Besondere Forschungsgebiete Autobiographisches Schreiben seit dem 18. Jahrhundert; Konstruktion von Identität in Reiseberichten und Landesbeschreibungen; Interkulturelle Literatur; Literatur und Theater
Aufsätze und Beiträge
1999: "Die Macht des Kunstwerks und das Gespräch mit den Toten. Zu Stephen Greenblatts Konzept der 'social energy'", in: Verhandlungen mit dem New Historicism, hg. v. J. Glauser / A. Heitmann, Würzburg, S. 157-169
1999: "Autor und Autobiographie. Die Autorfigur als neuer Zugang zu August Strindbergs Werk", Orbis litterarum 54:1, S. 1-23
2000: "'Wenn Vaterlandsliebe in einem heimathlichen Boden wurzelte'. Zur Konstruktion nationaler und regionaler Identitäten in literarischen Landesbeschreibungen Deutschlands um die Mitte des 19. Jahrhunderts", in: Regionale und nationale Identitäten. Wechselwirkungen und Spannungsfelder im Zeichen moderner Staatlichkeit, hg. v. P. Haslinger, Würzburg, S. 53-67
2001: "Die geordnete Welt. Johannes V. Jensen zwischen Großstadt, Urwald und Himmerland," in: Attraktion Großstadt um 1900: Individuum - Gemeinschaft - Masse, hg. v. O. Gutjahr / B. Henningsen / H. Müssener / O. Lorenz, Berlin, S. 159-180
2006: "Literarische Landkarten. Karten und Kartierungen in der skandinavischen Gegenwartsliteratur", in: Die Ordnung des Raums. Mentale Landkarten in der Ostseeregion, hg. v. N. Götz / J. Hackmann / J. Hecker-Stampehl, Berlin, S. 306-331
2006: [zusammen mit Thomas Mohnike] "Bildungsdiskurs und Alteritätskonstitution in der jüngsten schwedischen Migrantenliteratur", in: bildung und anderes. Alterität in Bildungsdiskursen in den skandinavischen Literaturen, hg. v. C. Barz und W. Behschnitt, Würzburg, S. 201-229