Gerd Simon, Dr.
Geb. 1937, Tübingen, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- SWS (Lehrgebiet)
Anschrift: Eberhard-Karls-Univ. Tübingen - Philosophische Fakultät - Deutsches Seminar - Wilhelmstr. 50 - 72074 Tübingen
Andere dienstliche Anschrift: Gesellschaft für interdisziplinäre Forschung Tübingen, Burgholzweg 52, 72070 Tübingen
Homepage:
htt:/
/
homepages.
uni-tuebingen.
de/
gerd.
simon
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
homepages.
uni-tuebingen.
de/
gerd.
simon/
publsimon.
htm
E-Mail-Adresse:
Besondere Forschungsgebiete: Sprachdidaktik; Soziolinguistik; quantitative Linguistik; linguistische Philologie; Wissenschaftsgeschichte; Semantik
Monographien:
- Bibliographie zur Soziolinguistik. 1974
- Neue Aspekte der Soziolinguistik. (Zus. mit U. Ammon). 1975
- Prinzipien wissenschaftlicher Studienplanung am Beispiel der germanistischen Linguistik. 1976
- Sammelband: Sprechen-Denken- Praxis. (Zus. mit E. Strassner). 1978
- Sprachwissenschaft und politisches Engagement. 1979
- im vorfeld des massenmords. germanistik und nachbarfächer im 2. weltkrieg. ein überblick. (Zus. mit J. Lerchenmüller). 1997
- Dieser Text ist eine Fälschung. 1997 (unter dem Pseudonym Gérard Simenon)
- Germanistik in den Planspielen des Sicherheitsdienstes der SS. Erster Teil: Einleitung und Text. 1998
- Die hochfliegenden Pläne eines ,nichtamtlichen Kulturministers'. Erich Gierachs Plan eines Sachwörterbuchs der Germanenkunde. (Wörterbücher im 3. Reich 1). 1998
- Blut und Boden-Dialektologie. Eine NS-Linguistin zwischen Wissenschaft und Politik. Anneliese Bretschneider und das Brandenburg-Berlinische Wörterbuch. (Wörterbücher im 3. Reich 2). 1998
- Maskenwechsel. Wie der SS-Haupt- sturmführer Schneider zum BRD-Hochschulrektor Schwerte wurde und andere Geschichten über die Wendigkeit deutscher Wissenschaft im 20. Jahrhundert. (Zus. mit J. Lerchenmüller). 1998
- "Art, Auslese, Ausmerze ..." Ein bisher unbekanntes Wörterbuch-Unternehmen aus dem SS-Hauptamt im Kontext der Weltanschauungslexika des 3. Reichs. Tübingen 2002
Aufsätze und Beiträge:
- Verhältnis von Soziolinguistik und Systemlinguistik
- Modelle linguistischer Seminare; Sprachwissenschaft im 3. Reich
- Die Kant-Studien im 3. Reich. (Kant-Studien, 85, 1994)
- u. v. a. m. (Schwerpunkt: Wissenschaftsgeschichte)
Dissertation (Titel): Die erste deutsche Fastnachtsspieltradition. Mit kurzen Einführungen in Verfahren der quantitativen Linguistik. 1968
Dissertation - Jahr der Publikation: 1970
Herausgebertätigkeit: Reihe: Pragmalinguistik. (Mhg.)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Gesellschaft für interdisziplinäre Forschung Tübingen (Vorsitzender)
Letzte Aktualisierung: Mon Mar 14 16:45:32 2005
Zusätzliche Kurzinformationen: Seit 2002 emeritiert, seitdem Lehrauftrag für Sprachwissenschaftsgeschichte (mit Magisterprüfungsberechtigung)