Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete:
- Buch als Medium
- Buch- und Leser(r)geschichte
- Buchgestaltung
- Überlieferungsgeschichte im Druck
- Typographie
- Inkunabel- und Frühdruckforschung
- Layout und Lesen
- Materialität des gedruckten Buches; Objektbiographie (Buch)
- chinesisch-deutscher Buchmarkt
Monographien:
- Text, Bild, Buch und die Leser. Die »Melusine« des Thüring von Ringoltingen in der frühneuzeitlichen Drucküberlieferung. (in Vorbereitung). Berlin/Boston 2017 (zusammen mit Mechthild Habermann u.a.)
- China Bilder‹ Eine quantitative und qualitative Studie zu deutschsprachigen Publikationen mit China-Bezug und Übersetzungen chinesischsprachiger Originalwerke auf dem deutschen Buchmarkt 2006–2014 (Alles Buch LVIII). Erlangen 2015. (online-Publikation https:/
/
opus4.
kobv.
de/
opus4-fau/
frontdoor/
index/
index/
docId/
6750)
- Das Buch in der Alltagskultur: Eine Annäherung an zeichenhaften Buchgebrauch und die Medialität des Buches. Text und Bildergalerie (Alles Buch XV). Erlangen 2005. (online-Publikation https:/
/
opus4.
kobv.
de/
opus4-fau/
frontdoor/
index/
index/
docId/
5843)
- Das Buch (Grundlagen der Medienkommunikation 11). Tübingen 2001 (zusammen mit Dirk Wetzel)
- Die Rezeption mittelalterlicher deutscher Dichtung. Eine Bibliographie ihrer Übersetzungen u. Bearbeitungen seit Mitte des 18. Jahrhunderts. Tübingen 1988 (zusammen mit Siegfried Grosse)
- Buch (Grundlagen der Medienkommunikation Reclams Sachlexikon des Buches. Hrsg. Stuttgart 2. verb. Aufl. 2003
- Ursula-Legenden im Kölner Druck. Die Historie von Sankt Ursula und die Historie von den elftausend Jungfrauen. Aus der Offizin Johannes Landen 1509 und 1517. Faksimileausgabe mit einem Verzeichnis der volkssprachlichen und lateinischen Ursula-Legenden im Kölner Inkunabel- und Frühdruck. Köln 1992
Aufsätze und Beiträge:
- Historisch-hermeneutische Ansätze der Lese- und Leserforschung. In: Rautenberg, Ursula; Schneider, Ute (Hrsg.): Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin/Boston 2015, S. 85–116 (zusammen mit Ute Schneider)
- Das Buch in der Codexform und einblättrige Lesemedien. In: Rautenberg, Ursula; Schneider, Ute (Hrsg.): Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin/Boston 2015, S. 279–336
- L’imprimerie et le commerce du livres à Strasbourg de Johann Mentelin au XVIe: quelques-unes de leurs caractéristiques, suivies de considérations sur l’utilité des Digital Humanities pour les recherches sur le livre. In: Histoire et civilisation du livre. 11 (2015), S. 11–28
- New books for a new reading public: Frankfurt “Melusine” editions from the press of Gülfferich, Han and heirs. In: Kirwan, Richard; Mullins, Sophie (Hrsg.): Specialist markets in the Early Modern book world (Library of the written world. The handpress world 40), Leiden 2015, S. 85–109
- Buchmedien. In: Dembeck, Till; Binczek, Natalie; Schäfer, Jörgen (Hrsg.): Handbuch Medien der Literatur, 1. Auflage, Berlin/Boston 2013, S. 235–246
- Methoden der buchwissenschaftlichen Forschung. In: Umlauf, Konrad; Fühles-Ubach, Simone (Hrsg.): Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, 1. Auflage, Berlin/Boston 2013, S. 461–482
- Verbreitender Buchhandel im deutschen Sprachraum von circa 1480 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. In: Santoro, Marco; Segatori, Samanta (Hrsg.): Mobilità die mestieri del libro tra quattrocento e seicento. Convegno internazionale Roma, 14–16 marzo 2012, 1. Auflage, Pisa/Rom 2013, S. 77–87
- Buchwissenschaft in Deutschland. Einführung und kritische Auseinandersetzung. In: Rautenberg, Ursula (Hrsg.): Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. 2 Bde., Berlin/New York 2010, S. 3–64
- Die Entstehung und Entwicklung des Buchtitelblatts in der Inkunabelzeit in Deutschland, den Niederlanden und Venedig. Quantitative und qualitative Studien. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 62(2008), S. 1-105
- La page de titre. Naissance d’un dispositif typographique dans les débuts de l’imprimerie. In: Messerli, Alfred; Chartier, Roger (Hrsg.): Scripta volant, verba manent. Schriftkulturen in Europa zwischen 1500 und 1900, 1. Auflage, Basel 2007, S. 61–92
- Die »Melusine« des Thüring von Ringoltingen und der Basler Erstdruck des Bernhard Richel. In: Schnyder, André
- Rautenberg, Ursula (Hrsg.): Thüring von Ringoltingen. Melusine (1456). Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74. Bd. 2: Kommentar und Aufsätze, Wiesbaden 2006, S. 61–99
- Von Mainz in die Welt. Buchdruck und Buchhandel in der Inkunabelzeit. In: Gutenberg. Aventur und Kunst. Vom Geheimunternehmen zur ersten Medienrevolution. Katalog zur Ausstellung der Stadt Mainz anläßlich des 600. Geburtstages von Johannes Gutenberg [Ausstellungskatalog]. Mainz 2000, S. 236–247, 402–439
- Das Werk als Ware. Der Nürnberger Kleindrucker Hans Folz. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. 24 (1999), S. 1–40
- Buchhändlerische Organisationsformen in der Inkunabel- und Frühdruckzeit. In: Maximilian-Gesellschaft, (Hrsg.): Die Buchkultur im 15. und 16. Jahrhundert. 2. Halbbd. Hamburg 1999, S. 339–376
Dissertation (Titel): Das »Volksbuch vom armen Heinrich.« Studien zur Rezeption Hartmanns von Aue im 19. Jahrhundert und zur Wirkungsgeschichte der Übersetzung Wilhelm Grimms (Philologische Quellen und Studien 113). Berlin 1985
Dissertation - Jahr der Publikation: 1985
Habilitation (Titel): Überlieferung und Druck. Heiligenlegenden aus frühen Kölner Offizinen (Frühe Neuzeit 30). Tübingen 1996
Herausgebertätigkeit:
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Wolfenbütter Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte (Vorstandsmitglied)
Letzte Aktualisierung: Mon Aug 1 09:34:19 2016
Zusätzliche Kurzinformationen: Publikationen online (open access) unter: https://uni-erlangen.academia.edu/ursularautenberg