Prof. Dr. Rainer Schönhaar
 
 
 
Geb. 1935, Habilitation 1983, #Stuttgart, Deutschland
 
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) 
   - NdL (Lehrgebiet)   
Kontaktinformationen:
 Universität Stuttgart -  Institut für Literaturwissenschaft -  Keplerstr. 17 -  70174 Stuttgart
 	    
Forschungsgebiete 
Besondere Forschungsgebiete 
- Geschichte auf der (Musik-)Bühne
 - Europäische Literatur der Goethezeit und des Fin de siècle
 - #Musik und Literatur
 - Europäische Kunstprosa
 - Tagebuch-Kunst
 
Monographien 
- Novelle und Kriminalschema. 1969
 -  Dialog. Fs. J. Kunz. 1973. (Hg.)
 -  Wilhelm K. Jude, Deutsche Grammatik. Neufassung. 1975 u.ö.
 -  E.T.A. Hoffmann, Märchen. 1985. (Hg.)
 -  E.T.A. Hoffmann, Romane. 1986. (Hg.)
 -  Karl Malss, Frankfurter Lokalstücke. 1988. (Mhg.)
 
Aufsätze und Beiträge 
- Pikaro und Eremit - Eine Grundfigur des europ. Romans (Dialog. Fs. J. Kunz 1973)
 -  Die Kunstform Tagebuch im 20. Jahrh.(Wechselwirkungen 1984)
 -  Literaturverständnis in Widmungstexten (Fs. G. Schweikle 1989)
 -  Auf der Spur des Orpheus (Wort u. Musik 7, 1990)
 -  Welttheater im Kleinformat. Wiener Einakter um 1900 (Wort u. Musik, 15, 1992)
 -  Musik als Sprache im "Doktor Faustus" Th. Manns (Wort u. Musik 18, 1993)
 -  "Der Erzählwelt Schweigen abfordern". Ilse Aichingers Prosaminiaturen (Ilse Aichinger. Dossier 5. 1993)