Hans-Christian Stillmark, Dr.
Geb. 1954, Wiss. Ang. seit 1982, Potsdam, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Universität Potsdam - Institut für Germanistik - Am Neuen Palais 10 - 14469 Potsdam
Andere dienstliche Anschrift: Universität Potsdam - Institut für Künste und Medien - Am Neuen Palais 10 - 14469 Potsdam
Homepage:
http://www.
uni-potsdam.
de/
u/
avl/
stillmark.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Besondere Forschungsgebiete:
- Drama des 19. und 20. Jhs.
- DDR-Literatur
- Methoden der Textinterpretation
- Gattungstheorie
- Dramentheorie
- komparatistische Literaturforschung
Aufsätze und Beiträge:
- Kleist-Rezeption Heiner Müllers. 1991
- Heiner Müllers Bildbeschreibung. 1992
- Othello im Roma Teatro Pralipe. 1992
- Macbeth in Mülheim. 1994
- Heiner Müllers Krieg der Landschaften. 1995
- Arnolt Bronnens Dromomanie. 1996
- Paraphrasen zu Adolf Endler. 1997
- Tankred Dorsts Deutsche Stücke. 1997
- Wolfgang Hilbigs Beschreibung II. 1997
- Semantische Ebenen poetischer Zeichen. 1998
- Franz Fühmann und Wolfgang Hilbig. 1998
- Christoph Heins "Die Ritter der Tafelrunde" und Tankred Dorsts "Merlin". 1998
- Negative Synästhesie in Wolfgang Hilbigs "Beschreibung II". 1999
- DIE MASSNAHME - ein persönliches Resümee. 1999
- Hacks und Müller. 2000
- Heiner Müllers "Selbstkritik 2 Zerbrochener Schlüssel". 2000
- Christoph Heins Lektüren. 2001
- Der Arbeiter - die zentrale Nebengestalt der DDR-Literatur. 2002
- Zu Kafkas Erzählung "In der Strafkolonie". 2002
- Zu Wolfgang Hilbigs Roman "Das Provisorium". 2003
- Alte Abdeckerei.Wolfgang Hilbig und Julia Kristeva. 2003
- „Seht seht doch das Fleisch auf der Straße…“ Zu intertextuellen Verflechtungen im Werk von Heiner Müller und Peter Weiss. In: Peter Weiss Jahrbuch Bd. 13/ 2004 Röhrig Universitätsverlag St. Ingbert 2004, S. 103-112
- Zu Bau und Schrift. In: Architektur und Literatur in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Hrsg. von Margrid Bircken und Heide Hampel. Federchen Verlag Neubrandenburg 2005, S. 31-43.
- Robert Wilson und Heiner Müller – ein einzigartiges transatlantisches Arbeitsverhältnis. In: America on my mind. Zur Amerikanisierung. Der deutschen Kultur seit 1945. Hg. von Alexander Stephan und Jochen Vogt. Wilhelm Fink Verlag München 2006. S. 173-186.
- Zum Umschlag der Gefühle. In: Ottmar Ette/ Gertrud Lehnert (Hg.): Große Gefühle. Ein Kaleidoskop. Kulturverlag Kadmos Berlin 2007, S. 12-32.
- Zu jüngsten Adaptionen von Shakespeares „Titus Andronicus“. In: Erika Hammer/ Peter Canisius (Hg.): 50 Jahre Germanistik in Pécs. Akten eines internationalen Kongresses am 5. und 6. Oktober 2006. Praesens Verlang Wien 2008, S. 287-302.
- Komplexe Raumkonzepte in der Prosa Volker Brauns. In: Norbert Otto Eke / Gerhard P. Knapp (Hrsg.): Neulektüren- New Readings. Festschrift für Gerd Labroisse zum 80. Geburtstag.(Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 67) Rodopi Amsterdam New York 2009, S. 233-253.
- Tragödie mit Gespenstern – Zu Volker Brauns Iphigenie in Freiheit In: Marion George, Andrea Rudolph, Reinhard Witte (Hg.) Die Atriden. Literarische Präsenz eines Mythos. J. H. Röll Verlag Dettelbach 2009 S. 313-328.
- Wolfgang Hilbig Die Weiber – Ein Cross-over unter anderem zu Mythos, Bibel und auch Freud. In: Helmut Peitsch und Eva Lezzi (HG.): Literatur, Mythos und Freud. Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Elke Liebs. Universitätsverlag Potsdam 2009, S. 143-155.
- Bernd Wagners Reisen durch die Zeiten. In: Rainer Hillenbrand (Hrsg.): Erbauendes Spiel - unendliche Spur: Festschrift für Zoltán Szendi zum 60. Geburtstag im Februar 2010. Praesens Verlag Wien 2010
- Zu Kleists theatralischer Transformation der Körper. In: Branka Schaller Fornoff / Roger Fornoff (Hg.): Kleist. Relektüren. w.e.b. Universitätsverlag & Buchhandel Eckhard Richter & Co OHG Thelem Dresden 2011
- Transformationsräume im Werk Wolfgang Hilbigs. In: Gertrud Lehnert (Hg.): Raum und Gefühl. Der Spatial Turn und die neue Emotionsforschung. Transcript Verlag Bielefeld 2011, S. 319-335
- Intertextuelle Bezüge in Wieland Försters „Der Andere. Briefe an Alena“. In: Stanislaw Predota & Andrea Rudolph (Hrsg.): Der Worte Echo im Spiegel der Sprache. Festschrift für Maria Katarzyna Lasatowicz. trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist Berlin 2011, S. 439-452
- Literarische Paare - Natascha Wodin und Wolfgang Hilbig. In: Zoltán Szendi (Hg.): Wechselwirkungen II. Deutschsprachige Literatur und Kultur im regionalen und internationalen Kontext. Praesens Verlag Wien 2012, S. 173-188
- Störungen in Hilbigs Transformationsräumen. In: Carsten Gansel/ Paweł Zimniak (Hg.): Störungen im Raum – Raum der Störungen. Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2012, S. 243-266
- Familienbilder in Hebbels Werk. In: Hebbel „volksnah“. „Jeder Satz ein Menschengesicht“. Ida Koller-Andorf et al(Hg.): Verlagsbüro Mag. Johann Lehner Wien 2012, S. 57- 76
- Zu strukturalistischen und systemtheoretischen Perspektiven in der germanistischen Literaturwissenschaft der DDR: In: Norbert Otto Eke (Hg.): „Nach der Mauer der Abgrund“? – (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur. Rodopi, Amsterdam New York 2013, S. 29-42
- Wie es zu Kaschi aus der Asche kam - Zu Wolfgang Hilbigs Herkunft aus dem Osten. In: Lasatowicz, Maria Katarzyna/Rudolph, Andrea (Hg.): Corpora und Canones. Schlesien und andere Räume in Sprache, Literatur und Wissenschaft.Trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist Berlin 2013, S. 101-112
- Zur Konstruktion von Identität in Wolfgang Hilbigs Roman ”Ich". In: Frédéric Teinturier / Bénédicte Terrisse (dir.): "Ich" de Wolfgang Hilbig. Littérature, identité et faux-semblants. Paris, l'Harmattan (collection De l'allemand), 2013, S. 59-82
- Notbremsen, Skandale und Gespenster: Dramaturgien der Störung bei Bertolt Brecht und Heiner Müller. In: Gansel, Carsten / Ächtler, Norman (Hg.): Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Reihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 133 Berlin/ Boston: Verlag de Gruyter 2013
- Sieh diese Flasche Branntwein in dieser Faust“- Wolfgang Hilbig. In: Bernauer, Markus / Gemmel, Mirko (Hg.): Realitätsflucht und Erkenntnissucht. Alkohol und Literatur. Ripperger & Kremers Verlag Berlin 2014, S. 237-258
- Andernorts –Bernd Wagners Grenzgänge. In: Meuser, Mirjam/ Janine Ludwig (Hg.): Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland Band II. Fördergemeinschaft wissenschaftlicher Publikationen von Frauen Eschborn 2014
- Alexander Stillmarks Wechsel von Lübeck nach Erfurt – 1949 ein ungewöhnliches Engagement. In: Bircken, Margrid/ Degen, Andreas (Hg.): Reizland DDR. Deutungen und Selbstdeutungen literarischer West-Ost-Migration. V R unipress Verlag Göttingen, S. 87-102
- Schreiben aus der Asche. Wolfgang Hilbigs literarischer Umgang mit dem Müll. In: David –Christopher Assmann/ Norbert Otto Eke/ Eva Geulen (Hg): Zeitschrift für Deutsche Philologie 133. Band 2014 Sonderheft Entsorgungsprobleme: Müll in der Literatur. Erich Schmidt Verlag Berlin. S.135-150
- Im Gespräch mit Gespenstern. Heiner Müllers Konzept der Befreiung der Toten. In: Rainer Hillenbrand (Hg.): Erinnerungskultur. Poetische, kulturelle und politische Erinnerungsphänomene in der deutschen Literatur. Praesens Verlag, Wien 2015S. 187-202
- Perturbation als Analysemethode dramatischer Texte. Dramaturgien der „Störung“ bei Bertolt Brecht und Heiner Müller. In: Paul Martin Langner/ Agata Mirecka (Hg.): Tendenzen der zeitgenössischen Dramatik. Peter Lang Verlag Frankfurt am Main 2015, S. 11- 29
- Zu Wieland Försters Reisetagebüchern. In: Bernd Blaschke/ Axel Dunker/ Michael Hofmann (HG.): Reiseliteratur der DDR. Bestandsaufnahme und Modellanalysen. Wilhelm Fink Verlag Paderborn 2016, S. 173-184
- mit Brigitte Krüger: Dekonstruktion von Künstlermythen. Daniel Kehlmann: Ruhm und Michel Houllebecq: Karte und Gebiet: In: Peter Tepe/ Tanja Semlow (Hg.): Mythos No. 4. Philologische Mythosforschung. Verlag Königshausen & Neumann Würzburg 2017, S. 78-98
- Die Verkehrung der Romantik in Wolfgang Hilbigs „Beschreibung II“. In: Norman Kasper/ Gert Theile(Hg.): Asozialität und Aura. Wolfgang Hilbig und die Romantik. Wilhelm Fink Verlag Paderborn 2017 S. 89-102
- Bemerkungen zu Heiner Müllers Gedicht „Fernsehen“ In: Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER Konya 2017 http://www.
gerder.
org.
tr/
diyalog/
Diyalog_2017_2/
Diyalog_2017_2.
htm) S. 48-56
- Zur Rauminszenierung in Volker Brauns "Iphigenie in Freiheit" In: Martin Langner (Hrsg.): Raum in der Gegenwartsdramatik Peter Lang Frankfurt/M. 2017
- Peter Weiss ' frühe Textcollage "Von Insel zu Insel". In: Stillmark/Pützer(Hrsag.) Inseln der Hoffnung - Literarische Utopien in der Gegenwart. Weidler Buchverlag Berlin 2018 S. 59-78
- Von den Schwierigkeiten ein Mann zu sein - Wolfgang Hilbigs leben und Schreiben. In: Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik GERDER Konya http://www.
gerder.
org.
tr/
diyalog/
Diyalog_2018_1/
Diyalog_2018_1.
htm S. 32-44
Dissertation (Titel): "Zum Zusammenhang von ges. Rezeptionsweisen und dem Prozeß der Schriftstellerselbstverständigung von Autoren der DDR, dargestellt an der Entwicklung poetologischer Positionen Heiner Müllers.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1982
Herausgebertätigkeit:
- "Worüber man (noch) nicht reden kann, davon kann die Kunst ein Lied singen". Texte und Lektüren. Hrsg. mit Brigitte Krüger. Peter Lang Verlag Frankfurt am Main 2001 (305 S.)
- Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik Band 52. Rückblicke auf die Literatur der DDR. Herausgabe H.-C. Stillmark. Editions Rodopi B. V., Amsterdam - New York 2002 (493 S.)
- Brigitte Krüger/ Helmut Peitsch/ Hans-Christian Stillmark (Hg.): Lesarten. Beiträge zur Kunst-, Literatur und Sprachkritik. Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur Berlin 2007, 165 S.
- Margrid Bircken/ Dieter Mersch/ Hans-Christian Stillmark (Hg.): Ein Riss geht durch den Autor. Transmediale Inszenierungen im Werk von Peter Weiss. transcript Verlag Bielefeld 2009, 242 S.
- Peter Jehle (Koordination), Wolfram Adolphi, Thomas Pappritz, Klaus Schulte, Ilse Schütte, Hans-Christian Stillmark (Hg.): Zukunft aus der Vergangenheit? Zum künstlerischen und kulturellen Erbe der DDR, Das Argument 295. 53. Jg., Heft 6, Argument Verlag Karlsruhe 2011, 150 S.
- Brigitte Krüger/ Hans-Christian Stillmark (Hg.): Mythos und Kulturtransfer. Neue Figurationen in Literatur, Kunst und modernen Medien. transcript Verlag Bielefeld 2013
- Hans-Christian Stillmark/ Sarah Pützer (Hrsg.): Inseln der Hoffnung- Literarische Utopien in der Gegenwart. Weidler Buchverlag Berlin 2018, 149 S.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Wolfgang Hilbig Gesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Studienfachberater, ERASMUS-Beauftragter, Organisator von timeedit einschließlich des Kommentierten Lehrveranstaltungsverzeichnisses am Institut für Künste der UP,
Letzte Aktualisierung: Thu Dec 13 19:53:45 2018