Klaus-Peter Philippi, Prof. Dr.
Geb. 1940, Professor seit 1981, Habilitation 1977, Tübingen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- NdL (Lehrgebiet)
Anschrift: Eberhard-Karls-Univ. Tübingen - Philosophische Fakultät - Deutsches Seminar - Wilhelmstr. 50 - 72074 Tübingen
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Klassik
- Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete: Deutsche Literatur des 20. Jhs.
Monographien:
- Methodendiskussion. Arbeitsbuch zur Literaturwissenschaft. 1971. (Mhg.)
- Arbeitsbücher zur dt. Lit. des 20. Jahrhunderts (UTB)(Mhg.)
- Volk des Zorns. Zur deutschen Literatur am Beginn des Ersten Weltkriegs. 1979
Aufsätze und Beiträge:
- Parabolisches Erzählen. (DVjs, 43, 1969)
- Robert Walser, Jakob von Gunten. (Provokation und Idylle. DU, 23, Beiheft 1, 1971)
- Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen ,soziologischer' Interpretation. (DVjs, 49, 1975)
- Aufsätze zu methodologischen Problemen der Literatursoziologie, zu Peter Handke, Hermann Lenz, Robert Walser
- ,Versinken im Wirbel'. Chaos und Ordnung im Werk Ernst Jüngers. (DVjs, 63, 1989)
- ,Für die Katz'? Robert Walsers Text 'Der Tänzer' und das paradoxe Glück der Kunst. In: Ästhetik der Moderne. Fs.für R. Brinkmann zum 70.Geb., 1992
- Günter Grass und die Grenzen der Aufklärung heute. (Lubelskie Materialy, 16, 1992)
- Natur: Gedichtetes Leben. Zu Goethes Gedicht 'Dornburg September 1828'. In: Ironische Propheten. Fs. f. Jürgen Brummack zum 65. Geb., Tü. 2001, S.187-217.
- Hermann Hesse: 'Das Glasperlenspiel'. Zerfall der Werte und Flucht in die Legende. In: Hermann Hesse 1877 - 2002. Hg.v.Cornelia Blasberg. Tü. 2003, S. 121-146.
- 'K. lebte doch in einem Rechtsstaat...' Franz Kafkas 'Der Proceß' - ein Prozeß des Mißverstehens. In: Aufklärungen. Fs. für K.-D. Müller zum 65. Geb., Tü. 2003, S. 259-282.
- Hesse und die heutige Germanistik in Deutschland. Historisierung - Distanzierung - Kritik.In: Hermann Hesse e l'"altro". A cura die Mauro Ponzi. Milano 2004, S. 127 - 138 (auch in: Int. H.-Hesse-Jb. 2005 (im Ersch.)
- Gewalt in der Literatur - Literatur als Gewalt? In: Ethik und Ästhetik der Gewalt Hg. v. Julia Dietrich u. Uta Müller-Koch, Paderborn 2005.
Dissertation (Titel): Reflexion und Wirklichkeit. Untersuchungen zu Kafkas Roman 'Das Schloß'.1965.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1966
Habilitation (Titel): Kants 'KdU' und das Problem transzendentaler Begründung einer Theorie des modernen Romans (unveröff.)
Letzte Aktualisierung: Fri Mar 18 09:10:01 2005
Zusätzliche Kurzinformationen: ab Oktober 2005 i.R.