Apl. Prof. Achim Barsch
Geb. 1952, Wiss. Ang. seit 2002, Habilitation 1988, Kassel, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Kassel, FB 02 - Geistes- und Kulturwissenschaften - Institut für Germanistik - Kurt-Wolters-Straße 5 - 34109 Kassel
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete
Monographien
Medienpädagogik - Eine Einführung. Stuttgart: Klett-Cotta 2002 (Mitverfasser: Hans Dieter Erlinger)
Mediendidaktik Deutsch. Paderborn: Schöningh 2006 (UTB 2808, Standardwissen Lehr-amt)
Aufsätze und Beiträge
Trends in rhythmics - language, literature, and music. (Poetics, 16,1, 1987) - Literatur und Recht aus literaturtheoretischer Sicht. (Literatur vor dem Richter. Hg.: B. Dankert u. L. Zechlin. 1988) - Literary trials: a model for explaining social conflicts concerning literature. (Journal for Literary Semantics, 19,1, 1990) - ,Populäre Literatur' als Forschungsproblem einer empirischen Literaturwissenschaft. (WW, 1, 1991) - Handlungsebenen, Differenzierung und Einheit des Literatursystems. (Literaturwissenschaft und Systemtheorie. Hg.: S. J. Schmidt. 1993)
Spielfilmwissen von Abiturienten“, in: Achim Barsch / Helmut Scheuer / Georg-Michael Schulz (Hg.) 2008, Literatur – Kunst – Medien. Festschrift für Peter Seibert zum 60. Geburtstag, München: Martin Meidenbauer Verlag, 522-540
„Medienrituale und Werbung“, in: Kathrin Fahlenbrach / Ingrid Brück / Anne Bartsch (Hg.) 2008, Medienrituale. Rituelle Performanz in Film, Fernsehen und Neuen Medien, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 243-256
„Literaturdidaktik im Kontext neuer Medien“, in: Michael Baum / Marion Bönnighausen (Hg.) 2010: Kulturtheoretische Kontexte für die Literaturdidaktik, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 97-106
„Filmkanon und Curriculum“, in: Matthis Kepser (Hg.) 2010: Fächer der schulischen Filmbildung. München: Kopaed, 67-82
„Lob und Abgesang. Konstruktivismus in der Literaturwissenschaft“, in: Bernhard Pörksen (Hg.) 2011: Schlüsselwerke des Konstruktivismus, Wiesbaden: VS-Verlag, 548-563
„Zum Begriff der Medienkonvergenz“, in Gudrun Marci-Boehncke / Matthias Rath (Hg.) 2011: Medienkonvergenz im Deutschunterricht (Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2010), München: Kopaed, 38-49
Unterhaltung durch Massenmedien“, in: Martin K. W. Schweer (Hg.) 2012: Medien in unserer Gesellschaft. Chancen und Risiken, Frankfurt/Main: Peter Lang, 29-49
Dissertation (Titel) Die logische Struktur linguistischer Poetiken
Dissertation - Jahr der Publikation 1981
Habilitation (Titel) Metrik, Literatur und Sprache. Generative Metrik zwischen empirischer Literaturwissenschaft und generativer Phonologie
Herausgebertätigkeit
Angewandte Literaturwissenschaft. (Hg.: Arbeitsgruppe NIKOL. 1986)
Empirische Literaturwissenschaft in der Diskussion, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1994 (Mitherausgeber Gebhard Rusch und Reinhold Viehoff)
Menschenbilder. Zur Pluralisierung der Vorstellungen von der menschlichen Natur (1850-1914), Frankfurt/M.: Suhrkamp 2000. (Mitherausgeber Peter M. Hejl)
(Mitherausgeber Peter Seibert), Märchen und Medien, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2007
(Mitherausgeber Helmut Scheuer und Georg-Michael Schulz), Literatur – Kunst – Medien. Festschrift für Peter Seibert zum 60. Geburtstag, München: Martin Meidenbauer Verlag 2008
Forschergruppen, Forschungsprojekte DFG-Projekt: Jugendliche Leserinnen und Leser von Heftromanen
Verbindung mit wiss. Gesellschaften
Zusätzliche Kurzinformationen
Mitglied des Programmausschusses von RTL 2
Seit 2012 dessen Vorsitzender
Letzte Aktualisierung: Thu Dec 6 15:09:40 2012