E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Grammatik, Grammatikographie
- Wortbildung
- Syntax
- Textlinguistik
- Diskursanalyse
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Dialektologie
- Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
Besondere Forschungsgebiete:
- Wortbildung
- Grammatik
- Grammatikographie
- Ältere Sprachstufen (mittelhochdeutsch bis 18. Jahrhundert)
- Sprachgeschichte (frühe Neuzeit, Sprachgeschichte Nuernbergs)
- historische Sprachkontaktforschung (Deutsch-lateinischer Sprachkontakt)
- historische Fachsprachenforschung (Naturwissenschaft und Sprachgeschichte)
- Textlinguistik
- Diskursanalyse
- Variationslinguistik und Dialektologie (ostfränkisch)
Monographien:
- Verbale Wortbildung um 1500. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand von Texten Albrecht Dürers, Veit Dietrichs und Heinrich Deichslers (Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch. Hrsg. von Horst Haider Munske und Gaston Van der Elst; Bd. 2). Berlin/New York: de Gruyter 1994
- Syntaktische Analyse (Erlanger Studien 60). 6., neubearb. Aufl., Erlangen/Jena: Palm & Enke 1997 (Neubearbeitung)
- Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache (Studia Linguistica Germanica 61). Berlin/New York: de Gruyter 2001
- Duden: Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik. Mannheim u.a.: Dudenverlag 2009 (Koautorschaft)
- Duden: Grundwissen Grammatik. Fit für den Bachelor. 2., überarbeitete Aufl. Berlin: Dudenverlag 2015 (Koautorschaft).
Aufsätze und Beiträge:
- Die Vernünftigen Tadlerinnen. Eine Moralische Wochenschrift als Stillehre für Frauen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 22, 1994, S. 259–283
- Latinismen in deutschen Fachtexten der frühen Neuzeit. In: Munske, Horst Haider/Kirkness, Alan (Hgg.): Eurolatein. Das griechische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen (RGL 169). Tübingen: Niemeyer 1996, S. 12–46
- Das sogenannte ‚Lutherische e‘. Zum Streit um einen armen Buchstaben. In: Sprachwissenschaft 22, 1997, S. 435–477
- Latein – "Muttersprache Europas". Zum Einfluss des Lateinischen auf den Wortschatz europäischer Sprachen. In: Der Deutschunterricht 3, 1999, S. 25–37
- Sprachwandel im Licht diachroner und synchroner Wortbildung. In: Habermann, Mechthild/Müller, Peter O./Munske, Horst Haider (Hgg.): Historische Wortbildung des Deutschen (RGL 232). Tübingen: Niemeyer 2002, S. 41–57
- Kräuterbücher im Wandel. Untersuchungen zur Textorganisation an ausgewählten Werken des 15. bis 18. Jahrhunderts. In: Simmler, Franz (Hg.): Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte 67). Bern u.a.: Lang 2002, S. 551–571
- Der Sprachenwechsel und seine Folgen. Zur Wissensvermittlung in lateinischen und deutschen Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts. In: Sprachwissenschaft 28, 2003, S. 325–354
- Textallianzen in lateinischen und deutschen Frühdrucken naturkundlich-medizinischen Inhalts. In: Simmler, Franz (Hg.): Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 6). Berlin: Weidler 2004, S. 579–600
- Der Gebrauch von Präfixverben zum Ausdruck von Aspekt/Aktionsart im Altenglischen und Althochdeutschen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 32 (Themenheft: Grammatikalisierung), S. 262–285 (Koautorschaft)
- Die Entwicklung von werden & Infinitiv als Futurgrammem: Ein Beispiel für das Zusammenwirken von Grammatikalisierung, Sprachkontakt und soziokulturellen Faktoren. In: Leuschner, Thorsten/Mortelmans, Tanja/De Groodt, Sarah (Hgg.): Grammatikalisierung im Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter 2005, S. 229–250 (Koautorschaft)
- Be-Verben und konkurrente Bildungen im ‚Corpus der altdeutschen Originalurkunden‘. In: Steiner, Petra C./Boas, Hans C./Schierholz, Stefan J. (Hgg.): Contrastive Studies and Valency. Kontrastive Studien und Valenz. Studies in Honor of Hans Ulrich Boas. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 2006, S. 91–105
- Die Sprache der ,Melusine‘ im Basler Erstdruck Bernhard Richels. In: Schnyder, André/Rautenberg, Ursula (Hgg.): Thüring von Ringoltingen. Melusine (1456). Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/1474. Bd. II: Kommentar und Aufsätze. Wiesbaden: Reichert 2006, S. 101–113
- Die Rolle der Muttersprache in einer globalisierten Welt. Ins Japanische übersetzt von Jun Yamana. In: Annual Report of Study of Education 25, 2005–2006. Tokyo Gakugei University 2006, S. 81–91
- Rezepte und rezeptartige Strukturen in Frühdrucken der artes mechanicae. In: Meier, Jörg/Piirainen, Ilpo Tapani (Hgg.): Studien zu Textsorten und Textallianzen um 1500 (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 5). Berlin: Weidler 2007, S. 209–225
- Koordination und Subordination in der Syntax von Gebrauchstexten aus der Inkunabelzeit. In: Simmler, Franz/Wich-Reif, Claudia (Hgg.): Probleme der historischen deutschen Syntax unter besonderer Berücksichtigung ihrer Textsortengebundenheit (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 9). Berlin: Weidler 2007, S. 245–265
- Aspects of a diachronic valency syntax of German. In: Herbst, Thomas/Götz-Votteler, Katrin (eds.): Valency. Theoretical, Descriptive and Cognitive Issues (Trends in Linguistics. Studies and Monographs 187). Berlin/New York: de Gruyter 2007, S. 85–100
- Das gemeinsame Erbe: Latein als Vorbild der Kürze in europäischen Sprachen. In: Bär, Jochen A./Roelcke, Thorsten/Steinhauer, Anja (Hgg.): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte (Linguistik – Impulse & Tendenzen 27). Berlin/New York: de Gruyter 2007, S. 292–309
- Pragmatisch indizierte Syntax des Mittelhochdeutschen. In: Ziegler, Arne (Hg.): Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven. Unter Mitarbeit von Christian Braun (Bd. 1: Diachronie, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch). Berlin/New York: de Gruyter 2010, S. 451–470
- Die Ethik des Zitierens aus linguistischer Sicht. In: Jacob, Joachim/Mayer, Mathias (Hgg.): Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens. München u.a.: Fink 2010, S. 109–124
- Historische Redeweisen über Texte. Zur hermeneutischen Macht fester Kontexte. In: Klotz, Peter/Portmann-Tselikas, Paul R./Weidacher, Georg (Hgg.): Kontexte und Texte. Soziokulturelle Konstellationen literalen Handelns. Tübingen: Narr 2010, S. 109–126
- Kollokationen und ihre Funktion in der mittelhochdeutschen Syntax. In: Schmid, Hans Ulrich (Hg.): Perspektiven der Germanistischen Sprachgeschichtsforschung (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 1). Berlin/New York: de Gruyter 2010, S. 104–122
- Die Ausbildung von Fachsprachlichkeit im Frühneuhochdeutschen. In: Reichmann, Oskar/Lobenstein-Reichmann, Anja (Hgg.): Frühneuhochdeutsch. Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung (Germanistische Linguistik. Bd. 213–215). Hildesheim/Zürich/New York: Olms 2011, S. 611–628
- Textmusterkonventionen in Konrad von Megenbergs „Buch der Natur“. In: Habermann, Mechthild (Hg.): Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts ( Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 22). Berlin: Weidler 2011, S. 267–284
- Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts im konfessionellen Kontext. In: Macha, Jürgen/Balbach, Anna-Maria/Horstkamp, Sarah (Hgg.): Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Perspektiven (Studien und Texte zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit). Münster u.a.: Waxmann 2012, S. 63–84
- Sind wir nicht alle ein bisschen Pragmatik? Möglichkeiten und Grenzen der Historischen Pragmatik. In: Ernst, Peter (Hg.): Historische Pragmatik (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 3). Berlin/Boston: de Gruyter 2012, S. 1–23 (Koautorschaft)
- Fuchs, Leonhart. In: Kühlmann, Wilhelm/Müller, Jan-Dirk/Schilling, Michael/Steiger, Johann Anselm/Vollhardt, Friedrich (Hgg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 2. Berlin/New York: de Gruyter 2013, Sp. 488–493
- Lesenlernen in der Frühen Neuzeit. Zum Erkenntniswert der ersten volkssprachlichen Lehrbücher. In: Rühr, Sandra/Kuhn, Axel (Hgg.): Sinn und Unsinn des Lesens. Gegenstände, Darstellungen und Argumente aus Geschichte und Gegenwart. Für Ursula Rautenberg zum 60. Geburtstag. Göttingen: V&R unipress 2013, S. 99–117
- Von der Schule zur Universität: Zum Funktionswandel von Grammatik im BA-Studium. In: Köpcke, Klaus-Michael/Ziegler, Arne (Hgg.): Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel (RGL 297). Berlin/Boston: de Gruyter 2013, S. 35–60
- Klöße, Stiefel, Lünse ̶ die Dialekte Unter-, Mittel- und Oberfrankens. In: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften H. 4 (2013), S. 28–31 (Koautorschaft)
- Mittelalterlich-frühneuzeitliche Fachprosa als Gegenstand historischer Pragmatik. In: Vaňková, Lenka (Hg.): Fachtexte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Tradition und Perspektiven der Fachprosa- und Fachsprachenforschung (Lingua Historica Germanica 7). Berlin/Boston: de Gruyter 2014, S. 11‒30
- Historische Sprachwissenschaft zwischen Tradition und Innovation. In: Ágel, Vilmos/Gardt, Andreas (Hgg.): Paradigmen der aktuellen Sprachgeschichtsforschung (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 5). Berlin/Boston: de Gruyter 2014, S. 373‒378
- Neutestamentliche Wissenschaft. Was die Linguistik gegenwärtig dazu beitragen kann. In: Becker, Eve-Marie/Scholz, Stefan (Hgg.): Auf dem Weg zur neutestamentlichen Hermeneutik. Oda Wischmeyer zum 70. Geburtstag. Tübingen: Francke 2014, S. 121‒130
- „Du armes Schwein!“ ̶ Vom sprachlichen Umgang mit dem Tier. In: Waldow, Stefanie (Hg.): Von armen Schweinen und bunten Vögeln. Tierethik im kulturgeschichtlichen Kontext. Paderborn: Fink 2015, S. 71‒94
- Satz in der Schulgrammatik. In: Dürscheid, Christa/Schneider, Jan (Hgg.): Satz ‒ Äußerung ‒ Schema. Beiträge zur ‚Syntax der mittleren Ebene‘ (Sprachwissen 4). Berlin/Boston: de Gruyter/Mouton 2015, S. 231‒254
- Word-formation and purism. In: Müller, Peter O./Ohnheiser, Ingeborg/Olsen, Susan/Rainer, Franz (eds.): Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe (HSK 40,3). Berlin/Boston: de Gruyter/Mouton 2015, S. 1696‒1708
- Grammaticalization in German word-formation. In: Müller, Peter O./Ohnheiser, Ingeborg/Olsen, Susan/Rainer, Franz (eds.): Word-Formation An International Handbook of the Languages of Europe (HSK 40,3). Berlin/Boston: de Gruyter/Mouton 2015, S. 1794‒1810
- Ein lautſchallendes Vivat. Partizipialattribut und Partizipialkonstruktion in der ‚Melusine‘-Überlieferung des 18. Jahrhunderts. In: Kwekkeboom, Sarah/Waldenberger, Sandra (Hgg.): PerspektivWechsel oder Die Wiederentdeckung der Philologie. Band 1: Sprachdaten und Grundlagenforschung in der Historischen Linguistik. Berlin: Erich Schmidt 2016, S. 413‒436
- Die Rolle der Digitalisierung im Fach „Germanistische Linguistik“. 2016. https:/
/
digigeist.
hypotheses.
org/
129
- Kann ein Satz ein Text sein? Zur Problematik aus linguistischer Sicht. In: Fromholzer, Franz/Mayer, Mathias/Werlitz, Julian (Hgg.): Nanotextualität. Ästhetik und Ethik minimalistischer Formen (Ethik – Text – Kultur 13). Paderborn: Fink 2017, S. 35–56
- Lokale Adverbien als Präpositionen. Beobachtungen zum Ostfränkischen. In: Funk, Edith/Schamberger-Hirt, Andrea/Schnabel, Michael/Erhard, Felicitas (Hgg.): Dialects are Forever. Die unbandige Lust an der Wortklauberey. FS Anthony R. Rowley (Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2018). Regensburg: edition vulpes 2018, S. 111–122.
Dissertation (Titel): Verbale Wortbildung um 1500. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand von Texten Albrecht Dürers, Veit Dietrichs und Heinrich Deichslers (Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch. Hrsg. von Horst Haider Munske und Gaston Van der Elst; Bd. 2). Berlin/New York: de Gruyter 1994
Dissertation - Jahr der Publikation: 1994
Habilitation (Titel): Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache (Studia Linguistica Germanica 61). Berlin/New York: de Gruyter 2001
Herausgebertätigkeit:
- zus. mit Peter O. Müller und Bernd Naumann: Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer 2000
- zusammen mit Horst Haider Munske: Germanistische Linguistik in Erlangen. Eine Bilanz nach 50 Jahren. Erlangen/Jena: Palm & Enke 2000
- zusammen mit Peter O. Müller und Horst haider Munske: Historische Wortbildung des Deutschen (= RGL 232). Tübingen: Niemeyer 2002
- zusammen mit Oda Wischmeyer u.a.: Lexikon für Bibelhermeneutik. Berlin/New York: de Gruyter 2009
- 2. Aufl. Paperback-Ausgabe Berlin/New York: de Gruyter 2013
- Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatik-wissens in Alltag und Schule (= Duden Thema Deutsch 11). Mannheim/Zürich: Dudenverlag 2010
- Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts (= Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 22). Berlin: Weidler 2011
- zusammen mit Ursula Rautenberg u.a.: Zeichensprachen des literarischen Buchs in der frühen Neuzeit: Die „Melusine“ des Thüring von Ringoltingen. Berlin/Boston: de Gruyter 2013
- zusammen mit Angelika Wöllstein u.a.: Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, Bd. 1). Berlin/Boston: de Gruyter 2018
- Sprache, Reformation, Konfessionalisierung (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 9). Berlin / Boston: de Gruyter 2018
- zusammen mit Ilse Wischer: Historische Sprachwissenschaft (WSK 3). Berlin/Boston: de Gruyter/Mouton (in Druckvorbereitung)
- zusammen mit Heiko Hausendorf Herausgeberin der „Reihe Germanistische Linguistik“ (RGL). Berlin/Boston: de Gruyter (seit 2010).
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Leitung Akademieprojekt "Fränkisches Wörterbuch" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Internationale Nachwuchsforschergruppe "Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte" (Leitung: Dr. Markus Schiegg; Elitenetzwerk Bayern)
- Forschungsprojekt: Historische Wortbildung des Deutschen
- Wörterbuch "Historische Linguistik" (WSK 3)
- Arbeitsgruppe Palliativmedizin und Diskursanalyse
- Arbeitsgruppe "Behaim-Globus"
- Gießener Arbeitskreis "Grammatische Terminologie"
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim
- Mitglied des Beirats für Mundartforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Mitglied der Kommission für Bayerische Landesgeschichte der BAdW
- Mitglied des Arbeitskreises CLARIN-D (Deutsche Philologie)
- Mitglied des Beirats der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte e.V. (GGSG)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Leitung DAAD-GIP-Partnerschaft mit Porto Alegre / Pelotas (Brasilien)
- Mitverantwortliche Professorin des Masterstudiengangs „Ethik der Textkulturen“ (Elitenetzwerk Bayern)
- Mitglied des Interdisziplinäres Zentrums (IZ) für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung an der FAU
- Mitglied IZ für Dialekte und Sprachvariation (IZD) an der FAU
- Mitglied IZ für Editionswissenschaften (IZED) an der FAU
- Mitglied des Zentralinstituts für Regionenforschung an der FAU
Stipendien: Bayer. Begabtenstip.;; DFG-PostDoc-Stip.;; DFG-Habilitandenstip.
Letzte Aktualisierung: Fri Aug 10 13:28:36 2018