Logo Germanistenverzeichnis
 

Klaus H. Hilzinger,
apl. Prof. Dr.

Geb. 1946, WissMitarb., Habilitation 1983, Deutschland

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)

Kontaktinformationen:

 

Homepage    

Besondere Forschungsgebiete Geschichte und Theorie des Dramas; Literatur und Musik; Editionswissenschaft; Aufklärung; Naturalismus; Expressionismus

Monographien Die Dramaturgie des dokumentarischen Theaters. 1976 - Schillers Werke. Nationalausgabe 12: Dramatische Fragmente. 1982. (Mhg.)

Aufsätze und Beiträge Über kritische Edition literarischer und musikalischer Texte. (Euphorion, 68, 1974) - Geschichte im Drama: "nicht bloß als Vehikel" - "sondern auch als solche". (Martin Walser. Das Schauspiel. Hg.: W. Brändle. 1978) - Hebbels Nibelungen. Mythos und Nationalgeschichte. (Friedrich Hebbel. Hg.: H. Grundmann. 1982) - Die Leiden der Kapellmeister. Der Beginn einer literarischen Reihe im 18. Jahrhundert. (Euphorion, 78, 1984) - Text und Musik. Veränderungen des Mythos. (Antike Mythen im Musiktheater des 20. Jahrhunderts. Hg.: P. Csobádi u.a. 1990) - Autonomie und Markt. Friedrich Schiller und sein Publikum. (Metamorphosen des Dichters. Hg.: G. Grimm. 1992) - Die Universal-Bibliothek und das Liebhabertheater des 19. Jahrhunderts. (Reclam. 125 Jahre Universal-Bibliothek. Hg.: D. Bode. 1992) - Hölle Weg Erde. Expressionistisches Welttheater. (Welttheater, Mysterienspiel, Rituelles Theater. Hg.: P. Csobàdi u.a. 1992) - Musikalische Literatur und literarische Musik. Robert Schumann und Hector Berlioz. (Musik und Literatur. Hg.: A. Gier u.a. 1995) - Der betrogene Betrüger und das betrogene Volk. Schillers Demetrius im 19. Jahrhundert. ("Weine, weine, Du armes Volk". Hg.: P. Csobàdi u.a. 1995)

HERAUSGEBER*INNEN

Logo DAAD Logo GfH