Der Arbeiter - die zentrale Nebengestalt der DDR-Literatur. 2002
Zu Kafkas Erzählung "In der Strafkolonie". 2002
Zu Wolfgang Hilbigs Roman "Das Provisorium". 2003
Alte Abdeckerei.Wolfgang Hilbig und Julia Kristeva. 2003
„Seht seht doch das Fleisch auf der Straße…“ Zu intertextuellen Verflechtungen im Werk von Heiner Müller und Peter Weiss. In: Peter Weiss Jahrbuch Bd. 13/ 2004 Röhrig Universitätsverlag St. Ingbert 2004, S. 103-112
Zu Bau und Schrift. In: Architektur und Literatur in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Hrsg. von Margrid Bircken und Heide Hampel. Federchen Verlag Neubrandenburg 2005, S. 31-43.
Robert Wilson und Heiner Müller – ein einzigartiges transatlantisches Arbeitsverhältnis. In: America on my mind. Zur Amerikanisierung. Der deutschen Kultur seit 1945. Hg. von Alexander Stephan und Jochen Vogt. Wilhelm Fink Verlag München 2006. S. 173-186.
Zum Umschlag der Gefühle. In: Ottmar Ette/ Gertrud Lehnert (Hg.): Große Gefühle. Ein Kaleidoskop. Kulturverlag Kadmos Berlin 2007, S. 12-32.
Zu jüngsten Adaptionen von Shakespeares „Titus Andronicus“. In: Erika Hammer/ Peter Canisius (Hg.): 50 Jahre Germanistik in Pécs. Akten eines internationalen Kongresses am 5. und 6. Oktober 2006. Praesens Verlang Wien 2008, S. 287-302.
Komplexe Raumkonzepte in der Prosa Volker Brauns. In: Norbert Otto Eke / Gerhard P. Knapp (Hrsg.): Neulektüren- New Readings. Festschrift für Gerd Labroisse zum 80. Geburtstag.(Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 67) Rodopi Amsterdam New York 2009, S. 233-253.
Tragödie mit Gespenstern – Zu Volker Brauns Iphigenie in Freiheit In: Marion George, Andrea Rudolph, Reinhard Witte (Hg.) Die Atriden. Literarische Präsenz eines Mythos. J. H. Röll Verlag Dettelbach 2009 S. 313-328.
Wolfgang Hilbig Die Weiber – Ein Cross-over unter anderem zu Mythos, Bibel und auch Freud. In: Helmut Peitsch und Eva Lezzi (HG.): Literatur, Mythos und Freud. Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Elke Liebs. Universitätsverlag Potsdam 2009, S. 143-155.
Bernd Wagners Reisen durch die Zeiten. In: Rainer Hillenbrand (Hrsg.): Erbauendes Spiel - unendliche Spur: Festschrift für Zoltán Szendi zum 60. Geburtstag im Februar 2010. Praesens Verlag Wien 2010
Zu Kleists theatralischer Transformation der Körper. In: Branka Schaller Fornoff / Roger Fornoff (Hg.): Kleist. Relektüren. w.e.b. Universitätsverlag & Buchhandel Eckhard Richter & Co OHG Thelem Dresden 2011
Transformationsräume im Werk Wolfgang Hilbigs. In: Gertrud Lehnert (Hg.): Raum und Gefühl. Der Spatial Turn und die neue Emotionsforschung. Transcript Verlag Bielefeld 2011, S. 319-335
Intertextuelle Bezüge in Wieland Försters „Der Andere. Briefe an Alena“. In: Stanislaw Predota & Andrea Rudolph (Hrsg.): Der Worte Echo im Spiegel der Sprache. Festschrift für Maria Katarzyna Lasatowicz. trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist Berlin 2011, S. 439-452
Literarische Paare - Natascha Wodin und Wolfgang Hilbig. In: Zoltán Szendi (Hg.): Wechselwirkungen II. Deutschsprachige Literatur und Kultur im regionalen und internationalen Kontext. Praesens Verlag Wien 2012, S. 173-188
Störungen in Hilbigs Transformationsräumen. In: Carsten Gansel/ Paweł Zimniak (Hg.): Störungen im Raum – Raum der Störungen. Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2012, S. 243-266
Familienbilder in Hebbels Werk. In: Hebbel „volksnah“. „Jeder Satz ein Menschengesicht“. Ida Koller-Andorf et al(Hg.): Verlagsbüro Mag. Johann Lehner Wien 2012, S. 57- 76
Zu strukturalistischen und systemtheoretischen Perspektiven in der germanistischen Literaturwissenschaft der DDR: In: Norbert Otto Eke (Hg.): „Nach der Mauer der Abgrund“? – (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur. Rodopi, Amsterdam New York 2013, S. 29-42