E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Landeskunde/'German Studies'
- Syntax
- Stilistik
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Dialektologie
- Gesprochene Sprache
- Psycholinguistik, Sprachpsychologie
Besondere Forschungsgebiete:
- Onomastik
- Flurnamenforschung
Monographien:
- Das Adjektiv in gesprochener Sprache. Gebrauch und Funktion. Untersucht an Tonbandaufnahmen südwestdeutscher Alltagssprache im Vergleich zu Tonbandaufnahmen der Sprache von Patienten im psychotherapeutischen Prozeß. Tübingen 1989 (= Idiomatica 16)
- Flurnamen der Stadt Ulm und deren Bedeutung: Gemarkungen Ulm, Söflingen und Grimmelfingen; unter Verwendung der archivalischen Vorarbeiten von Karl Meder. Stuttgart 1992 (= Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm : Reihe Dokumentation; Bd. 8)
- RUOFF, Arno und Peter LÖFFELAD (Hrsgg.): Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie (25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst). Tübingen 1997 (= Idiomatica 18)
- Das Ellwanger Flurnamenbuch. Ellwangen/Jagst 1997 [mit Karte]
- Das Namenbuch von Wangen und Oberwälden. Ellwangen 1999 [mit Karte]
- Die Flurnamen von Oberrot und Hausen
- Die Flurnamen der Gemeinde Unterschneidheim
- Die Flurnamen der Stadt Schriesheim
- Die Flurnamen der Gemeinde Weidenstetten
- Die Flurnamen der Gemeinde Bad Ditzenbach
- Die Flurnamen der Gemeinde Reichenbach an der Fils
- Die Flurnamen der Gemeinde Frickenhausen
- Die Flurnamen der Gemeinde Hattenhofen
- Die Flurnamen der Gemeinde Hochdorf (Landkreis Esslingen)
- Die Flurnamen der Gemeinde Ihringen
- Die Flurnamen der Gemeinde Lauf im Schwarzwald
- Die Flurnamen der Gemeinde Lauterbach im Schwarzwald
- Die Flurnamen der Gemeinde Nusplingen (Zollernalbkreis)
- Die Flurnamen der Gemeinde Glatten - Grunderhebung
Aufsätze und Beiträge:
- "Mit'm Maul v'rschwätzt m'r sich ...". Emotionale Gratulation in gebrochener Sprache. In: Hermann BAUSINGER (Hrsg.): Redeweisen. Aspekte gesprochener Sprache. Festgabe für Arno Ruoff. Tübingen 1990, S. 113-124
- Emotionale Modalisatoren in südwestdeutscher Alltagssprache. In: Sprache: Emotion. Graz 1990 (= Grazer Linguistische Studien 33/34), S. 165-182
- "Warum sprechen die Sowjetdeutschen so komisch?" In Klaus BOLL u.a. (Hrsgg.): Weiterbildung für die Arbeit mit Aussiedlern. Herkunftsland Sowjetunion / GUS. Deutsches Institut für Fernstudien. Tübingen 1992, S. 85-87
- Tübinger Arbeitsstelle "Sprache in Südwestdeutschland". Arbeitsbericht 1988-1990. In: Volker SCHUPP (Hrsg.): Alemannisch in der Regio. Beiträge zur 10. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen in Freiburg/Breisgau 1990. Göppingen 1993, S. 235-238.
Dissertation (Titel): Das Adjektiv in gesprochener Sprache.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1989
Herausgebertätigkeit: Ruoff, Arno und Peter Löffelad: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Tübingen 1997.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : IGDD
Letzte Aktualisierung: Thu Nov 25 14:44:14 2021