Prof. Dr. Mechthild Habermann
Professur seit 2000, Habilitation 1999, Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nürnberg - Department Germanistik und Komparatistik - Bismarckstr. 1B - 91054 Erlangen
Forschungsgebiete
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Wortbildung
- #Syntax
- #Textlinguistik
- #Diskursanalyse
- #Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- #Ältere Sprachstufen
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Dialektologie
- #Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
Besondere Forschungsgebiete
- #Wortbildung
- #Grammatik
- Grammatikographie
- Ältere Sprachstufen (mittelhochdeutsch bis 18. Jahrhundert)
- Sprachgeschichte (frühe Neuzeit, Sprachgeschichte Nuernbergs)
- Historische Sprachkontaktforschung (Deutsch-lateinischer Sprachkontakt)
- Historische Fachsprachenforschung (Naturwissenschaft und Sprachgeschichte)
- #Textlinguistik
- #Diskursanalyse
- Variationslinguistik und Dialektologie (ostfränkisch)
Monographien
- Verbale Wortbildung um 1500. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand von Texten Albrecht Dürers, Veit Dietrichs und Heinrich Deichslers (Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch. Hrsg. von Horst Haider Munske und Gaston Van der Elst; Bd. 2). Berlin/New York: de Gruyter 1994
- Syntaktische Analyse (Erlanger Studien 60). 6., neubearb. Aufl., Erlangen/Jena: Palm & Enke 1997 (Neubearbeitung)
- Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache (Studia Linguistica Germanica 61). Berlin/New York: de Gruyter 2001
- Duden: Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik. Mannheim u.a.: Dudenverlag 2009 (Koautorschaft)
- Duden: Grundwissen Grammatik. Fit für den Bachelor. 2., überarbeitete Aufl. Berlin: Dudenverlag 2015 (Koautorschaft).
Aufsätze und Beiträge
- Die Vernünftigen Tadlerinnen. Eine Moralische Wochenschrift als Stillehre für Frauen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 22, 1994, S. 259–283
- Latinismen in deutschen Fachtexten der frühen Neuzeit. In: Munske, Horst Haider/Kirkness, Alan (Hgg.): Eurolatein. Das griechische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen (RGL 169). Tübingen: Niemeyer 1996, S. 12–46
- Das sogenannte ‚Lutherische e‘. Zum Streit um einen armen Buchstaben. In: Sprachwissenschaft 22, 1997, S. 435–477
- Latein – "Muttersprache Europas". Zum Einfluss des Lateinischen auf den Wortschatz europäischer Sprachen. In: Der Deutschunterricht 3, 1999, S. 25–37
- Sprachwandel im Licht diachroner und synchroner Wortbildung. In: Habermann, Mechthild/Müller, Peter O./Munske, Horst Haider (Hgg.): Historische Wortbildung des Deutschen (RGL 232). Tübingen: Niemeyer 2002, S. 41–57
- Kräuterbücher im Wandel. Untersuchungen zur Textorganisation an ausgewählten Werken des 15. bis 18. Jahrhunderts. In: Simmler, Franz (Hg.): Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte 67). Bern u.a.: Lang 2002, S. 551–571
- Der Sprachenwechsel und seine Folgen. Zur Wissensvermittlung in lateinischen und deutschen Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts. In: Sprachwissenschaft 28, 2003, S. 325–354
- Textallianzen in lateinischen und deutschen Frühdrucken naturkundlich-medizinischen Inhalts. In: Simmler, Franz (Hg.): Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 6). Berlin: Weidler 2004, S. 579–600
- Der Gebrauch von Präfixverben zum Ausdruck von Aspekt/Aktionsart im Altenglischen und Althochdeutschen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 32 (Themenheft: Grammatikalisierung), S. 262–285 (Koautorschaft)
- Die Entwicklung von werden & Infinitiv als Futurgrammem: Ein Beispiel für das Zusammenwirken von Grammatikalisierung, Sprachkontakt und soziokulturellen Faktoren. In: Leuschner, Thorsten/Mortelmans, Tanja/De Groodt, Sarah (Hgg.): Grammatikalisierung im Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter 2005, S. 229–250 (Koautorschaft)
- Be-Verben und konkurrente Bildungen im ‚Corpus der altdeutschen Originalurkunden‘. In: Steiner, Petra C./Boas, Hans C./Schierholz, Stefan J. (Hgg.): Contrastive Studies and Valency. Kontrastive Studien und Valenz. Studies in Honor of Hans Ulrich Boas. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 2006, S. 91–105
- Die Sprache der ,Melusine‘ im Basler Erstdruck Bernhard Richels. In: Schnyder, André/Rautenberg, Ursula (Hgg.): Thüring von Ringoltingen. Melusine (1456). Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/1474. Bd. II: Kommentar und Aufsätze. Wiesbaden: Reichert 2006, S. 101–113
- Die Rolle der Muttersprache in einer globalisierten Welt. Ins Japanische übersetzt von Jun Yamana. In: Annual Report of Study of Education 25, 2005–2006. Tokyo Gakugei University 2006, S. 81–91
- Rezepte und rezeptartige Strukturen in Frühdrucken der artes mechanicae. In: Meier, Jörg/Piirainen, Ilpo Tapani (Hgg.): Studien zu Textsorten und Textallianzen um 1500 (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 5). Berlin: Weidler 2007, S. 209–225
- Koordination und Subordination in der Syntax von Gebrauchstexten aus der Inkunabelzeit. In: Simmler, Franz/Wich-Reif, Claudia (Hgg.): Probleme der historischen deutschen Syntax unter besonderer Berücksichtigung ihrer Textsortengebundenheit (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 9). Berlin: Weidler 2007, S. 245–265
- Aspects of a diachronic valency syntax of German. In: Herbst, Thomas/Götz-Votteler, Katrin (eds.): Valency. Theoretical, Descriptive and Cognitive Issues (Trends in Linguistics. Studies and Monographs 187). Berlin/New York: de Gruyter 2007, S. 85–100
- Das gemeinsame Erbe: Latein als Vorbild der Kürze in europäischen Sprachen. In: Bär, Jochen A./Roelcke, Thorsten/Steinhauer, Anja (Hgg.): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte (Linguistik – Impulse & Tendenzen 27). Berlin/New York: de Gruyter 2007, S. 292–309
- Pragmatisch indizierte Syntax des Mittelhochdeutschen. In: Ziegler, Arne (Hg.): Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven. Unter Mitarbeit von Christian Braun (Bd. 1: Diachronie, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch). Berlin/New York: de Gruyter 2010, S. 451–470
- Die Ethik des Zitierens aus linguistischer Sicht. In: Jacob, Joachim/Mayer, Mathias (Hgg.): Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens. München u.a.: Fink 2010, S. 109–124
- Historische Redeweisen über Texte. Zur hermeneutischen Macht fester Kontexte. In: Klotz, Peter/Portmann-Tselikas, Paul R./Weidacher, Georg (Hgg.): Kontexte und Texte. Soziokulturelle Konstellationen literalen Handelns. Tübingen: Narr 2010, S. 109–126
- Kollokationen und ihre Funktion in der mittelhochdeutschen Syntax. In: Schmid, Hans Ulrich (Hg.): Perspektiven der Germanistischen Sprachgeschichtsforschung (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 1). Berlin/New York: de Gruyter 2010, S. 104–122
- Die Ausbildung von Fachsprachlichkeit im Frühneuhochdeutschen. In: Reichmann, Oskar/Lobenstein-Reichmann, Anja (Hgg.): Frühneuhochdeutsch. Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung (Germanistische Linguistik. Bd. 213–215). Hildesheim/Zürich/New York: Olms 2011, S. 611–628
- Textmusterkonventionen in Konrad von Megenbergs „Buch der Natur“. In: Habermann, Mechthild (Hg.): Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts ( Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 22). Berlin: Weidler 2011, S. 267–284
- Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts im konfessionellen Kontext. In: Macha, Jürgen/Balbach, Anna-Maria/Horstkamp, Sarah (Hgg.): Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Perspektiven (Studien und Texte zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit). Münster u.a.: Waxmann 2012, S. 63–84