Anke Detken,
Apl. Prof. Dr.
Geb. 1963, Wiss. Ang. seit 2006, Habilitation 2005, #Göttingen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Georg-August-Universität Göttingen - Phil. Fakultät - Seminar für Deutsche Philologie - Käte-Hamburger-Weg 3 - 37073 Göttingen
Georg-August-Universität Göttingen ; Seminar für Deutsche Philologie; Käte-Hamburger-Weg 3 ; 37073 Göttingen
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Buchwissenschaft
- #Semiotik
- #Intertextualität
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Aufführung und Schrift
- #Dramentheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Besondere Forschungsgebiete
- Theater und Drama im 18. Jahrhundert
- Literarische Übersetzung und vergleichende Literaturwissenschaft
- Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe
- #Literatur des 20. Jahrhunderts
Monographien
- Döblins "Berlin Alexanderplatz" übersetzt. Ein multilingualer kontrastiver Vergleich. Göttingen 1997
- Im Nebenraum des Textes. Regiebemerkungen in Dramen des 18. Jahrhunderts. Tübingen 2009
Aufsätze und Beiträge
- Das französische Konversationsstück am Burgtheater. In: Theaterinstitution und Kulturtransfer I. Hg. Bärbel Fritz u.a. 1997, S. 33- 52
- Die Demimonde-Stücke und ihr Stellenwert im Spielplan Laubes am Wiener Stadttheater. In: Theaterinstitution und Kulturtransfer II. Hg. Anke Detken u.a. 1998, S. 165-199
- Identität im Spannungsfeld von indigener und kolonialer Prägung: José María Arguedas und Mario Vargas Llosa: In: Übersetzung als kultureller Prozeß. Hg. Beata Hammerschmid u.a. 1998
- Mme de Staël und Zacharias Werner: Formen der Geselligkeit in Coppet und Berlin und ihr Einfluß auf den Stellenwert eines deutschen Schriftstellers in Deutschland und Frankreich. In: Europa - ein Salon? Beiträge zur Internationalität des literarischen Salons. Hg. Roberto Simanowski u.a. Göttingen 1999, S. 232-250
- "Die Augen, die nichts sahn vor Phantasie." Joachim Ringelnatz' Gedichte und Geschichten (nicht nur) für Kinder. In: Text und Kritik. Joachim Ringelnatz. München 2000, S. 67-79
- Zum Politischen in Döblins Berlin Alexanderplatz und Die Ehe - Versuch einer Revision. In: Engagierte Literatur zwischen den Weltkriegen. Hg. Stefan Neuhaus u.a. Würzburg 2002, S. 69-88
- Körperinszenierung, Begehren und Schrift in Stephen Frears' Dangerous Liaisons. In: Der erotische Film. Zur medialen Codierung von Ästhetik, Sexualität und Gewalt. Hg. Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus, Würzburg 2003, S. 89-105