Prof. Dr. Helmut Pfotenhauer
Geb. 1946, Habilitation 1982, Würzburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
Kontaktinformationen:
JMU Würzburg - Institut für deutsche Philologie - Am Hubland - 97074 Würzburg
Besondere Forschungsgebiete
- Literatur des 18.-20. Jhs.
- Vergleich der Nationalliteraturen u. der Künste
- Literaturtheorie u. Ästhetikgeschichte
- Beziehung der Kunst zu den Wissenschaften (Anthropologie etc.)
- #Editionsphilologie
Monographien
- Ästhetische Erfahrungen und gesellschaftliches System. Untersuchungen zu den Methodenproblemen einer materialistischen Literaturanalyse am Spätwerk Walter Benjamins. 1975
- Die Kunst als Physiologie. Nietzsches ästhetische Theorie und literarische Produktion. 1985
- Literarische Anthropologie. Selbstbiographien und ihre Geschichte - am Leitfaden des Leibes. 1987
- Um 1800. Konfigurationen der Literatur, Kunstliteratur und Ästhetik. 1995
- Frühklassizismus. Position und Opposition: Winckelmann, Mengs, Heinse, Bibliothek der Kunstliteratur. Bd. 2. 1995. (Mhg.)
- Klassik und Klassizismus. Bibliothek der Kunstliteratur Bd. 3. 1995 (Mhg.)
- Beschreibungskunst - Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. (Hg. zus. mit G. Boehm)
- Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft. 1997.1999.2000/2001.2002.2003 (Hg.)
- Historisch-kritische Jean Paul-Ausgabe. 2. Abt. Nachlaß. Bde. 8-11. (Hg.)
- Sprachbilder. Untersuchungen zur Literatur seit dem achtzehnten Jahrhundert. 2000
- Poetik der Evidenz. Die literarische Verheißung der Bilder um 1900. Internationale germanistische Tagung vom 31. März bis 3. April 2003, m. Wolfgang Riedel und Sabine Schneider, erscheint 2004
- Jean Paul: Lebenserschreibung. Jean Pauls veröffentlichte und nachgelassene autobiographische Schriften, München, Hanser 2004 (Hg.)