Jürgen Wertheimer, Prof. Dr.
Geb. 1947, Professor seit 1991, Habilitation 1984, Tübingen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- NdL (Lehrgebiet)
Anschrift: Eberhard-Karls-Univ. Tübingen - Philosophische Fakultät - Deutsches Seminar - Wilhelmstr. 50 - 72074 Tübingen
Homepage:
http://www.
uni-tuebingen.
de/
Komparatistik
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
uni-tuebingen.
de/
Komparatistik/
wertheimer.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Komparatistische Literaturforschung
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
Besondere Forschungsgebiete: Kulturkonflikte in Texten, Poetik der Affekte, Mythen - Ideologien - Kritik
Monographien:
- Ästhetik der Gewalt. Ihre Darstellung in der Literatur und Kunst. 1978
- Dialogisches Sprechen bei Stefan George. Formen und Wandlungen. 1978
- Möglichkeiten und Grenzen sprachlicher Verständigung in der deutschen und europäischen Literatur um 1800. 1982
- Der Niedergang des Stegreifspiels / Die Geburt des Nationaltheaters in Europa 1760-1820. 1981. (Mhg.)
- Neoklassizismus - ein europäisches Phänomen. 1982. (Mhg.)
- Das Shakespeare-Bild in Europa zwischen Aufklärung und Romantik. 1989. (Mhg.)
- "Der Güter gefährlichstes, die Sprache". Zur Krise des Dialogs zwischen Aufklärung und Romantik. 1990
- Nelly Sachs. Neue Interpretationen. 1994. (Mhg.)
- Suchbild Europa - künstlerische Konzepte der Moderne. 1994. (Mhg.)
- Von Poesie und Politik. Zur Geschichte einer dubiosen Beziehung. 1994. (Hg.)
- "Überall in den Köpfen und Fäusten". Auf der Suche nach Ursachen und Konsequenzen von Gewalt. 1994. (Mhg.)
- Multikulturalität. Tendenzen, Probleme, Perspektiven. 1995. (Mhg.)
- Der Exodus aus Nazideutschland und die Folgen. Jüdische Wissenschaftler im Exil. 1997. (Mhg.)
- Du wachst auf, und der Albtraum beginnt... Europäische Romane des 20. Jahrhunderts. Tübingen 2002.
- Krieg der Wörter: Die Kulturkonfliktslüge. Marburg 2003
- Schillers Spieler und Schurken. Tübingen 2005
Aufsätze und Beiträge:
- Tankred Dorst. Von Stefan Blanz und Jürgen Wertheimer. In: Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Alo Allkemper und Norbert O. Eke. Berlin 2000.
- Den Mythos lesen lernen - Gebrauch und Missbrauch von Geschichte(n) in der Moderne. In: Studi Germanici (nuova serie). Rom 2/2000.
- "Sechzig" - oder Fußball und Masochismus. In: Zielorientierte Vermittlungskonzepte im Fußball. Beiträge und Analysen zum Fußballsport XI. Hamburg 2000.
- Der Verführer in der Krise - zu Puschkins "Don-Juan"-Interpretation. In: "Ein Denkmal schuf ich mir...". Alexander Puschkins literarische Bedeutung. Hrsg. von Rolf-Dieter Kluge. Tübingen 2000.
- "Zerbrochene Gottesvorstellungen". Bildnisverbot und Bildersturm in Ingeborg Bachmanns "Das Buch Franza". In: Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur. Festschrift für Jürgen Schröder zum 65. Geburtstag. Tübingen 2000.
- Achtung Zukunft! In: Das schöne, neue Leben. Hrsg. von Dieter Korczak. Hagen 2001.
- Charisma im Doppelpack - zur Selbstinszenierung deutscher Autoren. In: Inszeniertes Charisma. Medien und Persönlichkeit. Hrsg. von Jürg Häusermann. Tübingen 2001.
- Denkpause. Über Sinn und Zweck von Erinnerungskultur. In: "... das Flüstern eines leisen Wehens ...". Beiträge zu Kultur und Lebenswelt europäischer Juden. Festschrift für Utz Jeggle. Hrsg. von Freddy Raphaël. Konstanz 2001.
- "Die Welt der Sprache zu sehen". Hermann Burgers magisches Sprechen. In: Ironische Propheten. Sprachbewusstsein und Humanität in der Literatur von Herder bis Heine. Hrsg. von Markus Heilmann und Birgit Wägenbaur. Tübingen 2001.
- Krieg der Wörter: Kultur, Kulturdifferenz, Kulturkonflikt. In: Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Beate Burtscher-Bechter und Martin Sexl. Innsbruck u.a. 2001.
- Im Papierhaus wohnt die Stellungnahme. Zu Herta Müllers Bild-Text-Collagen. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München 7/2002.
Dissertation (Titel): Dialogisches Sprechen im Werk Stefan Georges
Dissertation - Jahr der Publikation: 1978
Habilitation (Titel): "Der Güter gefährlichstes, die Sprache". Zur Krise des Dialogs zwischen Aufklärung und Romantik (Hölderlin, Diderot, Rousseau).
Herausgebertätigkeit: Herausgeber der Zeitschrift arcadia zusammen mit John Neubauer. Herausgeber der Tübinger Celan-Ausgabe. (bisher erschienen: Sprachgitter (1996), Die Niemandsrose (1996), Der Meridian (1999), Atemwende (2000), Fadensonnen (2000), Lichtzwang (2001), Schneepart (2002), Von Schwelle zu Schwelle (2002)) Herausgeber der Reihe Stauffenburg Discussion: Studien zur Inter- und Multikultur / Studies in Inter- and Multiculture zusammen mit Elisabeth Bronfen, Michael Kessler, Paul Michael Lützeler und Wolfgang Graf Vitzthum
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Organisation der Tübinger Poetik-Dozentur (1996-2004)
Letzte Aktualisierung: Wed Mar 16 12:35:56 2005