Prof. Dr. Franz Simmler
Geb. 1942; verstorben 2020, Habilitation 1978, #Berlin , Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
Kontaktinformationen:
FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
Freie Universität Berlin ; Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Linguistik, Boltzmannstr. 3, 14195 Berlin
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete Historische Phonologie; Morphologie; Textlinguistik; Sportsprache
Monographien
Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. München 1974(=Dissertation)
Synchrone und diachrone Studien zum deutschen Konsonantensystem, Amsterdam 1976
Die politische Rede im deutschen Bundestag. Göppingen 1978
Graphematisch-phonematische Studien zum althochdeutschen Konsonantismus insbesondere zur zweiten Lautverschiebung. Heidelberg 1981(=Habilitationsschrift)
Aus Benediktinerregeln des 9. bis 20. Jahrhunderts. Quellen zur Geschichte einer Textsorte. Hg.v.Franz Simmler, Heidelberg 1985
Morphologie des Deutschen. Flexions- und Wortbildungsmorphologie. Berlin 1998
Morphologische Grundlagen zur Beschreibung althochdeutscher Schreibdialekte, 9. Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Bern [u.a.] 2002
Aufsätze und Beiträge
Zur Ermittlung althochdeutscher Phoneme, in: Sprachwissenschaft 4 (1979) S. 420-451
Zur Syntax von Volksmärchen. Untersuchungen zu Frequenz und Distribution von Satztypen und ihrer Relevanz für den Schulunterricht, in: Sub tua platano. Festgabe für Alexander Beinlich. Emsdetten 1981, S. 361-389
Zur Valenz und Distribution von Verben in einer deutschen Benediktinerregel des 15. Jahrhunderts. in: A. Greule (Hg.), Valenztheorie und historische Sprachwissenschaft. Reihe Germanistische Linguistik 42, Tübingen 1982, S. 129-183
Satztypen im ältesten deutschen Benediktinerregel-Druck, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 12 (1983) S. 21-140
Syntaktische Strukturen im Prosaroman des 16. Jahrhunderts Die Schoen Magelona, in: Sprachwissenschaft 8 (1983)S. 137-187
Zur Fundierung des Text- und Textsorten-Begriffs, in: Studia Linguistica et Philologica. Hg. v. H.-W. Eroms, B. Gajek, H. Kolb, Heidelberg 1984, S. 25-50
Dissertation (Titel) Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berück-sichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974;;
Dissertation - Jahr der Publikation 1974
Habilitation (Titel) Graphematisch-phonematische Studien zum althochdeutschen Konsonantismus insbe-sondere zur zweiten Lautverschiebung. Mit 74 Tabellen und Skizzen, Monographien zur Sprachwissenschaft 12, Heidelberg 1981
Herausgebertätigkeit
Berliner Sprachwissenschaftliche Studien, Bd. 1ff., 2001ff.
Mitherausgeber: Berliner Studien zur Germanistik, Bd. 1ff., 1993ff.
Letzte Aktualisierung: Thu Oct 20 15:44:56 2005