Besondere Forschungsgebiete Meine Forschungsinteressen sind gerichtet auf die Traditionsgeschichte der Literatur (besonders im Werk von Christoph Martin Wieland und bezogen auf Alexander den Großen als Figur in der Literatur des MA und der Moderne), auf die Wissenschaftsgeschichte (Geschichte des Rostocker Instituts für Germanistik; Germanistik in der DDR) und auf kommunikative Strategien der Lyrik, vor allem des Spruchsangs, sowie auf wirkungsästhetische Funktionen von Erzählliteratur.
Monographien Philologie und Roman. Zur erzählerischen Rekonstruktion griechischer Antike in Wielands Aristipp. 1998
Aufsätze und Beiträge
Klopstock oder Wieland? Literaturgeschichtliche und ästhetische Aspekte ihrer Diskursivierung zu Antipoden um 1780, in: „Wer wird nicht einen Klopstock loben?“ Friedrich Gottlieb Klopstocks poetische Innovationen und ihre produktive Rezeption, hg. v. Lutz Hagestedt und Alexander Nebrig, Stuttgart 2024 (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 357–387
Der Vizekanzler Karl Friedrich von Both, der Neu-Philologe Karl Bartsch und die Einrichtung des ersten Seminars für Deutsche Philologie. Disziplinenwandel im Spiegel der Institutionalisierungsprozesse und Ausbildungsgeschichte an der mecklenburgischen Landesuniversität Rostock von 1827 bis 1870, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 23 (2023), S. 53–97
Hermann Teucherts Lehre an der Universität Rostock 1920–1854, in: 100 Jahre Niederdeutsche Philologie. Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, Herausforderungen, hg. v. Andreas Bieberstedt u. a., Teilband 1: Schlaglichter auf die Fachgeschichte, Lausanne u. a. 2023 (Regionalsprache und regionale Kultur 6), S. 269–302
Optionalität, Kommunikationskonstellation und historisch-politische Situationen. Wirkungspotenziale kommunikativer Strategien in der politischen Lyrik Walthers von der Vogelweide am Beispiel der sog. ‚Kaiserbegrüßung‘ (L 11,39), in: Walther von der Vogelweide. Düsseldorfer Kolloquium 2018, hg. v. Ricarda Bauschke-Hartung und Veronika Hassel, Berlin 2020 (Wolfram-Studien, 26), S. 75–110
Der Klang der selde. Formenartistik als Vorleselyrik im 'Alexander' Rudolfs von Ems, in: ZfdA 147 (2018), S. 198-235
Fürstenlob und Sängerkongruenz. Rhetorische Strategien der Sangspruchkommunikation bei Hermann Damen und Frauenlob, in: Sangspruchdichtung um 1300, hg. v. Gert Hübner und Dorothea Klein, Hildesheim 2015
Normativität unter den Bedingungen der Kontingenz. Humanistische Perspektiven auf Fortuna, in: Text und Normativität im deutschen Mittelalter, hg. v. Elke Brüggen u.a, Berlin/Boston 2012