Ottes 'Eraclius' vor dem Hintergrund der französischen Quelle. Göppingen 1987 (=GAG 470)
Historische Typologie der deutschen Heiligenlegende des Mittelalters von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Reformation. Wiesbaden 1995 (=Wissensliteratur im Mittelalter 20)
(Zus. mit I. Karg / Chr. Thim-Mabrey) Mittelalter-Germanistik in Schule und Universität: Leistungspotenzial und Ziele eines Fachs. Göttingen 2006.
(Zus. mit M. Neecke / G. Vollmann- Profe) Krieg im Visier: Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung. Tübingen 2007 (= Hermaea 114).
(Zus. mit A. Holl) Mono-perspective views of multi-perspectivity: Information systems modeling and 'The blind men and the elephant'. Växjö 2006.
(Zus. mit Claudia Lauer / Kathrin Chlench- Priber) Erzählen und Rechnen. Mediävistische Beiträge zur Interaktion zweier ungleicher Kulturtechniken. Oldenburg 2018.
Aufsätze und Beiträge
Die Freundschaftserzählungen vom Typ 'Amicus und Amelius'. In: Fs. f. H. Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Hg. v. K. Matzel u. H.-G. Roloff. Bern/Frankfurt/New York/Paris 1989. S. 97-130
er nimpt ez allez zeime spil: Der 'Lanzelet' Ulrichs von Zatzikhofen als ironische Replik auf den Problemhelden des 'klassischen' Artusromans. In: Archiv 232 (1995). S. 241-254
Form und Funktion der Quaestio bei Albrecht von Eyb. Ein Beitrag zur Rhetorik des Ehediskurses in der Frühen Neuzeit. In: GRM 45 (1995). S. 268-278
Zur Semantik des Individuums in der Beichtliteratur des Hoch- und Spätmittelalters. In: ZfdPh 115 (1996). S. 1-17
Manliîchiu wîp, wîplîche man: Zum Kleidertausch in der Literatur des Mittelalters. In: PBB (1997). S. 235-260
Der Körper als Fluchtpunkt: Identifikationsprobleme in geistlichen Texten des Mittelalters. In: Manlîchiu wîp, wîplich man. Hg. v. I. Bennewitz/H.Tervooren(=Beiheft zur ZfdPh 9).S.131- 142
Bewußtlosigkeit und Bewußtsein: Zur Identitätskonstitution des Helden bei Chrétien und Hartmann. In: Archiv 236 (1999). S. 241-264
Kulinarische Begegnungen: Konrad von Würzburg und 'Die halbe Birne'. In: Fs.f.H.Brunner . Hg. v.D.Klein [u.a.].Wiesbaden 2000. S. 291-304
Legende, Märchen, Legendenmärchen: Zur Interpedenz von Gattungspragmatik und Gattungsmischung. In: ZfdA 130 (2001). S. 253-269
Selbstbild, Feindbild, Metabild: Spiegelungen von Identität in präskriptiven und narrativen Deutschordenstexten des Mittelalters. In: Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters. Fs. f. Johannes Janota. Hg. v. H. Brunner und W. Williams-Krapp. Tübingen 2003. S. 141-158.
Das spätmittelalterliche Regensburg als Literaturstadt: Texte-Sammlungen-Fragmente. In: Regensburg im Spätmittelalter. Bestandsaufnahme und Impulse. Hg. v. P. Schmid (Forum Mittelalter) - Studien 2). Regensburg 2007. S. 125-136.
Vom 'Predigtbuch' des Priesters Konrad in Regensburg: Blicke in die volkssprachliche Predigtwerkstatt um 1200. In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 41 (2007). S. 7-39.
Übersetzen im Mittelalter - Übersetzen aus dem Mittelalter. Impulse zur Wiederentdeckung eines Gebiets sprach- und literaturwissenschaftlicher Kooperation. In: Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft. Hg. v. S. Reimann / K. Kessel. Tübingen 2007. S. 3-17
Höfische Repräsentation und religiöse Selbstinszenierung: Raumgreifende Höhepunkte im Kirchenjahr der Kanonissen des Reichsstifts Obermünster. In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 42 (2008). S. 259-286
Rendez-vous im Bett des Wächters: Ein unbekanntes Minnelied aus dem Regensburger Nachlass des Diplomaten Johann Maria Warschitz (gest.1531). In: ZfdA 138 (2009). S. 53-59.
Geschichte im Bild: Regensburger Gründungsnarrationen und ihre Visualisierung in Albrecht Altdorfers Tafelgemälde von Karls des Großen Kampf um Regensburg. In: Wagner, Christoph und Jehle, Oliver (eds.): Albrecht Altdorfer: Kunst als zweite Natur. Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, 17. Regensburg 2012.
Blicke ins >Buch< der Natur - Text und Bild, Sehen und Erkennen bei Konrad von Megenberg. Blick in die Wissenschaft: Forschungsmagazin der Univ. Regensburg (22, 2010), S. 10-17. (Zusammen mit Christoph Wagner)
Spätmittelalterliche Stadtkultur und kulturwissenschaftliche Raumperspektive: Mediävistische Überlegungen zum 'Spatial Turn' am Beispiel des Prozessionale aus dem Regensburger Reichsstift Obermünster (clm 27301). In: Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung. Hgg. von Freimut Löser [u.a.] Wiesbaden 2012 (= Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 29), S. 107-122.
Krankheit als Heil? Genderperspektiven auf das Opfer der Gesundheit in der Literatur des Mittelalters. In: Gender and Disease in Literary and Medical Cultures. Hg. v. Anne-Julia Zwierlein und Iris M. Heid. Heidelberg 2014 [= Regensburger Beiträge zur Gender-Forschung 7]. S. 27-48.
(Zus. mit Katja Putzer) Unbekannte Fragmente des 'Jüngeren Titurel' in der Staatlichen Bibliothek Regensburg. In: ZfdA 144 (2015), S. 203-212.
Geschichten zum Rechnen - Geschichte des Rechnens (1): mathematische Textaufgaben in narratologischer Perspektive. In: Erzählen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Blicke auf Regensburger Rechenbücher. Hg. v. Edith Feistner und Alfred Holl. Münster 2016 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 1). S.63-78.
Geschichten zum Rechnen - Geschichte des Rechnens (2): Konturen der Narration in mathematischen Textaufgaben der frühen Neuzeit. In: Ebd. S.79- 118.