E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Genderforschung
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
Besondere Forschungsgebiete: Identitätskonzepte und historische Anthropologie; Komparatistische Gender und Queer Studies; Raumkonzeptionen; Animal Studies; Intermedialität in illustrierten Handschriften; Moderne Transformationen mittelalterlicher Themen
Monographien:
- Der mißratene Ritter. Konzeptionen von Identität im Prosa-Lancelot. München 2001
- Robin Hood: Auf der Suche nach einer Legende. Darmstadt: Lambert Schneider Verlag 2015
- Fremdes Begehren. Spiele der Identitäten und Differenzen im späten 12. Jahrhundert. Habilitationsschrift, Potsdam 2017
Aufsätze und Beiträge:
- Ich: Körper: Schrift. Potentiale und Grenzen der Kommunikation in Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst. In: Horst Wenzel (Hg.): Gespräche - Boten - Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter. München 1997
- Möglichkeiten und Strategien der Subjekt-Reflexion im höfischen Roman: Tristan und Lancelot. In: Jan-Dirk Müller/ Horst Wenzel (Hgg.): Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent. Stuttgart, Leipzig 1999
- Gender-Theorien: Ältere deutsche Literatur. In: Claudia Benthien/ Hans Rudolf Velten (Hgg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Rowohlts Enzyklopädie. Rheinbek b. Hamburg 2002
- Gespenstische Verwandtschaft. 'Melusine' oder die unleserliche Natur des adligen Geschlechts. In: Jutta Eming/ Claudia Jarzebowski/ Claudia Ulbrich (Hgg.): Historische Inszestdiskurse - Interdisziplinäre Zugänge. Königstein 2003
- Stimmklang und Erzählraum. Zur performativen Dimension illustrierter Epenhandschriften. In: Renate Brosch (Hg.): Ikonophilologie. Wechselspiele von Texten und Bildern. Berlin 2004
- ‘Als sei Ich ein Anderer.’ Mystisches Subjekt, Geschlecht und Autorisierung bei Caterina von Siena. In: Judith Klinger/ Susanne Thiemann (Hgg.): Geschlechtervariationen. Gender-Konzepte im Übergang zur Neuzeit. Potsdam 2006, S. 83-129
- Die Poetik der Träume. Zum Erzählen von und mit Traum-Bildern im Prosa-Lancelot. In: Christoph Huber/ Klaus Ridder (Hgg.): Lancelot. Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext. Tübingen: Niemeyer 2007, S. 211-234
- Von der Produktivität des Imaginären. (Historische Anthropologie / Mentalitäts-geschichte.) In: Johannes Keller/Lydia Miklautsch (Hgg.): Walther von der Vogelweide und die Literaturtheorie. Neun Modellanalysen von »Nemt frouwe disen kranz«. Stuttgart: Reclam 2008, S. 93-117
- Die Macht der Blicke. Augenlust und Geschlechter-Repräsentation bei Hartmann von Aue. In: Celine Camus/Annabelle Hornung et al. (Hgg.): Im Zeichen des Geschlechts. Repräsentationen, Konstruktionen, Interventionen. Frankfurt am Main: Ulrike Helmer Verlag 2008, S. 28-45
- Ohn-Mächtiges Begehren: Zur emotionalen Dimension exzessiver manheit. In: Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle. (=Trends in Medieval Philology 24) Berlin/New York 2010, S. 189-217
- Kriemhilds Rosen. Aushandlungen von Gewalt und Geschlecht im ‘Rosengarten zu Worms’. In: Johannes Keller (Hg.): Heldinnen. 10. Pöchlarner Heldenliedgespräch. (= Philologica Germanica 31) Wien 2010, S. 71–92
- Tolkien’s Mythopoetic Transformation of Landscape: Tombs, Mounds and Barrows. In: Thomas Fornet-Ponse (Hg.): Tolkien and the Middle Ages. (= Hither Shore. Interdisciplinary Journal on Modern Fantasy Literature 8) Düsseldorf 2011, S. 170–189
- Tolkien’s ‘Strange Powers of the Mind’: Dreams, Visionary History and Authorship. In: Judith Klinger (Hg.): Sub-creating Middle-earth. Constructions of Authorship and the Works of J. R. R. Tolkien. Zürich 2012, S. 43–106
- Otherness Redoubled and Refracted: Intercultural Dialogues in The Thirteenth Warrior. In: Andrew James Johnston/ Margitta Rouse/ Philipp Hinz (Hgg): The Medieval Motion Picture: The Politics of Adaptation. New York: Palgrave Macmillan 2014, S. 79–106
- Ent/Fesselung des fremden Heros. Sîvrit zwischen Exorbitanz und Assimilation. In: Nataša Bedekovic/ Andreas Kraß/ Astrid Lembke (Hgg.): Durchkreuzte Helden. Das Nibelungenlied und Fritz Langs Die Nibelungen im Licht der Intersektionalitätsforschung. (= GenderCodes Bd. 17) Bielefeld 2014, S. 259–301
- Der Wolf: Vernichter, Wächter, Schattenbruder. In: Judith Klinger / Andreas Kraß (Hgg.): Tiere. Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters. Köln, Wien 2017, S. 141–163
- Anderswelten. In: Tilo Renz/ Monika Hanauska/ Mathias Herweg (Hgg.): Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters: Ein Handbuch. Berlin, Boston 2018, S. 13–39
- Minnesang in gender- und queertheoretischer Perspektive. In: Beate Kellner/ Susanne Reichlin/ Alexander Rudolph (Hgg.): Handbuch Minnesang. Berlin, Boston: De Gruyter 2021, S. 331–351
- Ein versagendes Geschlecht? Ortnit und die Arbeit am Phantasma. In: Anja Müller/ Hans Rudolf Velten/ Rebecca Weber (Hgg.): Zwischen Ehre und Schande. Praktiken und Narrative vormoderner Männlichkeiten. Heidelberg: Winter 2021, S. 97–138.
Dissertation (Titel): Der mißratene Ritter. Konzeptionen von Identität im Prosa-Lancelot.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2001
Habilitation (Titel): Fremdes Begehren. Spiele der Identitäten und Differenzen im späten 12. Jahrhundert.
Herausgebertätigkeit:
- Geschlechtervariationen. Gender-Konzepte im Übergang zur Neuzeit. Hrsg. v. Judith Klinger und Susanne Thiemann. Potsdam 2006
- Bilderwelten. Strategien der Visualisierung in Wissenschaft und Kunst. Hrsg. v. Peter Drexler und Judith Klinger. Trier 2006
- Gedächtnis und kultureller Wandel. Erinnerndes Schreiben – Kontroversen und Perspektiven. Hrsg. v. Judith Klinger und Gerhard Wolf. Tübingen: Niemeyer 2009
- Sub-creating Middle-earth. Constructions of Authorship and the Works of J. R. R. Tolkien. Hrsg. v. Judith Klinger. Zürich: Walking Tree 2012
- Tiere. Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Judith Klinger und Andreas Kraß. Köln, Wien: Böhlau 2017.
Letzte Aktualisierung: Sun Oct 16 13:14:07 2022