Knut Kiesant, Prof. Dr.
Geb. 1943, Emeritiert / im Ruhestand seit 1989, Habilitation 1983, Potsdam, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
Anschrift: Universität Potsdam - Institut für Germanistik - Am Neuen Palais 10 - 14469 Potsdam
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
pub.
ub.
uni-potsdam.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete: Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
Besondere Forschungsgebiete: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit; Literaturgeschichte der Region Brandenburg/Preußen
Monographien:
- 1000 Jahre Potsdam. 1992. (Hg.) -
- Veröffentlichungen zur brandenburgischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. 1997. (Hg.)
- - Preußische Krönungsgeschichte (CD-ROM),
- 2002 Blühende Landschaften. Romantik in Brandenburg (Mhg.),
- 2002 Memoria Silesiae (Mhg.), 2003
- Blühende Landschaften : Romantik in Brandenburg ; ein Lesebuch. - 2002 be.bra-Verl.
Aufsätze und Beiträge:
- Die Rezeption der deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts durch die Romantik. (WB, 12, 1980)
- - A. Gryphius Threnen des Vatterlandes/Anno 1636. (Werkinterpretationen. Hg.: H. Hartmann. 1986) -
- Zur Rezeption der Literatur des Spätmittelalters im 17. Jahrhundert. (Deutsche Literatur des Mittelalters. 1986)
- - Hans Sachs Der fahrend Schuler im Paradeis. (WB, 9, 1988)
- - Zur Wertung der Arbeit in H. Sachs' Comedia Der verlorn Sohn. (Sammlung, Deutung, Wertung. Hg.: D. Buschinger. 1989)
- - Zur Rezeption der Lyrik des 17. Jahrhunderts in der DDR. (Europäische Barock-Rezeption. Hg.: K. Garber. 1991)
- - Die Wiederentdeckung der Barockliteratur. (Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Hg.: Ch. König u. E. Lämmert. 1993)
- - Literarische Wechselbeziehungen zwischen Greifswald und Frankfurt/Oder in der Frühen Neuzeit. (Pommern in der Frühen Neuzeit. Hg.: W. Kühlmann u. H. Langer. 1994)
- - Religion und Kirche in Georg von dem Bornes Traktat Consultatio Politico Theologica. (Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock. Hg.: D. Breuer u.a. 1995)
- - Zur Weise-Rezeption nach 1945. (Jb. für Internat. Germanistik, A, 37, 1994)
- - Dunkelmänner. (Antisemitismus. Vorurteile und Mythen. Hg.: Julius H. Schoeps u. J. Schlör. 1995)
- - Die ,Litteraria' in Potsdam - eine unbekannte Gesellschaft der Goethezeit. (Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Hg.: K. Garber u.a. 1996)
- Galante Dichtung am Berliner Hof (Der Galante Diskurs. Hg.: Borgstedt, Thomas ua. 2001)
- "Fremdes Begehren" im schlesischen Trauerspiel (Fremdes Begehren. Hg.: Ehlers, Monika u.a. 2003)
- Das Reise-Motiv in den Romanen Johann Beers (Johann Beer. Hg. Ferdinand van Ingen u.a. 2003)
- Kalenderliteratur und Sprichwortsammlungen (Hanser Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd. 1,Hg.: Werner Röcke u.a. 2004)
- Kiesant, Knut: Science Fiction im Barock : "Der Fliegende Wandersmann nach dem Mond" (1659). - 2004
- Kiesant, Knut: Kalenderliteratur und Sprichwortsammlungen. - 2004
Dissertation (Titel): Konfliktgestaltung und Menschenbild in Andreas Gryphius`Trauerspiel "Großmüttiger Rechts=Gelehrter / Oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus"; Potsdam 1974 (Manuskript)
Habilitation (Titel): Funktion und Entwicklungstendenzen der deutschsprachigen Lyrik in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts ; Potsdam 1983 (Manuskript)
Herausgebertätigkeit:
- DAPHNIS, Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur. (Mhg.)
- - CLOE, Beihefte zum ,Daphnis', (Mhg.)
- Studium Litterarum: Studien und Texte zur deutschen Literaturgeschichte (Mhg. mit H.-G. Roloff)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Johann von Besser (1654 - 1729). Wissenschaftliche Edition des Gesamtwerks (DFG ; Dr.Meyer- Struckmann-Stiftung))
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Internationale Andreas-Gryphius-Gesellschaft
Letzte Aktualisierung: Mon Aug 10 09:13:01 2015