Prof. Dr. Rudolf Denk
Professur, Freiburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
PH Freiburg in der Fakultät - Institut f. Deutsche Sprache und Literatur - Kunzenweg 21 - 79117 Freiburg
Pädagogische Hochschule Freiburg ; Institut für Deutsche Sprache und Literatur; Kunzenweg 21 ; 79117 Freiburg
https://www.ph-freiburg.de/deutsch/homepages/homepage-prof-dr-rudolf-denk.html
Andere dienstliche Anschrift Pädagogische Hochschule Freiburg ; Institut für Deutsche Sprache und Literatur; Kunzenweg 21 ; 79117 Freiburg
Forschungsgebiete
- #Semiotik
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Hochmittelalter
- #Klassik
- #Romantik
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Dramentheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- #Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- #Geschichte des DU
- #Mediendidaktik
- #Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- #Gattungsspezifische Didaktiken
- #Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- #Literarische Sozialisation
- #Kinder- und Jugendliteratur
- #Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- #Spiel- u. Theaterpädagogik
- #Bildungsgeschichte
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete Drama und Theater, Dramatik als Gattungsgeschichte, Dramaturgie von Theater und Film; vergleichende Medienanalyse; Mediendidaktik; Kinder- und Jugendtheater; Deutschsprachiges Theater aus Österreich und der Schweiz, Vermittlungsstrategien der Literaturgeschichte - speziell der Dramengeschichte, regionale Theatergeschichte und Gegenwartsdramaturgie, Geschichte des Deutschunterrichts ,Mittelhochdeutsche Literatur um 1200, historisches Drama und Jesuitentheater.
Monographien
- Arthur Schnitzler, Traumnovelle von Rudolf Denk und Christel Denk, Reclam Lektüreschlüssel XL/Nr. 15543, Ditzingen 2022 (auch als E-Book erhältlich).
- Zus. mit Thomas Möbius, Dramen- Theaterdidaktik. Eine Einführung.Berlin 2010 2.Aufl. ( Grundlagen der Germanistik, Bd. 46); Zus. mit Christel Denk, Theater am Oberrhein. Zur Geschichte und Gegenwart einer europäischen Theaterlandschaft, Freiburg 2010.Zus. mit Thomas Möbius, Dramen- Theaterdidaktik. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2017
- Nach Europa unterwegs. Grenzüberschreitende Modelle der Lehrerbildung im Zeichen von europäischer Identität, Kultur und Mehrsprachigkeit. Herbolzheim 2005
- Theaterbuch 2. Moderne Szenen und Stücke für die Sekundarstufe II. Lehrerheft. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1995 (Diesterweg 6404)
- Theaterbuch 2. Moderne Szenen und Stücke für die Sekundarstufe II. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1991 (Diesterweg 6402)
- Theaterbuch 1. Moderne Szenen und Stücke für die Sekundarstufe I. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1990 (Diesterweg 6401)
- Lehrerheft. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1990 (Diesterweg 6403)
- Programmieren mit C. Würzburg 1990 (= Vogel-Fachbuch. Wirtschaftsinformatik. Datenverarbeitung)
- Spiel und Alltag. Szenen und Stücke der 70er Jahre. Texte, Materialien, Arbeits-, Spiel- und Gestaltungsvorschläge für die Sekundarstufe I und II. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1982 (texte und materialien für den literaturunterricht 6186)
- "Musica getutscht." Deutsche Fachprosa des Spätmittelalters im Bereich der Musik. München und Zürich: Artemis 1981 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 69)
- Texte zur Poetik des Films. Für die Sekundarstufe herausgegeben. Stuttgart: Reclam 1978 (Arbeitstexte für den Unterricht 9541)
- Erziehung zum Umgang mit Medien. Freiburg i. Br.: Herder 1977 (Herderbücherei 9306)
Aufsätze und Beiträge
- Zus. mit Monika Fludernik ,Operatic Prisons: Carcerality on the Stage and in Music. In: Canadian Review of Comparative Literature 47.3 (2020): 271-303. [erschienen 2021]
- Weihnachtsszenen im Theater. Von Weihnachtsmärchen, geistlichen Weihnachtsspielen zu Weihnachtskatastrophen und deren Überwindung. In: Riedl, Hermann Josef und Schlenke, Dorothee (Hrsg.): Weihnachten. Theologische, kulturwissenschaftliche und religionspädagogische Perspektiven. Berlin 2020 (Übergänge Bd. 25), S. 157-176.
- Götter und Kinder. Zur Arbeit an mythischen Figuren mit jugendlichen Rezipienten. In: Marion Bönnighausen, Gabriele Paule(Hg.). Wege ins Theater: Spielen, Zuschauen, Urteilen. Berlin 2011, S. 201-213. Figurenkonzepte, Rollenspiele, theatralische Formen. Möglichkeiten der szenischen Interpretation. In: Volker Frederking, Hans- Werner - Huneke, Axel Krämer, Christel Meier (Hg.).Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2: Literatur- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler 2013. S. 488-500. Zur Geschichte und Gegenwart der Deutschdidaktik im Kontext der Lehrerbildung in Baden - Württemberg.In : Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 3. Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik. Baltmannsweiler 2014. S. 47-65.Das weite Land. Tragikomödie in fünf Akten (1911). In: Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas, Michael Scheffel(Hg.). Schnitzler Handbuch. Leben- Werk- Wirkung, Stuttgart 2014. S. 87- 92.Theatralsiche Textzertrümmerung oder literaturbezogenes Theater ? Wie Publikumsgruppen aktuelle Schauspielinszenierungen erleben, verstehen und bewerten. Zwei Reiseberichte.IN: Anne Steiner, Florian Radvan (Hg.). Grenzspiele. Theaterdidaktische Perspektiven auf Normen und Normbrüche im Drama und auf der Bühne. Baltmannsweiler 2016. S. 237-260. Höfische Dichtung im Umkreis der Zähringer? Clementia von Zähringen als Mäzenatin. IN: Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg, R. Johanna Regnath: Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200. Ostfildern 2018 (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts, Nr. 85). S. 241 - 261.
- "Dies Bildnis ist bezaubernd schön". Zur Semiotik von "Bildnissen" in ausgewählten Theaterszenen. In: Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Bilder in Medien, Kunst, Literatur, Sprache, Didaktik. Festschrift für Adalbert Wichert. Freiburg, Br. 2012, S. 129-140
- Rudolf Denk/Klaus Hoggenmüller: "Insel-Irrsinn". Dramaturgischdidaktische Bausteine zu Moritz Rinkes "Republik Vineta". In: Deutschunterricht 56 H.4 (2003), S.30-52. Verwandlungszauber: Schauspielkunst im Wiener Theater des Fin de siècle. In : Monika F. Ariane Huml (Hrsg) : Fin de siècle. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag 2002, S. 207-229. Kriemhilds Traum, Brunhilds Stärke und Kriemhilds Rache. In: Helga M. Epp (Hg.): Gender Studies und Fachwissenschaften. Freiburg 2002, S. 61-69. Schiller inszenieren: Versuch über den „Wilhelm Tell“ in Forschung, Theater und Schule. In: H. Rudloff (Hrsg.), Wahrheit, Sittlichkeit und Freiheit : Schillers Aktualität in Schule und Hochschule (S. 32-52). Herbolzheim: Centaurus-Verlag 2006 (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg ; 19). Zus. mit Kotthoff, H.-G. Last Past the Post? Teacher Education and the European Education Area (S. 115- 127). In: H.-G. Kotthoff (Hrsg.), Education policies in Europe: economy, citizenship, diversity. Münster: Waxmann 2007(Studies in international comparative and multicultural education; 10). Ibsens dramaturgische Konzepte und theatralische Konstruktionen: Vom "Puppenhaus" in Nora zu den Raumvisionen in Baumeister Solness. In: Heinrich Anz (Hg.): Das große nordische Orakel. Henrik Ibsen als Leitbild der Moderne. Berlin: Lit Verlag 2009 (Skandinavistik. Sprache - Literatur - Kultur Bd. 4), S. 128-143. „Und Pippa tanzt noch einmal!“. Von Gerhart Hauptmanns Glashüttenmärchen zu Arnold Schönbergs Opernfragment. In: Aurnhammer, Achim. Schnitzler, Günter (Hg.): Der Tanz in den Künsten 1770-1914. Freiburg: Rombach 2009, S. 273-288. Vorhang auf für die Kleinsten! Zur Entwicklung theatralischer Kompetenzen von Kindern. In: Kultur der Mehrsprachigkeit in Schule und Kindergarten. Freiburg im Breisgau: Fillibach 2009, S. 156-186. Projekt SPIELWIESE: zum Stellenwert von Theaterprozessen in der (früh)kindlichen Bildung. In: Weidemann, G. u.a. (Hg.): Jetzt machen wir Theater! Troisdorf:_ Bildungsverlag Eins, S. 117-129. El aprendizaje imaginativo como tarea de la didáctica de la literatura: un ejemplo de figuras clásicas de mito. in: Lenguaje y Escuela 6 (2009), S. 9-22.Badens Theaterlandschaft 1800-1850. In: Von der Spätaufklärung zur badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden 1800– 1850. Hrsg. von Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann und Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Freiburg: Rombach 2010, S. 249-265. Arthur Schnitzlers Das weite Land: Theater und Film im Medienvergleich. In: Achim Aurnhammer/Barbara Beßlich/ Rudolf Denk (Hg.): Arthur Schnitzler und der Film. Würzburg: Ergon 2010 (Akten des Arthur-Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg Bd. 1, Klassische Moderne Bd. 15), S. 271-295. Ludwig Berger: Griseldis. Ein Volksstück in vier Akten. (1921). In: Achim Aurnhammer/Hans-Jochen Schiewer (Hg.): Die deutsche Griselda. Transformationen einer literarischen Figuration von Boccaccio bis zur Moderne. Berlin/New York 2010 (Frühe Neuzeit Bd. 146, Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext), S. 273-285.