Hans Feger, PD Dr.
Geb. 1956, Habilitation 2004, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
Andere dienstliche Anschrift: Freie Universität Berli, Institut für Philosophie und Institut für Neuere Deutsche Philologie, Habelschwerdter Allee 30, 14195 Berlin
Homepage:
http://www.
hans-feger.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Dramentheorie
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Philosophie: Ästhetik und Moralphilosophie (Kant, Schelling, Kierkegaard)
- Deutscher Idealismus
- Jenenser Frühromantik
- Existenzialphilosophie
- Hermeneutik
- Interkulturelle Philosophie
- Deutsche Literatur: Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik, Romantik
- Literaturtheorie und Literarästhetik
- Aktuelle Forschungsinteressen:Handbuch für Literatur und Philosophie (Metzler-Verlag, abgeschlossen)
- Philosophie des Deutschen Idealismus
- Ästhetik
- Literatur und Pragmatismus um 1900
- Kant
- Schiller
- Schelling
- Kierkegaard
- Robert Musil
- Nietzsche
- Interkulturelle Philosophie
- Deutsch-Asiatische Graduiertengruppe für Geisteswissenschaften
Monographien:
- - Die Macht der Einbildungskraft in der Ästhetik Kants und Schillers. (Diss.) Heidelberg, Winter-Verlag 1995 [351 S.]
- - Japanische Übersetzung, Daigaku Kyoiku Shuppan Ltd. (2002)
- - Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Stuttgart, Metzler Verlag 2007 [630 S.]
- - Handbuch für Literatur und Philosophie. Stuttgart, Metzler Verlag 2013
- - Gottfried August Bürger: Hauptmomente der kritischen Philosophie. Eine Reihe von Vorlesungen, vor gebildeten Zuhörern gehalten. Neu herausgegeben, eingeleitet u. kommentiert. Berlin 1994. [369 S.]
- - Studien zur Literatur des 17. Jahrhunderts. Gedenkschrift für Gerhard Spellerberg (1937-1996). CHLOE. Beihefte zum Daphnis. Amsterdam 1997. [521 S.]
- - Friedrich Schiller. Die Realität des Idealisten. Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin. Heidelberg, Winter-Verlag 2006 [393 S.]
- - (zusammen mit Hans-Richard Brittnacher) Friedrich Schiller – Wilhelm v. Humboldt – Alexander v. Humboldt. Die Realität der Idealisten. Köln, Weimar, Wien, Böhlau-Verlag 2008
- - (zusammen mit Norbert Christian Wolf und Hans-Georg Pott) Terror und Erlösung. Robert Musil und die 20er Jahre. München, Wilhelm Fink Verlag 2009
- - Das besondere Schicksal der Vernunft - The Fate of Reason. Contemporary Understanding of Enlightenment. Tagungsband. Würzburg 2013
- - Idealismus und Idealismuskritik: Subjekt, Person und Zeit. Würzburg 2019 [im Erscheinen]
- - Die Philosophie des Deutschen Idealismus. Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin. Würzburg 2018
- - Yearbook for Eastern and Western Philosophy. Berlin, De Gruyter 2016ff. Hrsg. v. Feger, Hans / Dikun, Xie / Ge, Wang, Vol. 1-4
- - Hans Feger / Nathalie Chamat: Das Gute Leben. Lebenswelt und Sinnverlust. Würzburg 2019
Aufsätze und Beiträge:
- - Logik ohne Dornen. Zum Zusammenhang von wissenschaftlicher Methode und sinnlicher Erkenntnis im 17. und 18. Jahrhundert. In: Daphnis 22 (1993), S. 197 - 264
- - Schillers ästhetische Suche nach einem Grund. Zur Divergenz der Rolle der Einbildungskraft bei Kant und Schiller. - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 69 (1995) H. 1. S. 28 – 70
- - Antimelancholische Kritik. Kants Theorie des Erhabenen und die Verengung des Vernunftgebrauchs zum unausbleiblichen Erfolg. In: Kant-Studien 86 (1995), S. 42 - 68
- - Bürgers Hauptmomente der kritischen Philosophie. Zur Methode der Popularisierung der Kantischen Philosophie. In: Hans-Joachim Kertscher (Hg.): G. A. Bürger und J.W.L. Gleim (Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 3). Tübingen 1996, S. 195 - 209
- - Die liebliche Sonne der Nacht. Zur Lichtmetaphorik bei Schelling und Novalis. In: Bernd Bräutigam / Burghard Damerau (Hrsg.): Offene Formen.Berlin 1996, S. 1 - 34
- - Zeit und Angst. Gryphius’ Märtyrerdrama Catharina von Georgien aus protestantischer Sicht. In: Studien zur Literatur des 17. Jahrhunderts. Gedenkschrift für Gerhard Spellerberg. Hrsg. v. Hans Feger, Amsterdam 1997, S. 71 - 100
- - Dichtung ist Leugnung der Welt. Erkenntniskritik und Utopie in Robert Musil Roman Der Mann ohne Eigenschaften. Erstveröffentlg. In: Guowai Wenxue (Foreign Literatures) Bd. 73 (1999), Heft 1, S. 8 - 15 [in chinesischer Sprache]
- - Das Problem einer moralischen Urteilskraft in Schillers Auseinandersetzung mit Kant. Erstveröffentlg. In: Zhongguo Xueshu (China Scholarship) Bd. 1 (2000), Heft 4, S. 84 - 112 [in chinesischer Sprache]
- - Philosophy as Hubris – Kierkegaard‘s Critique of Romantic Irony as a Critique of Immanent Thinking. In: Harvard Review of Philosophy Vol VIII (2000), p. 110 - 131
- - Die umgekehrte Täuschung. Kierkegaards Kritik der romantischen Ironie als Kritik immanenten Denkens. In: Kierkegaard Studies. Yearbook 2002, S. 364-394
- - Kierkegaards Kritik der romantischen Ironie als Wegbereiter einer negativen Ästhetik. In: Fichte und die Literatur. In: Fichte-Studien. Hrsg. v. Helmut Grindt und K. Hammacher. Amsterdam, New York 19 (2002), S. 149-184
- - Die Moral des nächsten Schritts. Von der Lüge im außermoralischen Sinne bei Robert Musil. In: Lügen und ihre Widersacher. Literarische Ästhetik der Lüge seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Hartmut Eggert und Janusz Golec. Würzburg 2004, S. 170-193
- - Wiederabdruck in den Monatsschriften des German Department der University of Wisconsin/Madison. Spring 2005, Vol. 97, No. 1, p. 78-101
- - A Study on Kant’s Theory on Historical Signs. In: Journal of Yunnan University. Social Sciences Edition 4 (2004), p. 46 – 56
- - „Dieser Eingang war nur für Dich bestimmt“. Zur existenziellen Bedeutung der Türhüterlegende in Kafkas Roman „Der Prozess“. In: Jahrbuch für Hermeneutik 4 (2005), S. 321-337
- - Durch Schönheit zur Freiheit der Existenz – wie Schiller Kant liest. In: Klaus Berghahn, Begegnungen mit Schiller / Encounters with Schiller. Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. Vol. XCVII, No. 3, 2005, S. 439-450
- - „Leben, um davon zu erzählen“ – „Erzählen, um zu leben“. Narratives Verstehen bei Søren Kierkegaard und Paul Ricœur. In: Festschrift für Wilhelm Schmidt-Biggemann zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Anja Hallacker und Sebastian Lalla, Berlin 2006
- - Die Realität der Idealisten. Ästhetik und Naturerfahrung bei Schiller und den Gebrüdern Humboldt. In: Hans Feger, Hans R. Brittnacher, Friedrich Schiller – Wilhelm v. Humboldt – Alexander v. Humboldt. Die Realität der Idealisten. Köln, Weimar, Wien, Böhlau-Verlag 2007
- - Zum neuen Realismus des Schillerjahrs 2005. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur, Vol. 98, No. 3, 2006, p. 435-452
- - Die Entdeckung der modernen Tragödie. Wallenstein – Die Entscheidung. In: Hans Feger (Hg.), Friedrich Schiller. Die Realität des Idealisten. Heidelberg 2006, S. 249-286
- - Wallenstein – Rozstrzygnięcie. In: Graźyna Barbara Szewczyk, Friedrich Schiller. W dwusetną rocznicę śmierci. Wrocław 2006, S. 131-154
- - Das Rad des Ixion. Schopenhauers Ästhetik als Problem. In: Lore Hühn (Hg.), Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. (Frankfurt am Main). Freiburg im Breisgau 5. bis 8. Mai 2005, S. 279-321
- - La scoperta della tragedia moderna. Wallenstein – La decisione. In: Giovanna Pinna u.a., Schiller e il progretto della modernità. Rom 2007, S. 109-136
- - The Chain of Freedom. Moral Autonomy with Cosmopolitan Intent. In: Review of Metaphysics. A Philosophical Quarterly. June 2007, Vol. LX, No. 4, p. 833-853
- - Das Groteske in Bonaventuras Nachtwachen. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik. 17. Jahrgang 2007, S. 51-77
- - Erhaben ist das Tragische. Kant – Schiller – Schelling. In: Jost Hermand (Hg.), Positive Dialektik. Hoffnungsvolle Momente in der deutschen Kultur. Festschrift für Klaus Berghahn zum 70. Geburtstag. Bern 2007, S. 49-80
- - Die Realität der Idealisten. Ästhetik und Naturerfahrung bei Schiller und den Gebrüdern Humboldt. In: Hans Feger, Hans R. Brittnacher, Friedrich Schiller – Wilhelm v. Humboldt – Alexander v. Humboldt. Die Realität der Idealisten. Köln, Weimar, Wien, Böhlau-Verlag 2007, S.1-21
- - Ein jedes Vergehen ist ein negatives Entstehen. Zur Umdeutung des Sündenfalls im Umfeld des Deutschen Idealismus. [Scrip. FU-Berlin, 35 S.]
- - Chinesisches Denken aus der Sicht deutscher Idealisten und seiner Kritiker (chinesische Fassung - englische Fassung: “Chinese Thinking in the View of German Idealists. Attempted Rapprochement“). In: Minima Sinica 2 (2008), S. 1-27
- - Die Wiederholung. Kierkegaards Kritik am Vermittlungsdenken Fichtes und Hegels. In: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus - International Yearbook of German Idealism. Berlin, New York 2009, Band 7: Glauben und Wissen / Faith and Reason [18 S.]
- - Kant’s Idea of Autonomy as the Basis for Schelling’s Theology of Freedom. In: Stephen R. Palmquist (ed.), Cultivating Personhood: Kant and Asian Philosophy. Berlin: Walter de Gruyter, 2010, p. 41-65
- - Schiller. In: Grundriss der Geschichte der Philosophie, begr. von F.Ueberweg (Schwabe, Basel). Bandes 4 der Reihe 18. Jahrhundert (16 S.)
- - Darstellung des Denkens. Zum Problem der Genauigkeit im Essayismus von Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. In: „Es gibt Kunstwerke – wie sind sie möglich“. Ringvorlesung und Kunsttheorie des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Wien. Hrsg. von Konrad Liessmann und Violetta Waibel. Wien 2014, S. 317-334
- - The Enlightenment as a Problem of Principles. In: Hans Feger (Ed.), The Fate of Reason. Contemporary Understandings of Enlightenment. Würzburg: Königshausen und Neumann 2012, pp. 9-15
- - The Public Sphere and Common Sense as Transcendental a priori Concepts. In: Hans Feger (Ed.), The Fate of Reason. Contemporary Understandings of Enlightenment. Würzburg: Königshausen und Neumann 2012, pp. 147-155
- - Globalization and Enlightenment. Bridging the Divide. In: Hans Feger (Ed.), The Fate of Reason. Contemporary Understandings of Enlightenment. Würzburg: Königshausen und Neumann 2012, pp. 267-277
- - Chinese Philosophy – Philosophy in China. In: In: Hans Feger u.a. (Hg.), Yearbook for Eastern and Western Philosophy, 1/2016, pp. 22-25
- - The Public Sphere and the Faculty of Judgement: Hannah Arendt’s Thesis on Public Opinion. In: Hans Feger u.a. (Hg.), Yearbook for Eastern and Western Philosophy, 1/2016, pp. 84-93
- - Darstellung des Denkens. Zum Problem der Genauigkeit im Essayismus von Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. In: Es gibt Kunstwerke – wie sind sie möglich?, Hrsg. von Violetta L. Waibel und Konrad P. Liessmann, Paderborn, Wilhelm Fink Verlag 2014, S. 317-332
- - Der „Sinn, mit dem diese Art der Philosophie aufgefaßt werden muß!“ Zur Problematik des Systemabschlusses in Schellings System des transzendentalen Idealismus (1800). In: Systembegriffe um 1800 – 1809. Systeme in Bewegung. Hrsg. v. Violetta Waibel, Christian Danz, Jürgen Stolzenberg. Hamburg, Felix Meiner Verlag 2018, S. 81-96
- - Aesthetics and Life-World in German-Chinese Dialogue. In: Hans Feger u.a. (Hg.), Yearbook for Eastern and Western Philosophy, 3/2018, pp. 1-6
- - Aesthetic Turn - From Thinking as Noesis to Thinking as Listening to my Living Body (Nietzsche). In: Hans Feger u.a. (Hg.), Yearbook for Eastern and Western Philosophy, 2/2017, pp. 133-148
- - Universalism vs. “All Under Heaven” (Tianxia / 天下) – Kant in China. In: Hans Feger u.a. (Hg.), Yearbook for Eastern and Western Philosophy, 4/2019, pp. 193-207
- - Die Frage nach dem Gelingen des Lebens. In: Literaturstrasse. Deutsch-Chinesische Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, Sonderband 1 ("Das Gute Leben"). Würzburg 2019, S. 17-30
Dissertation (Titel): Die Macht der Einbildungskraft in der Ästhetik Kants und Schillers
Dissertation - Jahr der Publikation: 1995
Habilitation (Titel): Bruch mit der Spekulation. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus (2004)
Herausgebertätigkeit: s.o.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- 2007-2009: PPP mit Peking-Universität, Thema: Subjekt- und Personenbegriff
- 2007-2009: PPP mit Chinese University of Hongkong, Thema: Zeit und Erinnerung
- seit 2010 Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (Principal Investigator)
- Principal Investigator des Graduiertenkollegs „Schriftbildlichkeit“
- ; Leiter der deutsch-asiat. Graduiertengruppe für Geisteswissenschaften
- Projektleiter des deutsch-chin. Alumninetzwerks für Geisteswissenschaften
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Kant-Gesellschaft
- Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft
- Deutsche Schillergesellschaft
- Internationale Robert-Musil-Gesellschaft
- Internationale Schelling-Gesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- (1996/7) Gastdozentur an der UniversityWroçlaw
- (1997/8) Gastdozentur an der Peking-Universität
- (1999) Gastdozentur an der University of Madison/Wisconsin (USA)
- (2006) Gastprof. an der Peking-Universität (China)
- (2007) Gastprof. an der Rijksuniversiteit Groningen
- (2011) Gastprof. an der Universität Wien
- (seit 2010) Honorarprof. an der BFSU/Peking
- (seit 2010) Projektleitung einer GIP mit China
- (seit 2010) Leiter der Deutsch-Asiatischen Graduiertengruppe für Geisteswissenschaften
Letzte Aktualisierung: Sat Mar 14 22:12:28 2020
Zusätzliche Kurzinformationen: (seit 2013) Honorarprofessur an der Fremdsprachenuniv. Chongqing;; (seit 2013) Honorarprofessur an der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan;; (seit 2015) Honorarprof. für Philosophie an der Shanghai International Studies University (high-end-recruit-program);; (seit 2015) Honorarprof. für Deutsche Literatur an der Zheijiang University / Hangzhou (high-end-recruit-program);; (seit 2015) Aufbau des Studienschwerpunkts „Chinesische Philosophie“ am Institut für Philosophie;;