Elke Liebs, Prof. Dr.
Geb. 1942, Emeritiert / im Ruhestand seit 1994, Habilitation 1984, Potsdam, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Universität Potsdam - Institut für Germanistik - Am Neuen Palais 10 - 14469 Potsdam
Homepage:
elke-liebs.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
s.
XHomepage
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Genderforschung
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Trivialliteratur
- Diskursanalyse
- Psycholinguistik, Sprachpsychologie
- außerschulische Anwendungsfelder
- Textproduktion und Textverstehen
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Entwicklung von Textkompetenz
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- Literarische Sozialisation
- Kinder- und Jugendliteratur
- Spiel- u. Theaterpädagogik
Besondere Forschungsgebiete:
- 19. Jh.;Literatur und Psychoanalyse
- Stoff- und Motivgeschichte
- Rezeptionsgeschichte
- Kulturgeschichte
- Kindheits-Geschichte
- Feministische Literatur und Literaturkritik (Gender Studies); Kinder- und Jugendliteratur; Fachdidaktik/Lit
- Opern-Libretti
- Kreatives Schreiben
Monographien:
- Die pädagogische Insel. Studien zur Rezeption des Robinson Crusoe in deutschen Jugendbearbeitungen. 1977 (Metzler)
- Kindheit und Tod. Der Rattenfänger-Mythos als Beitrag zu einer Kulturgeschichte der Kindheit.1986 (Fink)
- Das Köstlichste von allem. Von der Lust am Essen und dem Hunger nach Liebe. 1988 (Kreuz)
- Die Melancholie des Glücks. Leben mit Efim G. Etkind.2013 (united p.c.)
Aufsätze und Beiträge:
- Schreiben wie Reden. Das Private und das Öffentliche in der ,oral history'. (Das Ich als Schrift. Hg.: Hein/Koch/Liebs. 1984)
- Literarische Rattenfänger. Ein Motiv und seine Geschichte(n). (Geschichten und Geschichte. Erzählforschertagung in Hameln. Hg.: N. Humburg. 1984)
- Möglichkeiten sozialgeschichtlicher Literaturbetrachtungen am Beispiel des Rattenfängers von Hameln. (MitGermVerb, 3, 1985)
- Between Gulliver and Alice: Some remarks on the Dialectics of GREAT and SMALL in Literature. (Phaedrus. An International Annual for the History of Children's and Youth Literatures. Fairleigh Dickinson University, Madison/NJ 1988)
- Weiße und schwarze Magie. Oder: Vom romantischen zum dialektischen Kannibalismus/Vampirismus der Frau. (Frauen - Literatur - Politik. Hg.: A. Pelz. 1988)
- Möglichkeitsfrauen. und Wirklichkeitsmänner. Nachdenken über die Ursachen der vegetativen und ideellen Dystonie im literarischen Umfeld des Melusinen-Motivs. (Lulu, Lilith, Mona Lisa ... Frauenbilder der Jahrhundertwende. Hg.: I. Roebling. 1989)
- Das Recht auf den eigenen Tod. Über den Suizid in der Kinder- und Jugendliteratur. (Informationen des Arbeitskreises für Kinder- und Jugendliteratur, 3, 1988)
- Vom Lachen der schönen Lau. Mörike feministisch gelesen. (Informationen der Europäischen Märchengesellschaft. 1998)
- Melusine zum Beispiel: Märchen und Mythen-Rezeption in der Prosa der DDR. (Neue Ansichten. The Reception of Romanticism in the Literature of the GDR. Hg.: H. Gaskill, K. McPherson u. A. Baker. Amsterdam/Atlanta 1990)
- Schelme, Schiffbrüchige und Schaulustige. Robinsonaden/Aventuren als Alibi für Zivilisationskritiker, Gottsucher und Erotomanen. In: Reisekultur 1648-1848. Hg. Hermann Bausinger, K. Beyrer u.a. München 1991
- Diktierte Träume. Mütter und Töchter in populären Lesestoffen. In: Mütter – Töchter – Frauen. Weiblichkeitsbilder in der Literatur. Helga Kraft/Elke Liebs (Hrsg.). Metzler, Stuttgart/Weimar 1993, S. 149-173
- Eine jüdische Antigone. In: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. Hrsg. von der Akademie der Künste, 46. Jahr, 2. Heft, Aufbau-Verl. Berlin 1994, S. 291-299
- Das Tabu der Erinnerung. Krieg und Holocaust in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Zwischen Bullerbü und Schewenborn. Auf Spurensuche in 40 Jahren deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur. Arbeitskreis für Jugendliteratur, hrsg. von Renate Raecke und Ute D. Baumann, München 1995, S. 187-196
- Die Un-Mütter der Märchen. In: Verklärt, verkitscht, vergessen. Die Mutter als ästhetische Figur. Renate Möhrmann (Hrsg.). Metzler, Stuttgart/Weimar 1996, S. 39-57
- ‚Die Stunde der Magd.‘ Ästhetik des Intimen im Spiegel sozialer Umbrüche. In: Die Bilder der neuen Frau in der Moderne und den Modernisierungsprozessen des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von K.Gabryjelska, M. Czarnecka und C. Ebert. Wroclaw 1998, S. 97-121
- Les Ailes du Désir’ – ou le langage des anges: Le Poème de Puschkin ‚La Gabriéliade‘ (1821). In: REVUE des Ètudes Slaves. L’espace Poétique. En Hommage à Efim Etkind. Tome 70 , Fasc. 3, Paris 1998, p. 629-641
- Das Verfahren der Verführung. Jean Pauls Titan. In: "Worüber man (noch) nicht reden kann, davon kann die Kunst ein Lied singen"- Texte und Lektüren. Beiträge zur Kunst-, Literaturund Sprachkritik. Hg. Hans-Christian Stillmark, Brigitte Krüger. Frankfurt/Main u.a. (Peter Lang) 2001, 163-176. Erstveröffentlichung in: Projekt Loreley. Vernetzte Verführungsszenen als elektronischer Text. (CD-ROM). Hg. Hannelore Schulz. Humboldt-Universität Berlin 2000
- 002, S. 163-182 ‚Das Jahrhundert der Wölfe‘ oder: Reisen wider Willen. Die sogenannte ‚Lager-Literatur‘ (Nadeschda Mandelstam, Jewgenia Ginzburg, Margarete Buber-Neumann). In: Reisen Hals über Kopf. Reisen in der Literatur von Frauen. Beiträge zu einer wiss. Konferenz in Neubrandenburg. Margrid Bircken/Heide Hampel (Hrsg.) Literaturzentrum Neubrandenburg, federchen Verl. 2002, S. 21-45
- MUNDUS VULT DECIPI. Der multiple Kampf um die Erinnerung. Wilkomirski vs. Zvi Kolitz u.a. In: I. Dieckmann/J. Schoeps (Hrsg.): Das Wilkomirski-Syndrom. Eingebildete Erinnerungen oder Von der Sehnsucht, Opfer zu sein. Zürich 2002, 301-334
- Der Körper im Exil. Körper und Nationalität im Werk von Irene Dische. In: Nation und Geschlecht. Wechselspiel der Identitätskonstrukte (Schriftenreihe Ost-West-Diskurse 5). Hrsg. von Christa Ebert und Malgorzata Trebisz. Scripvaz-Verl. Berlin 2004
- ‚Königskinder‘. (Zum Libretto von Elsa Bernstein zu Engelbert Humperdincks Oper ‚Königskinder‘. In: Programmheft zur Neuinszenierung an der Bayerischen Staatsoper, München 2004, S. 84-93
- Wer hat Angst vor 'Trivialliteratur'? Eugenie Marlitts ruhige Revolution. In: Feministische Studien, Jg. 22, H.2/2004, S. 167-179
- Eros des Unmöglichen (III) oder Die Ontologie des Mangels. Goethe und Platon. In: Goethe. Neue Ansichten – Neue Einsichten. Hrsg. von Hans-Jörg Knobloch/Helmut Koopmann. Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, S. 135-159
- Siegfried – Coming of Age. Sonderheft der ‚Bayerischen Staatsoper zur Neuins
Dissertation (Titel): Die pädagogische Insel. Studien zur Rezeption des 'Robinson Crusoe' in deutschen Jugendbearbeitungen. (Metzler)
Dissertation - Jahr der Publikation: 1977
Habilitation (Titel): Kindheit und Tod. Der Rattenfänger-Mythos als Beitrag zu einer Kulturgeschichte der Kindheit.(Fink)
Herausgebertätigkeit:
- Das Ich als Schrift. Hg. von J.Hein/H. Koch/E. Liebs. 1984
- Mütter, Töchter, Frauen. Weiblichkeitsbilder in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis heute. 1993. Hg. von H. Kraft/E. Liebs (Metzler)
- Von Potsdam nach Moskau und zurück. Aus Anlass des 100. Geburtstags von Margarete Buber-Neumann.2002. Hg. von Margrid Bircken und Elke Liebs
- Juden und Judentum in der deutschsprachigen Literatur. 2006. (Hg. von W.Jasper, E. Lezzi,E. Liebs, H. Peitsch.2006.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Drucklegung der Habilitation 'Kindheit und Tod' durch die DFG
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Mitarbeit in sämtlichen Gremien der akademischen Selbstverwaltung in Deutschland und den USA, Konvent, Senat, Co-Teaching mit Com.Lit. in Oregon/Eugene, Gastprofessuren in Frankfurt/M, Gainesville/Florida,University of Chicago, Illinois, University of Teheran/Iran. Full Professor and Head of Department in Eugene, Oregon
Stipendien: Promotionsstipendium
Letzte Aktualisierung: Thu Oct 15 19:02:05 2015
Zusätzliche Kurzinformationen: 5 Jahre Studium der Psychologie plus 3 Jahre Ausbildung zur Gesprächstherapeutin sowie Tätigkeit als Psychotherapeutin seit 1979 bis heute (mit Unterbrechungen)