Dr. Jan Cölln
Geb. 1968, Wiss. Ang. seit 2001, Rostock, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Institut für Germanistik, Kröpeliner Str.57, 18055 Rostock
Andere dienstliche Anschrift Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Institut für Germanistik, Kröpeliner Str.57, 18055 Rostock
Forschungsgebiete
#Hochmittelalter
#Spätmittelalter
#Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
#Klassik
#Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
#Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
#Erzähltheorie
#Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
#Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
#Poetik und Ästhetik
#Stoffgeschichte, Motivgeschichte
#Ältere Sprachstufen
#Sprachgeschichte, Sprachwandel
#Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
Traditionsgeschichte der Literatur
Antikerezeption in der dt. Literatur vom MA bis in die Moderne
Alexanderdichtungen vom MA bis zum 20.Jh.
Kommunikative Strategien der Lyrik
Spruchsangdichtung im Norden
Hof und Herrschaft in der Erzählliteratur des Hochmittelalters
Figurenkonzeptionen
Christoph Martin Wieland
#Wissenschaftsgeschichte
Monographien Philologie und Roman. Zur erzählerischen Rekonstruktion griechischer Antike in Wielands Aristipp. 1998
Aufsätze und Beiträge
Optionalität, Kommunikationskonstellation und historisch-politische Situationen. Wirkungspotenziale kommunikativer Strategien in der politischen Lyrik Walthers von der Vogelweide am Beispiel der sog. ‚Kaiserbegrüßung‘ (L 11,39), in: Walther von der Vogelweide. Düsseldorfer Kolloquium 2018, hg. v. Ricarda Bauschke-Hartung und Veronika Hassel, Berlin 2020 (Wolfram-Studien, 26), S. 75–110
Der Klang der selde. Formenartistik als Vorleselyrik im 'Alexander' Rudolfs von Ems, in: ZfdA 147 (2018), S. 198-235
Fürstenlob und Sängerkongruenz. Rhetorische Strategien der Sangspruchkommunikation bei Hermann Damen und Frauenlob, in: Sangspruchdichtung um 1300, hg. v. Gert Hübner und Dorothea Klein, Hildesheim 2015
Normativität unter den Bedingungen der Kontingenz. Humanistische Perspektiven auf Fortuna, in: Text und Normativität im deutschen Mittelalter, hg. v. Elke Brüggen u.a, Berlin/Boston 2012
Transzendenz des Sichtbaren. Zur romantischen Erzählpoetik der Wahrnehmung bei Ralf Rothmann, in: Literatur in der Moderne 7 (2011)
Wieland-Rezeption im 19. Jh. und Traditionsverhalten bei Gottfried Keller, in: IASL 35 (2010)
Wielands Sprengmetaphorik, in: Wissen – Erzählen – Tradition, hg. Erhart/van Laak 2010
Von der Gewalt und Ohnmacht der Worte. Eine literarische Psychologie gestörter Kommunikation im Werk Jakob Wassermanns, in: Jakob Wassermann. Deutscher – Jude – Literat, hg. v. Dirk Niefanger, Gunnar Och und Daniela F. Eisenstein, Göttingen 2007
Antikerezeption in deutschen Übersetzungen des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Ein Handbuch zur Übersetzungsforschung, hg. v. Harald Kittel u.a., Bd. 2 (2007)
Rez. Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Udo Friedrich und Bruno Quast, Berlin und New York 2004 (Trends in Medieval Philology, 2), in: Literaturwissenschaftliches Jb 47 (2006)
Alexander in Europa und Asien [zum 19. und 20. Jh.], in: Antike und Abendland 52 (2006)
Rez. Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters, hg. v. Manfred Kern und Alfred Ebenbauer unter Mitwirkung von Silvia Krämer-Seifert, Berlin und New York 2003, in: PBB 127 (2005)
Theuerdank in Rostock, in: PBB 126 (2004)
Alexander in Babylon (Jakob Wassermann), in Literaturwissenschaftliches Jb 45 (2004)
Zur sprachlichen Herkunft des in der Vorauer Handschrift überlieferten Schlusses von Lamprechts Alexander, in: PBB 126 (2004)
Alexanders "werdekeit" (zu Rudolf von Ems), in: Herrschaft, Ideologie und Geschichtskonzeption in Alexanderdichtungen des MA, hg. v. Ulrich Mölk (2002)
Gerichtstag der Literatur (zu Thomas Mann), in: Schiller-Jahrbuch 45 (2001)
Arbeit an Alexander, in: Alexander im MA, hg. Cölln/Friede/Wulfram 2000
Der Heide als Vorbild für christliche Weltherrschaft. Zur geistlichen Funktionalisierung Alexanders in Lambrechts Dichtung, in: Internationalität nationaler Literaturen, hg. Schöning 1999.
Dissertation (Titel) Philologie und Roman. Zur erzählerischen Rekonstruktion griechischer Antike in Wielands Aristipp
Dissertation - Jahr der Publikation 1998
Herausgebertätigkeit
Die Kunst der brevitas. Kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters. Rostocker Kolloquium 2014, in Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Susanne Köbele hg. v. Franz-Josef Holznagel und Jan Cölln, Berlin 2017 (Wolfram-Studien, 24)
Dioskuren, Kontrahenten und Zitierende. Paarkonstellationen in Sprache, Literatur und Kultur. Festschrift für Helmut Göbel und Ludger Grenzmann zum 75. Geburtstag, hg. v. Jan Cölln und Annegret Middeke, Göttingen 2014.
Positionen der Germanistik in der DDR. Personen – Forschungsfelder – Organisationsformen, hg. v. Jan Cölln und Franz-Josef Holznagel, Berlin/Boston 2013.
Alexander im Mittelalter, hg. v. Jan Cölln, Susanne Friede und Hartmut Wulfram, Göttingen 2000.
Forschergruppen, Forschungsprojekte
Kommunikative Strategien mittelalterlicher Lyrik
Spruchsanglyrik im Nordosten
Herrschaft im Artusroman
Figurenkonzeptionen in höfischer Erzählliteratur
der Alxanderroman ('Straßburger Alexander' – 'Basler Alexander' / Rudolf von Ems)
Geschichte der Rostocker Germanistik 1858-2008
Verbindung mit wiss. Gesellschaften einfaches Mitglied der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
Letzte Aktualisierung: Thu Jul 13 14:09:34 2023