- Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Stuttgart, Metzler Verlag 2007 [630 S.]
- Handbuch für Literatur und Philosophie. Stuttgart, Metzler Verlag 2013
- Gottfried August Bürger: Hauptmomente der kritischen Philosophie. Eine Reihe von Vorlesungen, vor gebildeten Zuhörern gehalten. Neu herausgegeben, eingeleitet u. kommentiert. Berlin 1994. [369 S.]
- Studien zur Literatur des 17. Jahrhunderts. Gedenkschrift für Gerhard Spellerberg (1937-1996). CHLOE. Beihefte zum Daphnis. Amsterdam 1997. [521 S.]
- Friedrich Schiller. Die Realität des Idealisten. Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin. Heidelberg, Winter-Verlag 2006 [393 S.]
- (zusammen mit Hans-Richard Brittnacher) Friedrich Schiller – Wilhelm v. Humboldt – Alexander v. Humboldt. Die Realität der Idealisten. Köln, Weimar, Wien, Böhlau-Verlag 2008
- (zusammen mit Norbert Christian Wolf und Hans-Georg Pott) Terror und Erlösung. Robert Musil und die 20er Jahre. München, Wilhelm Fink Verlag 2009
- Das besondere Schicksal der Vernunft - The Fate of Reason. Contemporary Understanding of Enlightenment. Tagungsband. Würzburg 2013
- Idealismus und Idealismuskritik: Subjekt, Person und Zeit. Würzburg 2019 [im Erscheinen]
- Die Philosophie des Deutschen Idealismus. Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin. Würzburg 2018
- Yearbook for Eastern and Western Philosophy. Berlin, De Gruyter 2016ff. Hrsg. v. Feger, Hans / Dikun, Xie / Ge, Wang, Vol. 1-4
- Hans Feger / Nathalie Chamat: Das Gute Leben. Lebenswelt und Sinnverlust. Würzburg 2019
Aufsätze und Beiträge
- Logik ohne Dornen. Zum Zusammenhang von wissenschaftlicher Methode und sinnlicher Erkenntnis im 17. und 18. Jahrhundert. In: Daphnis 22 (1993), S. 197 - 264
- Schillers ästhetische Suche nach einem Grund. Zur Divergenz der Rolle der Einbildungskraft bei Kant und Schiller. - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 69 (1995) H. 1. S. 28 – 70
- Antimelancholische Kritik. Kants Theorie des Erhabenen und die Verengung des Vernunftgebrauchs zum unausbleiblichen Erfolg. In: Kant-Studien 86 (1995), S. 42 - 68
- Bürgers Hauptmomente der kritischen Philosophie. Zur Methode der Popularisierung der Kantischen Philosophie. In: Hans-Joachim Kertscher (Hg.): G. A. Bürger und J.W.L. Gleim (Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 3). Tübingen 1996, S. 195 - 209
- Die liebliche Sonne der Nacht. Zur Lichtmetaphorik bei Schelling und Novalis. In: Bernd Bräutigam / Burghard Damerau (Hrsg.): Offene Formen.Berlin 1996, S. 1 - 34
- Zeit und Angst. Gryphius’ Märtyrerdrama Catharina von Georgien aus protestantischer Sicht. In: Studien zur Literatur des 17. Jahrhunderts. Gedenkschrift für Gerhard Spellerberg. Hrsg. v. Hans Feger, Amsterdam 1997, S. 71 - 100
- Dichtung ist Leugnung der Welt. Erkenntniskritik und Utopie in Robert Musil Roman Der Mann ohne Eigenschaften. Erstveröffentlg. In: Guowai Wenxue (Foreign Literatures) Bd. 73 (1999), Heft 1, S. 8 - 15 [in chinesischer Sprache]
- Das Problem einer moralischen Urteilskraft in Schillers Auseinandersetzung mit Kant. Erstveröffentlg. In: Zhongguo Xueshu (China Scholarship) Bd. 1 (2000), Heft 4, S. 84 - 112 [in chinesischer Sprache]
- Philosophy as Hubris – Kierkegaard‘s Critique of Romantic Irony as a Critique of Immanent Thinking. In: Harvard Review of Philosophy Vol VIII (2000), p. 110 - 131
- Die umgekehrte Täuschung. Kierkegaards Kritik der romantischen Ironie als Kritik immanenten Denkens. In: Kierkegaard Studies. Yearbook 2002, S. 364-394
- Kierkegaards Kritik der romantischen Ironie als Wegbereiter einer negativen Ästhetik. In: Fichte und die Literatur. In: Fichte-Studien. Hrsg. v. Helmut Grindt und K. Hammacher. Amsterdam, New York 19 (2002), S. 149-184
- Die Moral des nächsten Schritts. Von der Lüge im außermoralischen Sinne bei Robert Musil. In: Lügen und ihre Widersacher. Literarische Ästhetik der Lüge seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Hartmut Eggert und Janusz Golec. Würzburg 2004, S. 170-193
- Wiederabdruck in den Monatsschriften des German Department der University of Wisconsin/Madison. Spring 2005, Vol. 97, No. 1, p. 78-101
- A Study on Kant’s Theory on Historical Signs. In: Journal of Yunnan University. Social Sciences Edition 4 (2004), p. 46 – 56
- „Dieser Eingang war nur für Dich bestimmt“. Zur existenziellen Bedeutung der Türhüterlegende in Kafkas Roman „Der Prozess“. In: Jahrbuch für Hermeneutik 4 (2005), S. 321-337
- Durch Schönheit zur Freiheit der Existenz – wie Schiller Kant liest. In: Klaus Berghahn, Begegnungen mit Schiller / Encounters with Schiller. Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. Vol. XCVII, No. 3, 2005, S. 439-450
- „Leben, um davon zu erzählen“ – „Erzählen, um zu leben“. Narratives Verstehen bei Søren Kierkegaard und Paul Ricœur. In: Festschrift für Wilhelm Schmidt-Biggemann zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Anja Hallacker und Sebastian Lalla, Berlin 2006