Prof. Dr. Maria Thurmair
Professur seit 1996, Regensburg, Deutschland
Sprachwissenschaft - DaF (Fachgebiet) - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Regensburg - Institut f. Germanistik - 93040 Regensburg
Forschungsgebiete
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Morphologie
- #Wortbildung
- #Syntax
- #Textlinguistik
- #Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- #Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- #Gesprochene Sprache
- #Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- #Textproduktion und Textverstehen
- #Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
Besondere Forschungsgebiete
- Textgrammatik
- Textsorten
- Partikeln
- #Gesprochene Sprache
- Morphologie/Wortbildung
- Linguistik für DaF
- Wissenschaftssprachforschung
Monographien
- Grammatik im Fach Deutsch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 2. Aufl 2021 (zus. m. Chr. Fandrych)
- Textsorten im Deutschen: Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht, 2011 (zus. mit C. Fandrych)
- Fit für das Bachelor-Studium. Grundwissen Grammatik, 2009 (zus. mit M. Habermann u. G. Diewald
- Langenscheidt Kurzgrammatik Deutsch. [das Wichtigste aus der Grammatik mit praktischen Beispielen\. Berlin [u.a.\ 2002
- Vergleiche und Vergleichen. Eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichsstrukturen im Deutschen 2001
- Langenscheidts Kurz-Grammatik Deutsch. Völlige Neubearbeitung 2000
- Die Suche I und II. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. (Zus. mit V. Eismann, H.-M. Enzensberger, P. Schneider u.a.) 1993ff.
- H. Weinrich: Textgrammatik der deutschen Sprache. 1993 (Mitarb.)
- Modalpartikeln und ihre Kombinationen 1989
Aufsätze und Beiträge
- 2021: Interpunktion - (K)ein Thema für DaF? In: Rössler/Besl/Saller: Vergleichende Interpunktion
- 2021: Komprimieren, Einordnen, Bewerten: Attribute in ausgewählten Textsorten der Kunstkommunikation. In: Fandrych et al. Attribution in Text, Grammatik, Sprachdidaktik ( zus. m. Chr. Fandrych)
- 2021: Das Tagebuch aus text(sorten)linguistischer Perspektive. In: Depkat/Pyta: Briefe und Tagebücher zwischen Text und Quelle (zus. m. Chr. Fandrych)
- 2020: Zur Syntax von halt: eine Modalpartikel im Nachfeld? Sprachwissenschaft
- 2020: Eigennamen in Vergleichen. Von der Angela Merkel des Sports bis zum Mercedes unter den Bundespräsidenten. In: Kempf/Nübling/Schmuck: Linguistik der Eigennamen
- 2020: Zur Überprüfbarkeit normativer Einstellungen zum wissenschaftssprachlichen Stil. In: Petkova-Kassanlis/Adamzik: Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation (zus. m. Chr. Thim-Mabrey)
- 2019: Modalpartikeln in indirekter Rede, Sprachwissenschaft
- Wenn sich Mündlichkeit und Schriftlichkeit mischen .... In: Menclová, Hana / Voltrová, Michaela (Hrsg.): Experimentierräume in der deutschen Sprachwissenschaft. Pilsen 2019, S. 3-20, https:/
- 2018: Reiseführer. Variationen einer Textsorte. In: Baumann: Reiseführer - Sprach- und Kulturmittlung im Tourismus
- 2018: Parenthesen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit am Beispiel von Vorlesungen. In: Spitzl-Dupic: Parenthetische Einschübe
- 2018: An der Schnittstelle von DaF und germanistischer Sprachwissenschaft. In: Wöllstein et al: Grammatiktheorie und Empirie
- 2018: Wissenschaftliche Kommunikation aus Sicht des Faches DaF: Probleme internationaler Studierender mit der deutschen wissenschaftlichen Kommunikation. In: Thim-Mabrey/Kattenbeck: IX. Regensburger Symposium
- 2018: Der Kaufmann geht nimmer Bayreuth. Präpositionslose Direktionale im Tirolerischen. In: Eller-Wildfeuer/Rössler/Wildfeuer: Alpindeutsch (zus. m. W. Oppenrieder)
- 2017: Die Modalpartikel halt aus variationslinguistischer Perspektive. In: Lazarescu/Sava: Konstanz und Variation
- 2016: Dürfte, könnte ... wöllte, söllte? Zur Frage der Umlautmarkierung als Modusmarker im Destandardisierungsdiskurs. In: Rössler: Standardisierungsprozesse und Variation
- Textsortenlinguistik für den Fremdsprachenunterricht. In: Tinnefeld, Thomas (Hrsg.): Fremdsprachenvermittlung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ansätze - Methoden - Ziele. Saarbrücken 2016 (= Saarbrücker Schriften zu Linguistik und Fremdsprachendidaktik. B, Sammelbände Bd. 4), S. 379-395
- 2015: Audioguides. In: Hausendorf/Müller: Sprache in der Kunstkommunikation (zus. m. Chr. Fandrych)
- 2015: Kunst besprechen und vermitteln. Zu sprachlichen Strategien von Audioguides. In: Dobstadt/Fandrych/Riedner: Linguistik und Kulturwissenschaft (zus. m. Chr. Fandrych)
- 2015: Überlegungen zur einer textsortenbezogenen Grammatik. In: Drumbl/Hornung IDT 2013
- 2014: Mehr als Komparativ: Vergleiche mit mehr (und weniger). In: Lefevre: Linguistische Aspekte des Vergleichs, der Metapher und der Metonymie
- 2013: Von schwer zu schließenden Lücken und erweiterten Kompetenzen. Attribute mit Partizip und Modalpartizip. In: Köpcke/Ziegler: Schulgrammatik und Sprachunterricht
- 2013: Das Modalpartizip im Deutschen, GFL
- 2013: Satztyp und MModalpartikeln. In: Meibauer/Steinbach/Altmann: Satztypen des Deutschen
- 2011: Grammatik verstehen lernen - mithilfe von Textsorten. In: K. Köpcke / A. Ziegler (Hgg.): Grammatik - Lehren, Lernen, Verstehen
- 2011: Plädoyer für eine textsortenbezogene Sprachdidaktik DaF 2/48 (mit C. Fandrych)
- 2010: Textsortenvariationen im Zeitalter des Internets. In: Foschi, Albert/Hepp, M./Neuland, E./Dalmas, M. (Hgg.): Text und Stil im Kulturvergleich (mit C. Fandrych)
- 2010: Textlinguistik. Grammatiken. Wortbildung. Textsorten. alle in: Krumm/Fandrych/Hufeisen/Riemer (Hgg.) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (HSK 35/1)
- 2010: Orientierung im Kulturraum: Reiseführertexte und Audio-Guides. In: Costa, M./Müller-Jacquier, B. (Hgg.): Deutschland als fremde Kultur: Vermittlungsverfahren in Touristenführungen (mit C. Fandrych)