Heide Wegener, Prof. Dr.
Geb. 1940, Emeritiert / im Ruhestand seit 2006, Habilitation 1993, Potsdam, Deutschland
Sprachwissenschaft - DaF (Fachgebiet)
- SWS - DaF (Lehrgebiet)
Anschrift: Universität Potsdam - Institut für Germanistik - Am Neuen Palais 10 - 14469 Potsdam
Homepage:
http://www.
uni-potsdam.
de/
u/
germanistik/
personal.
htm
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Grammatik, Grammatikographie
- Morphologie
- Wortbildung
- Syntax
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Gesprochene Sprache
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
Besondere Forschungsgebiete:
- Deutsche Grammatik
- Syntax
- Morphologie
- L2-Erwerb Deutsch
Monographien:
- Der Dativ im heutigen Deutsch. 1985
- Die Nominalflexion des Deutschen - verstanden als Lerngegenstand. 1995
Aufsätze und Beiträge:
- Argumente für die Existenz eines Dativpassivs im Deutschen (LingBer, 96, 1985)
- Eine Modalpartikel besonderer Art: Der Dativus Ethicus (H. Weydt: Sprechen mit Partikeln, 1989)
- "Kontrolle" - semantisch gesehen (DS, 17, 1989)
- Komplemente in der Dependenzgrammatik und in der Rektions- und Bindungstheorie (ZGL, 18, 1990)
- Der Dativ - ein struktureller Kasus? (G. Fanselow/S. Felix: Strukturen und Merkmale syntaktischer Kategorien 1991)
- weil, das hat schon seinen Grund (DS, 21, 1993)
- Die Kasus des Experiencers (M. Vuillaume: Die Kasus im Deutschen 1998)
- Zum Bedeutungs- und Konstruktionswandel bei psychischen Verben (H. Wegener: Deutsch kontrastiv 1999)
- Syntaxwandel und Degrammatikalisierung im heutigen Deutsch? Noch einmal zu weil-Verbzweit (DS 27, 1999)
- German Gender in Childrens Second Language Acquisition (B. Unterbeck / M. Rissanen :Gender in Grammar and Cognition 1999)
- Verbs of affect from a synchronic and a diachronic perspective (N.Dehé/A.Wanner: Structural Aspects of Semantically Complex Verbs 2001)
- Integration und Nichtintegration von Satzkonjunkten im Dt u. im Frz (G. Haßler: Sprachkontakt und Sprachvergleich, 2001)
- The evolution of the German modal particle denn (G.Diewald/I. Wischer: New Reflections on Grammaticalization 2002)
- Aufbau von markierten Pluralklassen im Deutschen -eine Herausforderung für die Markiertheitstheorie (FL 36, 2002)
- Entstehung und Funktion der Fugenelemente im Deutschen (LingBer 196, 2003)
- Normprobleme bei der Pluralbildung fremder und nativer Substantive (http://www.
linguistik-online.
de/
16_03)
- Zur konzeptuellen Struktur kindlicher Passivsätze (S. Haberzettl/H.Wegener: Spracherwerb und Konzeptualisierung 2003)
- Pizzas und Pizzen, die Pluralformen (un)assimilierter Fremdwörter im Deutschen (ZS 23, 2004)
- Development and Motivation of Marked Plural Forms in German, in: Delbecque, Nicole / van der Auwera, Johan/ Geeraerts, Dirk (eds): Perspectives on Variation. Sociolinguistic, Historical, Comparative. (Trends in Linguistics 163), Berlin: Mouton de Gruyter 2005, 209-234
- Grammatikalisierung und De-/Regrammatikalisierung der deutschen Pluralmarker, in: Leuschner Torsten/ Mortelmans, Tanja/ De Groodt, Sarah (Hgg): Grammatikalisierung im Deutschen, Berlin: de Gruyter, 2005, 85-103
- Grammatikalisierungspfade in europäischen und afrikanischen Sprachen, in: Acta Germanica 34, German Studies in Africa, Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika, Frankfurt: Lang 2006, 25-42
- Personalpronomen als Ausdruck der Sprechereinstellung, in: Behr, Irmtraud / Larrory, Anne /Samson, Gunhild (Hgg): Der Ausdruck der Person im Deutschen, Tübingen: Stauffenburg 2007, Reihe Eurogermanistik 24, 141-156
- Entwicklungen im heutigen Deutsch - wird Deutsch einfacher?, in: Deutsche Sprache 35, 2007, 35-62
- Der Erwerb eines komplexen morphologischen Systems in DaZ - der Plural deutscher Substantive, in: Grommes, Patrick /Walter, Maik (Hgg): Fortgeschrittene Lernervarietäten. Tübingen: Niemeyer 2007
Dissertation (Titel): Der Dativ im heutigen Deutsch.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1985
Habilitation (Titel): Kindlicher Zweitspracherwerb. Der Erwerb der Nominalflexion des Deutschen durch Kinder aus Polen, Rußland und der Türkei.
Herausgebertätigkeit:
- Eine zweite Sprache lernen. Empirische Untersuchungen zum Zweitspracherwerb. 1998.
- Deutsch kontrastiv. Typologisch-vergleichende Untersuchungen zur Grammatik des Deutschen. 1999
- zus. mit Stefanie Haberzettl: Spracherwerb und Konzeptualisierung. 2003.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Grammatikalisierung im Erwerb des Deutschen als Zweitsprache, DFG-Projekt 2000-2005
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitglied in der DGfS
- IVG
- SLE
Letzte Aktualisierung: Sun Jul 22 23:19:38 2007