblins Die drei Sprünge des Wang-lun. In: Alfred Döblin – Paradigms of Modernism. Steffan Davies, Ernest Schonfield (Hg.). Berlin 2009, S. 102- 120
Friederike Caroline Neubers Festspiele als "Mißgeburten der Schaubühne"? – Beobachtungen zu einem "Mischwesen" des Theaters zur Zeit Gottscheds. In: Bastard. Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung. Andrea Bartl, Stephanie Catani (Hg.). Würzburg 2010, S. 67-88
"Besser als ein Gedicht / ist eine Tür, die / schließt". Inszenierungsstrategien und Traditionsverhalten Rolf Dieter Brinkmanns. In: Schriftstellerische Inszenierungspraktiken. Christoph Jürgens, Gerhard Kaiser (Hg). Heidelberg 2011 (Beihefte zum Euphorion 62), S. 269-291
Das Sterben inszenieren. Der Tod erhabener Heldenfiguren in Schillers Fiesko und Maria Stuart. In: Literarische Anthropologien der Endlichkeit. Friederike Felicias Günther, Torsten Hoffmann (Hg.). Göttingen, S. 73-97
Novellistik im "Mercure Galant" oder Die Zeitschrift als galantes Gespräch. In: Die Kunst der Galanterie. Ruth Florack, Rüdiger Singer (Hg.). Berlin 2012, S. 197-222
Greiffenberg als literarische Figur. Zu Evelyn Schlags "Die lustwählende Schäferin" (1995). In: Scharfsinn und Frömmigkeit. Zum Werk von Catharina Regina von Greiffenberg. Gesa Dane (Hg.). Frankfurt am Main 2013, S. 181-205
Zur Funktion von Anspielung und Zitat bei Büchner. In: "Unsere Zeit ist rein materiell". Georg Büchner ou le drame de la modernité. Camille Jenn, Gilles Darras (2014). Reims, S. 139-169
Die Figur und ihr Fach: Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel von Lessing und Schiller. In: LiTheS 11 (2014), S. 36-53.
Dissertation (Titel) Döblins "Berlin Alexanderplatz" übersetzt. Ein multilingualer kontrastiver Vergleich. Göttingen 1997
Dissertation - Jahr der Publikation 1997
Habilitation (Titel) Im Nebenraum des Textes. Regiebemerkungen in Dramen des 18. Jahrhunderts. Tübingen 2009
Herausgebertätigkeit
Theaterinstitution und Kulturtransfer II. Fremdkulturelles Repertoire am Gothaer Hoftheater und an anderen Bühnen. Tübingen 1998 (Hg. mit Thorsten Unger, Brigitte Schultze, Horst Turk)
Texte zur modernen Mythentheorie. Stuttgart 2003 (Hg. mit Wilfried Barner, Jörg Wesche)
Rollenfach und Drama. Tübingen 2014 (Hg. mit Anja Schonlau)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten
Bibliotheksleitung
Leitung des Studententheaters ThOP (Theater im OP)
Stipendien Deutsche Studienstiftung
Letzte Aktualisierung: Sun Dec 27 13:11:43 2015