Gabriele Diewald, Prof. Dr.
Geb. 1960, Professur seit 2001, Habilitation 1998, Hannover, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Universität Hannover - Deutsches Seminar - Königsworther Platz 1 - 30167 Hannover
Homepage:
http://www.
gabrielediewald.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
gabrielediewald.
de/
index.
php/
veroeffentlichungen
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Sprachtheorie
- Grammatik, Grammatikographie
- Morphologie
- Semantik
- Gesprächsanalyse
- Diskursanalyse
- Pragmatik
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Gesprochene Sprache
- Angewandte Linguistik
Besondere Forschungsgebiete: Grammatikalisierung; Grammatik; Sprachwandel; Sprachgeschichte; Modalität; Evidentialität; Textsorten; Deixis; Diskursanalyse; Pragmatik
Monographien:
- Diewald, Gabriele / Steinhauer, Anja: Handbuch geschlechtergerechte Sprache. Wie Sie angemessen und verständlich gendern. Berlin 2020
- Grundwissen Grammatik - Fit fürs Studium. Fit für den Bachelor. [Erscheinungsort nicht ermittelbar] 2019 (= Onleihe. E-Book)
- Diewald, Gabriele / Steinhauer, Anja: Duden, Gendern - ganz einfach! Berlin 2019, http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
9abf22a5152b4e22998cd67845e40340
- Richtig gendern. Wie Sie angemessen und verständlich schreiben. Berlin 2017, http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
41b803666584423699b66af8b0b2941e&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Comparative Studies in Early Germanic Languages. With a focus on verbal categories. Amsterdam 2013 (= Studies in Language Companion Series v.138)
- zusammen mit Elena Smirnova. 2010. Evidentiality in German. Linguistic Realization and Regularities in Grammaticalization. Berlin, New York: Mouton de Gruyter (Trends in Linguistics, Studies and Monographs).
- zusammen mit Mechthild Habermann und Maria Thurmair. Duden - Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik.Mannheim: Bibliographisches Institut 2009
- Bergs, Alexander / Diewald, Gabriele: Contexts and Constructions. Amsterdam/Philadelphia 2009
- Die Modalverben im Deutschen: Grammatikalisierung und Polyfunktionalität. Tübingen: Niemeyer 1999(Reihe Germanistische Linguistik 208)
- Die Modalverben im Deutschen. Grammatikalisierung und Polyfunktionalität. Tübingen: Niemeyer 1999 (Reihe Germanistische Linguistik 208)
- Grammatikalisierung. Eine Einführung in Sein und Werden grammatischer Formen. Tübingen: Niemeyer 1997 (Germanistische Arbeitshefte, 36)
- Deixis und Textsorten im Deutschen. Tübingen: Niemeyer 1991 (Reihe germanistische Linguistik, 118)
Aufsätze und Beiträge:
- [im Druck]. "On some problem areas in grammaticalization theory". What's New in Grammaticalization, ed. Ekkehard König, Elke Gehweiler & Katerina Stathi. Amsterdam: Benjamins. (Studies in Language Companion Series)
- Gabriele Diewald [submitted]. "Same same but different" – Modal particles, discourse markers and the art (and purpose) of categorization. In: Liesbeth Degand, Paola Pietrandrea & Bert Cornillie (eds.). Discourse markers and modal particles: two sides of a same coin? Amsterdam: Benjamins.
- Diewald, Gabriele / Nübling, Damaris: "Genus - Sexus - Gender" - ein spannungs- und ertragreiches Themenfeld Linguistik. Hintergrund. In: Diewald, Gabriele / Nübling, Damaris (Hrsg.): Genus - Sexus - Gender. Berlin;Boston 2022 (= Linguistik – Impulse & Tendenzen Band 95), S. 3-31
- Gendergerechte Sprache? Was ist das? : Was soll das? Wie geht das? In: Der Sprachdienst 2018, S. 195-208
- Zur Diskussion: geschlechtergerechte Sprache als Thema der germanistischen Linguistik - exemplarisch exerziert am Streit um das sogenannte generische Maskulinum. = On the discussion: gender equitable language as a topic of German linguistics - exercised exemplarily in the dispute about the so-called generic masculine. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 46, 2018, S. 283-299, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
zfgl
- Subjektive und objektive Lesarten beim Dativus iudicantis. In: Zeman, Sonja / Werner, Martina / Meisnitzer, Benjamin (Hrsg.): Im Spiegel der Grammatik. Beiträge zur Theorie sprachlicher Kategorisierung. Tübingen 2017 (= Stauffenburg Linguistik Band 95), S. 105-119
- Auf- und Abbau linguistischer Komplexität in Grammatikalisierungsprozessen. In: Hennig, Mathilde (Hrsg.): Linguistische Komplexität - ein Phantom? Tübingen 2017 (= Stauffenburg Linguistik Band 94), S. 223-252
- Bedeutungswandel und Grammatikalisierung. In: Lefèvre, Michel (Hrsg.): Linguistische Aspekte des Vergleichs, der Metapher und der Metonymie. Tübingen 2014 (= Eurogermanistik 33), S. 181-202
- Zum Verhältnis von Grammatikalisierungsforschung und Sprachgeschichtsforschung. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 2014, S. 79-93
- Gabriele Diewald & Marijana Kresic. 2012. "Objectivizing Subjectivity: Person Deixis and the Constitution of Dialogic Identity (with an Example of German Discourse Data)." Subjectivity in discourse: Unity in Diversity? ed. Nicole Baumgarten, Inke Du Bois, Juliane House. Emerald Publishing, 67-96
- Gabriele Diewald. 2011. Grammaticalization and Pragmaticalization. In: Bernd Heine & Heiko Narrog (eds.), Oxford Handbook of Grammaticalization. Oxford. OUP, 450-461
- Gabriele Diewald & Elena Smirnova. 2011. Indirekte Rede zwischen Modus, Modalität und Evidentialität. In: Dieselben (eds.), Modalität und Evidentialität. Fokus 37. Trier: WtV, 89-108
- Pragmaticalization (defined) as grammaticalization of discourse functions. In: Linguistics 2011, S. 365-390
- Gabriele Diewald & Elena Smirnova. 2010. "Abgrenzung von Modalität und Evidentialität im heutigen Deutsch." Modalität / Temporalität in kontrastiver und typologischer Sicht, hg. Andrzej Kątny & Anna Socka. Lang: F/M (Danziger Beiträge zur Germanistik 30), 113-131
- Gabriele Diewald. 2010. "On some problem areas in grammaticalization theory". Grammaticalization: Current Views and Issues, eds. Katerina Stathi, Elke Gehweiler & Ekkehard König (eds.). Amsterdam: Benjamins. (SL Companion Series 119), 17-50
- Gabriele Diewald. 2010. „Zum Verhältnis von Verstärkungsprozessen und Grammatikalisierung.“ Prozesse sprachlicher Verstärkung. Typen formaler Resegmentierung und semantischer Remotivierung, hg. Rüdiger Harnisch. Berlin: de Gruyter (Linguistik - Impulse und Tendenzen 37), 181-198
- Gabriele Diewald. 2010. „Dialogrollen - Person - Identität.“ In: Minna Palander-Collin et. al. (eds.), Identitätskonstruktion in der interpersonalen Kommunikation. Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki, 81. Helsinki: Sociéte Néophilologique, 15-36
- Diewald, Gabriele / Smirnova, Elena: Paradigmaticity and obligatoriness of grammatical categories. In: Acta linguistica Hafniensia 2010, S. 1-10
- Diewald, Gabriele / Kresic, Marijana: Ein übereinzelsprachliches kontrastives Beschreibungsmodell für Partikelbedeutungen. In: Linguistik online 2010, S. 5-18
- 2009. "Die Interdependenzen von Kontexttypen bei Grammatikalisierungsprozessen illustriert am Beispiel der deutschen Modalverben." Modalität, Epistemik und Evidentialität bei Modalverb, Adverb, Modalpartikel und Modus, hg. Werner Abraham & Elisabeth Leiss. Tübingen: Stauffenburg (Studien zur deutschen Grammatik, 77), 101-122
- mit Marijana Kresic & Elena Smirnova. 2009. "The grammaticalization channels of evidentials and modal particles in German: integration in textual structures as a common feature." Current Trends in Diachronic Semantics and Pragmatics. Hg. Maj-Britt Mosegaard Hansen & Jacqueline Visconti. Amsterdam [u.a.]: Emerald (Studies in Pragmatics)
- Gabriele Diewald. 2009. " Konstruktionen und Paradigmen." In: ZGL 37, 445-468
- 2008b. "Grammatikalisierung und Grammatikalisierungsforschung: Einführung und ausgewählte aktuelle Tendenzen (I und II), Deutsch als Fremdsprache, 45, H. 3, 151-159 und H. 4, 216-222
- Gabriele Diewald & Alex Bergs. 2008. "Introduction: Constructions and Language Change." Constructions and Language Change, hg. Gabriele Diewald & Alex Bergs. Berlin: de Gruyter. (TiLSM 194), 1-21
- Gabriele Diewald & Gisella Ferraresi. 2008d. "Semantic, syntactic and constructional restrictions in the diachronic rise of modal particles in German: A corpus-based study on the formation of a grammaticalization channel." Theoretical and Empirical Issues in Grammaticalization, ed. Seoane, Elena & María José López-Couso.(TSL 77). Amsterdam & Philadelphia: Benjamins. 77-110
- mit Elena Smirnova. 2008 "Alles Metaphern? - Nutzen und Grenzen metaphorischer Konzeptualisierung bei der Analyse kommunikativer Grundstrukturen in Sprachwissenschaft und Ökonomie." Ökonomie, Sprache, Kommunikation: Neuere Einsichten zur Ökonomie, hg. Alihan Kabalak, Birger P. Priddat & Elena Smirnova. Marburg: Metropolis, 119-147
- 2008a. "The catalytic function of constructional restrictions in grammaticalization." Studies on grammaticalization, ed. E. Verhoeven, S. Skopeteas, Y. Shin, Y. Nishina & J. Helmbrecht. Berlin: de Gruyter. (TiLSM 2005), 219-240
- Gabriele Diewald. 2007. "Abtönungspartikel." Handbuch der deutschen Wortarten, L. Hoffmann (Hrsg.). Berlin/New York: de Gruyter. 117-142
- Gabriele Diewald 2006a. "Context types in grammaticalization as constructions." Constructions. Special Volume 1: Constructions all over - case studies and theoretical implications, hg. D. Schönefeld. http://www.
constructions-online.
de/
articles/
specvol1/
- Gabriele Diewald. 2006b. "Discourse particles and modal particles as grammatical elements." Approaches to discourse particles, hg. K. Fischer (Studies in Pragmatics 1). Amsterdam [usw.]: Elsevier, 403-425
- Diewald, Gabriele / Habermann, Mechthild: Die Entwicklung von "werden" + Infinitiv als Futurgrammem. Ein Beispiel für das Zusammenwirken von Grammatikalisierung, Sprachkontakt und soziokulturellen Faktoren. In: Leuschner, Torsten (Hrsg.): Grammatikalisierung im Deutschen. Berlin [u.a.] 2005 (= Linguistik - Impulse & Tendenzen 9), S. 229-250
- "werden" und Infinitiv. Versuch einer Zwischenbilanz nebst Ausblick. In: Deutsch als Fremdsprache 2005, S. 23-32
- Faktizität und Evidentialität. Semantische Differenzierungen bei den Modal- und Modalitätsverben im Deutschen. In: Leirbukt, Oddleif (Hrsg.): Tempus, Temporalität und Modus, Modalität im Sprachenvergleich. Tübingen 2004 (= Eurogermanistik 18), S. 231-258
- Viele Grammatikmodelle - eine Grammatik? Zur Spannung zwischen Theoriepluralismus und Einheit des Gegenstands. In: Henne, Helmut / Sitta, Horst / Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Germanistische Linguistik. Konturen eines Faches. Tübingen 2003 (= Reihe germanistische Linguistik 240), S. 97-116
- A model for relevant types of contexts in grammaticalization. In: Wischer, Ilse / Diewald, Gabriele (Hrsg.): New reflections on grammaticalization. Amsterdam [u.a.] 2002 (= Typological studies in language 49), S. 103-120
- Ein diachrones Phasenmodell der Grammatikalisierung der Modalverben. In: Feilke, Helmuth / Kappest, Klaus-Peter / Knobloch, Clemens (Hrsg.): Grammatikalisierung, Spracherwerb und Schriftlichkeit. Tübingen 2001 (= Linguistische Arbeiten 431), S. 29-47
- "scheinen"-Probleme: Analogie, Konstruktionsmischung und die Sogwirkung aktiver Grammatikalisierungskanäle. In: Müller, Reimar / Reis, Marga (Hrsg.): Modalität und Modalverben im Deutschen. Hamburg 2001 (= Linguistische Berichte. Sonderheft 9), S. 87-110
- "scheinen" als Faktizitätsmarker. In: Habermann, Mechthild / Müller, Peter O. / Naumann, Bernd (Hrsg.): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. Tübingen 2000, S. 333-355
- A basic semantic template for lexical and grammaticalized uses of the German modals. In: Belgian journal of linguistics 2000, S. 23-41
- Die Entwicklung der Modalpartikel "aber". Ein typischer Grammatikalisierungsweg der Modalpartikeln. In: Spillmann, Hans Otto / Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Internationale Tendenzen der Syntaktik, Semantik und Pragmatik. Akten des 32. Linguistischen Kolloquiums in Kassel 1997. Frankfurt am Main [u.a.] 1999 (= Linguistik international 1), S. 83-91
- Diewald, Gabriele / Fischer, Kerstin: Zur diskursiven und modalen Funktion der Partikeln "aber", "auch", "doch" und "ja" in Instruktionsdialogen. In: Linguistica 1998, S. 75-99
- Diewald, Gabriele / Kleinöder, Rudolf: Zur Bedeutung der Eigennamen. Eigennamen als ikonische Symbole. In: Namenkundliche Informationen 1993, S. 5-19
- Zur Grammatikalisierung der Modalverben im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 1993, S. 218-234
Dissertation - Jahr der Publikation: 1991
Herausgebertätigkeit:
- Diewald, Gabriele / Nübling, Damaris: Genus - Sexus - Gender. Berlin;Boston 2022 (= Linguistik – Impulse & Tendenzen), https://www.
degruyter.
com/
isbn/
9783110746259
- Comparative studies in early Germanic languages. With a focus on verbal categories. Amsterdam [u.a.] 2013 (= Studies in language. Companion series. SLCS)
- Gabriele Diewald & Elena Smirnova (eds.). 2011. Modalität und Evidentialität. Fokus 37. Trier: Wissenschaftlicher Verlag
- Gabriele Diewald & Elena Smirnova (eds.). 2010. Paradigmaticity and Obligatoriness. Special Issue. Acta Linguistica Hafniensia, 42
- Gabriele Diewald & Elena Smirnova (Hgg.). 2010. Linguistic Realization of Evidentiality in European Languages. Berlin, New York: Mouton de Gruyter (Empirical Approaches to Language Typology 49)
- Gabriele Diewald (Hg.). 2009. Grammatik und grammatische Beschreibung. Schwerpunktthema in: Sprache, Stimme, Gehör. Zeitschrift für Kommunikationsstörungen, 33, 2
- Gabriele Diewald & Alex Bergs (Hgg.). 2009. Context and Constructions. Amsterdam: Benjamins (Constructional Approaches to Language)
- Gabriele Diewald & Alex Bergs (Hgg.). 2008. Constructions and Language Change. Berlin: de Gruyter. (Trends in Linguistics. Studies and Monographs 194)
- Gabriele Diewald (Hg.). 2004. Grammatikalisierung. Themenheft der Zeitschrift für germanistische Linguistik, 32. Berlin: de Gruyter
- Gabriele Diewald und Ilse Wischer (Hgg.). 2002. New Reflections on Grammaticalization. International Symposium, Potsdam, 17-19 June, 1999. Amsterdam: Benjamins (TSL 49)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
Letzte Aktualisierung: Thu Jul 11 13:40:33 2019; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023