Karl-Heinz Siehr, Dr.
Geb. 1956, Wiss. Ang. seit 1985, Potsdam, Deutschland
Sprachwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- SWS (Lehrgebiet)
Anschrift: Universität Potsdam - Institut für Germanistik - Am Neuen Palais 10 - 14469 Potsdam
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Semantik
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Angewandte Linguistik
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
Besondere Forschungsgebiete:
- Angewandte Sprachwissenschaft (Linguistische Sprachkritik, Varietätenlinguistik)
- Kommunikationslinguistik
- Geschichte der germanistischen Sprachwissenschaft
- Sprachdidaktik (Reflexion über Sprache
Aufsätze und Beiträge:
- Abwickeln: brisantes Wort - brisanter Diskurs. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht (1993), H. 72 , 31-4
- Sprachkultur ohne Sprachkritik. Anmerkungen zum Sprachkultur-Konzept in der DDR. In: Linguistik, Sprachunterricht und Sprachlehrerstudium in Ostdeutschland zwischen 1945 und 1990. Hrsg. von Horst Ehrhardt. Frankfurt am Main u.a.: Lang, 1994, S. 11-36
- 'Sprachkritik'. Anmerkungen zu einem vielschichtigen Begriff. In: Deutschunterricht 49(1996)2, 77-86
- Victor Klemperer - ein Thema im Deutschunterricht? (Teil 1 und Teil 2). In: Deutschunterricht 50(1997)12, 562-573 und 51(1998)1, 37-45 (mit Ute Seidel)
- Alles eine Frage des Stils? Aspekte von Sprachvariation am Beispiel Jugendsprache Varietäten des Deutschen. In: Deutschunterricht 51(1998)7-8, 355-365 (mit M. Hoffmamn
- Victor Klemperer im Deutschunterricht? - Erfahrungen und Antworten aus der Praxis! In: Deutschunterricht 53(2000)3, 164-181 (mit U. Seidel)
- Sprachkritik und Muttersprachunterricht. Anmerkungen aus linguistischer Sicht. In: Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Hrsg. von Rolf Thieroff, Matthias Tamrat, Nanna Fuhrhop und Oliver Teuber. Tübingen: Niemeyer 2000, 287-297
- Zu Gebrauch und Semantik von nazistischen Ausdrücken in der aktuellen öffentlichen Kommunikation. In: Pohl, Inge (Hg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 145-164
- 50. Siehr, Karl-Heinz (2004): Wortbedeutungswandel im öffentlich-politischen Raum - das Beispiel abwickeln. In: Pohl, Inge/Konerding, Klaus-Peter (2004) (Hrsg.): Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Strukturelle, kognitive, pragmatische und historische Aspekte. Frankfurt a.M.: Lang, 109-136
- 53. Siehr, Karl-Heinz (2006): "Lucio kommt zu spät und ... TOR, TOR!" - Zur sprachlichen Analyse des Spannungsgehaltes von Livereportagen. In Praxis Deutsch 33 (2000), H. 196, 31-37
Dissertation (Titel): Linguistische Untersuchungen zum Kommunikationsplan literaturkritischer Texte - dargestellt an Kritiken zu "Abendlicht" von St. Hermlin. Diss. A, PH Potsdam 1986
Herausgebertätigkeit:
- Funktionale Sprachbeschreibung in der DDR zwischen 1960 und 1990. 1997. (Mhg.)
- Victor Klemperers Werk. Texte und Materialien für Lehrer. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag 2001
- Georg Michel: Stilistische Textanalyse: eine Einführung. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 2002 (Mhg.)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Kommission Ergänzungsstudium; Prüfungskommission
Letzte Aktualisierung: Sun Jul 15 17:47:52 2007