Prof. Dr. Martin Schubert
Professur seit 2016, Habilitation 2002, #Duisburg-Essen, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Duisburg-Essen - Fakultät für Geisteswissenschaften/Germanistik - Universitätsstr. 12 - 45117 Essen
https://www. uni-due. de/ person/ 58239
Forschungsgebiete
- #Buchwissenschaft
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Aufführung und Schrift
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Kodikologie und Paläographie
- #Literatur und andere Künste
Besondere Forschungsgebiete
- #Editionswissenschaft
- Mittelalterliche Musik
- #Sangspruchdichtung
- #Typologie
Monographien
- Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004. Beiheft zu Editio 23. Tübingen 2005.
- (Hg., gemeinsam mit Annegret Haase) Johannes Rothes Elisabethleben. Aufgrund des Nachlasses von Helmut Lomnitzer hg. von M. S. u. A. H. (DTM 85). Berlin 2005.
- Der Schreiber im Mittelalter (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Band 7, 2002, Heft 2). Berlin 2003
- Zur Theorie des Gebarens im Mittelalter. Analyse von nichtsprachlicher Äusserung in mittelhochdeutscher Epik ; Rolandslied, Eneasroman, Tristan. Köln [u.a.] 1991 (= Kölner germanistische Studien 31)
Aufsätze und Beiträge
- Gustav Roethe als Editor. Die Ausgabe Reinmars von Zweter und die "Deutschen Texte des Mittelalters". In: Lange, Judith / Schubert, Martin (Hrsg.): Geschichte der altgermanistischen Edition. Berlin 2023 (= Bausteine zur Geschichte der Edition 6), S. 279-294
- Strickers "Karl" in der Abdij van Berne. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 151, 2022, S. 42-51
- Hartmann, Thomas Mann und Oulipo. Der Gregorius-Stoff im experimentellen Roman. In: Parr, Rolf (Hrsg.): Ästhetische Lektüren - Lektüren des Ästhetischen. Für Werner Jung. Bielefeld 2021, S. 67-83
- Lange, Judith / Schubert, Martin: Eva im Langen Ton Regenbogens. In: Goller, Detlef / Schindler, Andrea / Hufnagel, Sabrina (Hrsg.): Mediävistische Perspektiven im 21. Jahrhundert. Festschrift für Ingrid Bennewitz zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2021, S. 1-15
- Der Dichter und sein Henker. Literaturwettstreit und Literaturpreise bis zum Spätmittelalter. In: Borghardt, Dennis / Maaß, Sarah / Pontzen, Alexandra (Hrsg.): Literaturpreise. Geschichte, Theorie und Praxis. Würzburg 2020, S. 61-76
- "Ander heilige geschrifft". Die Haltung zu Apokryphen im "Evangelienwerk" des Österreichischen Bibelübersetzers. In: Haustein, Jens / Schiewer, Regina D. / Schubert, Martin / Weigand, Rudolf Kilian (Hrsg.): Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters. Stuttgart 2019 (= Meister-Eckhart-Jahrbuch. Beihefte Heft 7), S. 211-226
- Der Pilatusprozess beim Österreichischen Bibelübersetzer. In: Rothenberger, Eva / Schubert, Martin / Zinsmeister, Elke (Hrsg.): Editionen deutscher Texte des Mittelalters - aktuelle Projekte. Beiträge des Festkolloquiums zum 80. Geburtstag von Rudolf Bentzinger am 22. August 2016. Stuttgart;Erfurt 2019 (= Sonderschriften / Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt Sonderschriften 50), S. 57-88
- Moderne Einspielungen von Neidhart-Liedern. In: Springeth, Margarete / Spechtler, Franz Viktor (Hrsg.): Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch. Berlin 2018 (= De Gruyter Reference), S. 241-255
- Der "Kleine Seelentrost". Religiöse Didaxe im Kontaktraum von Mittelniederdeutsch und Mittelniederländisch. In: Boonen, Ute K. (Hrsg.): Zwischen Sprachen en culturen. Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet. Münster;New York 2018 (= Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas Band 29), S. 32-43
- Maximilian und das Ambraser Heldenbuch. Konzeption und Kontingenz im kaiserlichen Buchprojekt. In: Helmrath, Johannes / Kocher, Ursula / Sieber, Andrea (Hrsg.): Maximilians Welt. Kaiser Maximilian I. im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition. Göttingen 2018 (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung Band 22), S. 103-118
- Sangspruchaufführung. Das Rätsel der Repetition. In: Brunner, Horst / Löser, Freimut (Hrsg.): Sangspruchdichtung zwischen Reinmar von Zweter, Oswald von Wolkenstein und Michel Beheim. Wiesbaden 2017 (= Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Band 21 (2016/2017)), S. 21-29
- "Gaude Maria Virgo" im "Passional". In: Rothenberger, Eva / Wegener, Lydia (Hrsg.): Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven. Berlin 2017 (= Liturgie und Volkssprache 1), S. 221-231
- Reinmar der Alte als Oulipist. Eingebaute Revisionen als Spielfeld potentieller Literatur. In: Editio 2017, S. 19-31, https:/
/doi.org/10.1515/edit - Interpunktion mittelalterlicher deutscher Texte durch die Herausgeber. In: Editio 2013, S. 38-55, https:/
/doi.org/10.1515/edit - Einspielungen von Liedern Oswalds von Wolkenstein. Mit einer Diskographie. In: Müller, Ulrich (Hrsg.): Oswald von Wolkenstein. Leben - Werk - Rezeption. Berlin [u.a.] 2011 (= De Gruyter Studium), S. 313-329
- 'Mittelalterliche deutsche und lateinische Handschriften und Wiegendrucke der "Dokumentensammlung Gustav Schmidt" aus der UB Moskau'. Internationale Fachtagung vom 23. bis zum 24. September 2010 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2011, S. 101-103
- Das Kreuz mit der Crux. Zur altgermanistischen Editionspraxis. In: Bohnenkamp-Renken, Anne (Hrsg.): Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie. Göttingen 2010, S. 97-106
- Reise zu den Grenzen der Textkritik. Beobachtungen anhand des Passionals. In: Mitterauer, Gertraud (Hrsg.): Was ist Textkritik? Zur Geschichte und Relevanz eines Zentralbegriffs der Editionswissenschaft. Tübingen 2009 (= Editio. Beihefte zu Editio 28), S. 329-337
- Johannes Rothe als didaktischer Chronist. In: Lähnemann, Henrike (Hrsg.): Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Berlin [u.a.] 2009, S. 439-449
- Die heilige Familie im Wust der Apokryphen. Fortschreibung als Methode mittelalterlicher Legendenüberlieferung. In: Andrášová, Hana (Hrsg.): Historia vero testis temporum. Festschrift für Václav Bok zum 70. Geburtstag. Wien 2009 (= Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft 20), S. 133-157
- Funktionen der Vergangenheit in Maximilians medialer Selbstdarstellung. In: Hartmann, Sieglinde (Hrsg.): Kaiser Maximilian I. (1459 - 1519) und die Hofkultur seiner Zeit. [Beiträge des interdisziplinären Symposiums der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft veranstaltet in Verbindung mit der Universität Augsburg und dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, vom 26. bis 30. September 2007 in der Cusanus Akademie, Brixen, Südtirol]. Wiesbaden 2009 (= Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 17.2008/09), S. 275-289
- Disneys Traumschlösser. Konzeptionelle Zweidimensionalität seit Duc de Berry und Viollet-le-Duc. In: Burgen, Länder, Orte. Hg. von Ulrich Müller u. Werner Wunderlich (Mittelalter Mythen 5). Konstanz 2008, S. 201-212.
- Offene Fragen zum "Ambraser Heldenbuch". In: Brandt, Rüdiger (Hrsg.): Exemplar. Festschrift für Kurt Otto Seidel. Frankfurt am Main [u.a.] 2008 (= Lateres 5), S. 99-120
- Sprechende Leere. Lücke, Loch und Freiraum in der Großen Heidelberger Liederhandschrift. In: Editio 2008, S. 118-138, https:/
/doi.org/10.1515/edit - Verschriftlichung bei Sirventes und Sangspruch. In: Klein, Dorothea (Hrsg.): Sangspruchdichtung. Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext ; Internationales Symposium Würzburg, 15. - 18. Februar 2006. Tübingen 2007, S. 261-293
- Glossargestaltung und Glossarnutzung. Editorische, sprachhistorische und andere Perspektiven. In: Stolz, Michael (Hrsg.): Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2. - 4. März 2005. Tübingen 2007 (= Beihefte zu Editio 26), S. 213-227