Peter Sprengel, Prof. Dr.
Geb. 1949, Professur seit 1990, Habilitation 1981, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
Homepage:
http://www.
germanistik.
fu-berlin.
de/
sprengel.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Editionen und Editionsphilologie
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur des 18.-20. Jahrhunderts, insbesondere Moderne um 1900
- Theatergeschichte
- deutsch-jüdische Kulturbeziehungen
Monographien:
- Innerlichkeit. Jean Paul oder Das Leiden an der Gesellschaft. München: Hanser 1977. 377 S.
- Die Wirklichkeit der Mythen. Untersuchungen zum Werk Gerhart Hauptmanns aufgrund des handschriftlichen Nachlasses. Berlin: Erich Schmidt 1982. 418 S.
- Gerhart Hauptmann. Epoche - Werk - Wirkung. M?nchen: C. H. Beck 1984. 298 S.
- Die inszenierte Nation. Deutsche Festspiele 1813-1913. Tübingen: A. Francke 1991. 187 S.
- Literatur im Kaiserreich. Studien zur Moderne. Berlin: Erich Schmidt 1993. 312 S.
- Scheunenviertel-Theater. Jüdische Schauspieltruppen und jiddische Dramatik in Berlin. Berlin: Fannei & Walz 1995. 319 S.
- Populäres jüdisches Theater in Berlin von 1877 bis 1933. Berlin: Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung 1997. 144 S.
- (Mit Gregor Streim) Berliner und Wiener Moderne. Vermittlungen und Abgrenzungen in Literatur, Theater, Publizistik. Wien - Köln - Weimar: Böhlau 1998. 718 S.
- Darwin in der Poesie. Spuren der Evolutionslehre in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 1998. 149 S.
- Von Luther zu Bismarck. Kulturkampf und nationale Identität bei Th. Fontane, C. F. Meyer und G. Hauptmann. Bielefeld: Aisthesis 1999. 119 S.
- Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870-1900. Von der Reichsgründung bis zur Jahrhundertwende. München: C. H. Beck 1998. 825 S.
- Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900-1918. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. München: C. H. Beck 2004. 924 S.
- Der Dichter stand auf hoher Küste. Gerhart Hauptmann im Dritten Reich. Berlin: Propyläen 2009
Aufsätze und Beiträge:
- Interieur und Eigentum. Zur Soziologie bürgerlicher Subjektivität bei Wilhelm Raabe. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 9 (1974), S. 127-176
- Heroische Anekdoten. Jean-Pauls Plutarch-Rezeption. In: Antike und Abendland 24 (1978), S. 171-190
- Antiklassische Opposition. Herder - Jacobi - Jean Paul. In: Karl Robert Mandelkow (Hrsg.): Europäische Romantik I. Wiesbaden: Athenaion 1982 (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 14), S. 249-272
- Der Spieler-Zuschauer im Jesuitentheater. Beobachtungen an frühen oberdeutschen Ordensdramen. In: Daphnis 26 (1987), S. 47-106
- Teufels-Künstler. Faschismus- und Ästhetizismus-Kritik in Exilromanen Heinrich, Thomas und Klaus Manns (1981). In: Wulf Koepke / Michael Winkler (Hrsg.): Exilliteratur 1933-1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989 (Wege der Forschung 647), S. 424-450
- Moritz Gottlieb Saphir in Berlin. Journalismus und Biedermeierkultur. In: Günter Blamberger / Manfred Engel / Monika Ritzer (Hrsg.): Studien zur Literatur des Frührealismus. Frankfurt a.M. - Bern - New York: Lang 1991, S. 243-275
- Kaiser und Untertan. Zur Genese von Heinrich Manns Roman. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 10 (1992), S. 57-73
- Else Lasker-Schüler und das Cabaret. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Else Lasker-Schüler. München: edition text + kritik 1994 (Text + Kritik 122), S. 75-86
- Kristallisierung: Trakl, Klee und der Krieg. Zur Frage des Bild-Text-Bezugs im "Zeit-Echo". In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 68 (1994), S. 549-561
- Schlachtfeld Alpen, Schweizer Identität? Kulturkampf als Strukturmodell in C. F. Meyers Berglyrik. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 46 (1996), S. 450-462
- Wiener Moderne und Wiener Antike: von Hofmannsthal bis Ehrenstein. In: Bernd Seidensticker / M. Vöhler (Hrsg.): Urgeschichten der Moderne. Die Antike im 20. Jahrhundert. Stuttgart - Weimar: Metzler 2001, S. 217-233
Dissertation (Titel): Innerlichkeit. Jean Paul oder Das Leiden an der Gesellschaft (Phil. Diss. Hamburg 1976 u.d.T.: Soziologische Aspekte der Innerlichkeit bei Jean Paul)
Dissertation - Jahr der Publikation: 1977
Habilitation (Titel): Die Wirklichkeit der Mythen. Untersuchungen zum Werk Gerhart Hauptmanns aufgrund des handschriftlichen Nachlasses (Habilitationsschrift TU Berlin 1981)
Herausgebertätigkeit:
- Jean Paul im Urteil seiner Kritiker. München: Beck 1980. 400 S.
- Johann Wolfgang Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. München - Wien: Hanser 1985. 1101 S.
- Otto Brahm / Gerhart Hauptmann: Briefwechsel 1889-1912. Tübingen: Narr 1985. 314 S.
- (Mit J. Schutte) Die Berliner Moderne 1885-1914. Stuttgart: Reclam 1987. 722 S.
- Eduard von Keyserling: Die schwarze Flasche. Berlin: Friedenauer Presse 1990. 31 S.
- Schall und Rauch: Erlaubtes und Verbotenes. Spieltexte des ersten Max-Reinhardt-Kabaretts (Berlin 1901/02). Berlin: Nicolai 1991. 198 S.
- (Mit K. A. Kuczynski) Gerhart Hauptmann - Autor des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 1991. 196 S.
- Gerhart Hauptmann: Tagebücher 1906-1913. Mit dem Reisetagebuch Griechenland - T?rkei 1907. Frankfurt a.M. - Berlin: Propyläen 1994. 754 S.
- (Mit H. Pfotenhauer) Klassik und Klassizismus. Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker-Verlag 1995. 879 S.
- (Mit H. Eggert u. E. Schütz) Faszination des Organischen. Konjunkturen einer Kategorie der Moderne. München: iudicium 1995. 313 S.
- Gerhart Hauptmann: Tagebücher 1914-1918. Berlin: Propyläen 1997. 479 S.
- Berlin-Flaneure. Stadt-Lektüren in Roman und Feuilleton 1910-1930. Berlin: Weidler 1998. 181 S.
- (Mit J. McNally) Hundert Jahre Kabarett. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003
- Gerh. u. Marg. Hauptmann / Oskar Loerke: Briefwechsel. Bielefeld: Aisthesis 2006. 280 S.
- Hermann u. Hedwig Stehr im Briefwechsel mit Gerh. u. Marg. Hauptmann. Berlin: Schmidt 2008
- Leo Berg: Im Netzwerk der Moderne. Bielefeld: Aisthesis 2010
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Digitalisierung des Briefnachlasses Gerhart Hauptmsnns (zusammen mit der Staatsbibliothek Berlin)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft
Letzte Aktualisierung: Fri Nov 18 18:59:01 2011