Ingrid Kasten, Prof. Dr.
Geb. 1945, Professur, Habilitation 1983, Berlin, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
Homepage:
http://www.
germanistik.
fu-berlin.
de/
kasten.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Anthropologie
- Genderforschung
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
Besondere Forschungsgebiete:
- Deutsch-romanische Literaturbeziehungen im Mittelalter
- Literaturtheorie und mittelalterliche Literatur (Gender-Forschung, Körperkonzepte, Performanz)
- Emotionalität in der Literatur des Mittelalter
Monographien:
- Frauendienst bei Trobadors und Minnesängern im 12. Jahrhundert. Zur Entwicklung und Adaption eines literarischen Konzepts. Heidelberg 1986
- Frauenlieder des Mittelalters. Zweisprachig. Übers. und hg. von I.K. Stuttgart 1990 (=Reclams Universal-Bibliothek 8630)
- Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Edition der Texte und Kommentare. Übersetzung von Margherita Kuhn. Frankfurt a.M. 1995 (=Bibliothek des Mittelalters, Bd. 3)
- Chrétien de Troyes, Cligès. Einleitung, Übersetzung und Kommentar. Berlin/New York 2006
Aufsätze und Beiträge:
- Herrschaft und Liebe. Zur Rolle und Darstellung des 'Helden' im 'Roman d'Eneas' und in Veldekes 'Eneasroman'. - In: Deutsche Vierteljahrsschrift 62 (1988), S. 227-245
- Bachtin und der höfische Roman. In: bickelwort und wildiu maere, Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, hg. von Dorothee Lindemann u.a., Göppingen 1995, (GAG 618), S. 51-70
- Alles ist nichts - Nichts ist alles. Zur Konzeptualisierung der Liebe in der mittelalterlichen Lyrik. In: Das Mittelalter in der Gegenwart. Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, Reihe 1, Bd. 30 (1996), S. 130-142
- Brandans Buch. In: Ir sult sprechen willekomen. Grenzenlose Mediävistik. FS für Helmut Birkhan zum 60. Geburtstag. Hg. von Christa Tuczay u.a. Bern et.a. 1998, S. 49-60
- Variationen männlicher Ich-Entwürfe in den Liedern Hartmanns von Aue. In: Homo Medietas. FS für Alois Hass zum 65. Geburtstag. Hg. von Claudia Brinker-von der Heyde und Niklaus Largier. Bern et.al. 1999, S. 419-435
- (gem. mit Jutta Eming, Elke Koch und Andrea Sieber): Zur Performativität von Emotionalität in erzählenden Texten des Mittelalters. In: Encomia - Deutsch. Sonderheft der Deutschen Sektion der International Courtly Literature Society. Tübingen 2000, S. 42-60
- Emotionalität und der Prozess männlicher Sozialisation. Auf den Spuren der Psycho-Logik eines mittelalterlichen Textes. In: Kulturen der Gefühle in Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. von Ingrid Kasten u.a. Stuttgart/Weimar 2002, S. 52-71
- "Was ist Luther? ist doch die lere nitt meyn". Die Anfänge des Luther-Mythos im 16. Jahrhundert. FS für Kurt Gärtner. Hg. von Vaclav Bok und Frank Shaw. Wien 2003, S. 899-931
- Das Schweigen der Sinne. In:[Auslassungen] Leerstellen als Movens der Kulturwissenschaft. FS für Hartmut Böhme zum 60. Geburtstag. Hg. von Natascha Adamowsky und Peter Matussek. Würzburg 2004, S. 191-199
- Martyrium und Opfer: Der Liebestod im 'Tristan'. In: Martyrdom in Literature. Hg. von Friederike Pannewick, Wiesbaden 2004, S. 245-256
- Germanistische Mediävistik und der Prozess der Europäisierung. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes. Hg. von Peter Strohschneider. Bielefeld 2005, S. 92-98
- Ästhetische Strategien der Transfiguration in der Mystik. In: Verklärte Körper. Ästhetiken der Transfiguration. Hg. von Nicola Suthor und Erika Fischer-Lichte. München 2006, S. 31-48
- Emotionen in der Literatur des Mittelalters. Ansätze und Perspektiven der Forschung. In: Estudios Filológicos Alemanes, Vol. 12, Sevilla 2006, S. 207-222
- Rationalität und Emotionalität in der Literatur des Mittelalters: Exemplarische Relationen. In: Estudios Filológicos Alemanes, Vol. 13, Sevilla 2007, S. 309-328.
Dissertation (Titel): Studien zu Thematik und Form des mittelhochdeutschen Streitgedichts.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1973
Habilitation (Titel): Frauendienst bei Trobadors und Minnesängern im 12. Jahrhundert. Zur Entwicklung und Adaption eines literarischen Konzepts. Heidelberg 1986 (= Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift 5).
Herausgebertätigkeit:
- (zus. mit Eva Neuland): Geschlechterdifferenzen in Sprach- und Literaturwissenschaft. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 39, Heft 3, Frankfurt a.M. 1992
- (zus. mit Kurt Gärtner und Frank Shaw): Spannungen und Konflikte in der Literatur des Mittelalters. Vorträge des XIII. Anglo-German-Colloqiums in Bristol 1993. Tübingen 1996
- (zus. mit Werner Paravicini und René Pérennec): Transferts culturels et histoire littéraire au moyen age. Beiträge des Kolloquiums im Deutschen Historischen Institut Paris, Paris März 1995, Sigmaringen 1998
- (zus. mit Alois M. Haas): Schwierige Frauen - schwierige Männer in der Literatur des Mittelalters. Bern/Frankfurt a.M. 1999
- (zus. mit Claudia Benthien und Anne Fleig): Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle. Köln/Weimar 2000
- (zus. mit Ingrid Bennewitz): Geschlechterdiskurse und Körperbilder. Eine Bilanzierung nach Butler und Laqueur. Münster 2002 (Bamberger Studien zum Mittelalter 1)
- (zus. mit Claudia Brinker-von der Heyde): Erziehung und Bildung im Mittelalter. Der Deutschunterricht 55 (2003/1)
- (zus. mit C. Stephen Jaeger): Codierungen von Emotionen im Mittelalter - Emotions and Sensiblilities in the Middle Ages. Selected Papers from the International Conference, Sept. 6-8, 2002, University of Illinois, Urbana/Champaign. Red. Mitarbeit Hendrikje Haufe und Andrea Sieber. Berlin 2003 (Trends in Medieval Philology 1
- (zus. mit Erika Fischer-Lichte): Transformationen des Religiösen. Performativität und Textualität im geistlichen Spiel. Berlin/New York 2007 (Trends in Medieval Philology 11).
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
- Sfb 'Kulturen des Performativen', Teilprojekt 'Emotionalität in der Literatur des Mittelalters'
- ; Graduiertenkolleg 'Körper-Inszenierungen'
- ; IZ Historische Anthropologie
- IZ Mittelalter - Renaissance - Frühe Neuzeit
Letzte Aktualisierung: Fri Jul 31 10:01:21 2009