E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- deutschsprachige Literatur seit dem 18. Jahrhundert
- Kanonforschung
- Poetologie
- Ästhetik- und Begriffsgeschichte
- literarische Beziehungen nach Osteuropa
- DDR-Literatur
- Erinnerungskulturen
Monographien:
- Ästhetische Faszination. Die Geschichte einer Denkfigur vor ihrem Begriff. De Gruyter. Berlin, Boston 2017.
- Bildgedächtnis. Zur poetischen Funktion der Sinneswahrnehmung im Prosawerk Johannes Bobrowskis. Erich Schmidt Verlag. Berlin 2004.
- Johannes-Bobrowski-Bibliographie.2002.http://www.johannes-bobrowski-gesellschaft.de/jb/ bibliographie.html (100 Seiten; Ergänzung 2007: 17 Seiten).
Aufsätze und Beiträge:
- „Das mythische Element in der Literatur“, in: J. Kostka, S. Krause (Hg.): Franz Fühmann-Handbuch. Werk – Leben – Wirkung. Stuttgart, Weimar 2022.
- Sonnenfinsternis, angeschaut „in einem Gefäße voll Wassers“. Hamanns Medienphilosophie, in: L. Lukas, S. Pasewalck (Hg.): Medienpraktiken der Aufklärung. Berlin, Boston 2021, S. 83-107.
- Reisen im Kalten Krieg. Hans Henny Jahnn, Wolfgang Koeppen und Leo Weismantel in Moskau (1956/57), in: C. Gansel, C. Roeder (Hg.): 1917 – 2017 – Deutschland – Russland. Topographien einer Beziehungsgeschichte. Berlin 2020, S. 297-340.
- Zeichen und Energie. Zur Theorie des Haiku bei Roland Barthes (1970) und Toshihiko und Toyo Izutsu (1981), in: Haiku – Epigramm – Kurzgedicht: Kleine Formen in der Lyrik Mittel- und Osteuropas, hg. v. Ch. Gölz, A. Kliems, B. Krehl. Köln 2021, S. 181-195.
- „Grenzland“ und „Sarmatien“. Zur Geosemantisierung Ostpreußens im politischen Diskurs der Zwischenkriegszeit und in den Kriegs- und frühen Nachkriegsgedichten Johannes Bobrowskis, in: Sarmatien und Mitteleuropa. Grenzräume in deutscher Literatur und anderen Medien des 20. und 21. Jahrhunderts, hg. von S. Egger, S. Hajduk u. B. C. Jung. Göttingen 2021, S. 53-80.
- „Der Rhythmus der Linien ist aber immer der Psyche untergeordnet“. Zum Kunstverständnis von Susanne Voigt, in: A. Degen, A. Kirsch (Hg.): Susanne Voigt. Bildhauerin, Dresden. Berlin 2020, S. 49-56.
- Forschendes Lernen im literaturwissenschaftlichen Projektseminar „Vom Problem zur Publikation“, in: S. Goertz, B. Klages, D. Last u.a. (Hg.): Lehre und Lernen entwickeln - Eine Frage der Gestaltung von Übergängen. Erfahrungen aus 9 Jahren Qualitätspakt Lehre an der Universität Potsdam 2020, S. 197-209
- Engagement zwischen katholischem Reichs-Patriotismus und Nationalsozialismus. Der Autor Leo Weismantel „in der Tarnung“ (1926 bis 1945), in: M. Gołaszewski (Hg.): Schriftsteller in Exil und in Innerer Emigration. Literarische Widerstandspotentiale und Wirkungschancen. Berlin 2019, S. 120-152.
- Zukunft, Werk und Existenz in Wolfgang Herrndorfs Blog-Tagebuch seiner Krebserkrankung. Mit Anmerkungen zur Genese und Komposition von „Arbeit und Struktur“ (2013), in: A. Degen, U. Schneider, U. Wels (Hg.): Sterben, Tod und Weiterleben. Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Würzburg 2019, S. 193-224.
- Kafka zum Beispiel. Literarische Beziehungen bei Johannes Bobrowski. In: literaturkritik.de 2017, S. 28-37.
- Christlich-jüdische Begegnung in der deutschen Nachkriegsliteratur. Albrecht Goes’ „Begegnung in Ungarn“ (1945) als narrativer Prätext von Johannes Bobrowskis Erzählung „Mäusefest“ (1962), in: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen. 2017, S. 25-50.
- "Wenn ich dort gewesen bin und dort und dort". Johannes Bobrowskis Versuch, keine Heimat zu finden. In: Signum 2018, S. 39-48.
- Form ist immanenter Kommentar. Zum 100. Geburtstag von Johannes Bobrowski (1917-1965). In: Zeitschrift für Germanistik 2017, S. 163-168.
- Heiner Müller in literaturgeschichtlichen Darstellungen zwischen 1985 und 2015, in: J. Bohley, S. Pabst (Hg.): Material Müller. Das mediale Nachleben Heiner Müllers. Berlin 2018.
- Poetik des Falschen Freundes. Sprachmischung in Uljana Wolfs Gedicht-Zyklus „DICHTionary“, in: E. Binder u.a. (Hg.): Lyrik transkulturell. Würzburg 2015.
- Bildpoetik und Faszinationspoetik im Frühwerk Durs Grünbeins, in: Ch. auf der Horst, M. Seidler (Hg.): Bildlichkeit im Werk Durs Grünbeins. Berlin 2015, 31-52.
- Das öde Land. Steppe und Imagination im 19. Jahrhundert. In: S. Eickenrodt, K. Motyková (Hg.): Unwirtliche Landschaften. Imaginationen der Ödnis in Literatur und Medien. Frankfurt am Main;u.a.2016, S. 49-71.
- „Die Juden sind der Adel der Bewegung.“ Der Erste Weltkrieg und die kulturphilosophische Deutung des Ostjudentums im literarischen Werk Alfred Brusts, in: PaRDeS, Bd. 21 (2015).
- Wanda. Femme polonaise, in: H. H. Hahn, R. Traba (Hg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Bd. I: Geteilt/ Gemeinsam. Paderborn u.a. 2015, 521-534. [gemeinsam mit E. Dzikowska]
- „Er gilt als der 'kommende' Mann.“ Zum 100. Geburtstag von Stephan Hermlin (1915-1997), in: Zeitschrift für Germanistik, n.F. 25, (2015) 1, 398-407.
- Hans Henny Jahnn und die DDR. Interessen und Vorbehalte, in: M. Bircken, A. Degen (Hg.): Reizland DDR. Deutungen und Selbstdeutungen literarischer West-Ost-Migration. Göttingen 2015, 103-134.
- Faszination und Sympathie. Zur Begründung einer Ästhetik der Faszination durch Johann Georg Hamann, in: C. Hillebrandt, E. Kampmann (Hg.): Sympathie und Literatur. Zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft. Berlin 2014, 65-96.
- Durch das Meer der Wesen rollen. Ansätze zu einer Poetik der Seelenwanderung bei Wilhelm Heinse, in: J. Müller-Tamm, M. Hense (Hg.): Poetik der Seelenwanderung. Freiburg 2014, 29-48.
- Kleistpreis und Rundfunkorgel - die Beziehung zwischen Hans Henny Jahnn und Anna Seghers. In: Argonautenschiff 2014, S. 137-148.
- Concepts of Fascination, from Democritus to Kant, in: Journal of the History of Ideas, 73 (2012), 371-394.
- Ästhetische Faszination nach Kant. In: M. Baisch, A. Degen, J. Lüdtke (Hg.): Wie gebannt. Ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit. Freiburg, Br. [u.a.] 2013, S. 265-301.
- Sokrates fasziniert. Zu Begriff und Metaphorik der Faszination (Platon, Ficino, Nietzsche), in: Archiv für Begriffsgeschichte, 53. Hamburg 2012, 9-32.
- Leidenschaftliche Aufmerksamkeit. Verblendung als Grenze und Bedingung des Ästhetischen bei Georg Friedrich Meier, in: S. Eickenrodt (Hg.): Blindheit. Zur Genealogie eines Topos in Literatur und Ästhetik (1750-1850). Würzburg, 69-90.
- Ästhetische Faszination, erläutert an Reisebeschreibungen vom Vesuv, in: H. Peitsch (Hg.): Reisen um 1800. München, 2012, 107-124.
- Was ist ein Erinnerungsort? Zu Begriff und Theorie topographischen Erinnerns in politischer und phänomenologischer Hinsicht. In: Neumann, Bernd (Hg.): Erzählregionen. Regionales Erzählen und Erzählen über eine Region. Ein polnisch-deutsch-norwegisches Symposium. Aachen 2011 (= Polygon 7), S. 70-91.
- Alfred Brust und Bruno Taut. Literarische und architektonische Alternativen zur Großstadt im Umkreis der "Gläsernen Kette". In: Koštʹálová, Dagmar (Hg.): Großstadt werden! Metropole sein! Bratislava, Wien, Berlin ; Urbanitätsfantasien der Zwischenkriegszeit 1918 - 1938. Frankfurt am Main [u.a.] 2012, S. 205-224.
- Das trojanische Pferd als Pegasus. Auswertung des Archivmaterials zu den Ost-West-Schriftstellertagungen der Evangelischen Akademie in Berlin-Weißensee (1957-1965), in: A.Degen (Hg.): Szenen Berliner Literatur 1955 – 1965. Berlin 2011, 147–180.
- Festgezaubert. Positionen zur poetischen Faszination bei Ludwig Tieck, E.T.A. Hoffmann und in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts. In: A. Hahnemann, B. Weyand(Hg.): Faszination. Historische Konjunkturen und heuristische Tragweite eines Begriffs. Frankfurt a.M. 2009, 59-89.
- Zwei Männer und eine Heldin. Maskerade und Geschlecht im Frühwerk Karl Mays und Leopold von Sacher-Masochs. In: H. Schmiedt(Hg.): Karl May. Werk, Rezeption, Aktualität. Würzburg 2009, 111-126.
- Was ist ein Erinnerungsort? Zu Begriff und Theorie topographischen Erinnerns in politischer und phänomenologischer Hinsicht. In: E. Kocziszky (Hg.): Orte der Erinnerung. Kulturtopographische Studien zur Donaumonarchie. Szombathely 2009, 15-31.
- Heine, Shakespeare, Augustinus. Zur Intertextualität von Bobrowskis Sommernachtstraumgedicht "Im Strom". In: A. Degen, A., Th. Taterka(Hg.): Zeit aus Schweigen. Johannes Bobrowski. Leben und Werk. München 2009, 119-136.
- Patria und Peitsche. Weiblichkeitsentwürfe in der deutschen Wanda-Figur des 19. Jahrhunderts, in: Convivium, Germanistisches Jahrbuch Polen. Bonn 2008, S. 57-78.
- Juden, Bürger, Ostpreußen. Königsberger Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft in ihrer Stellung zum Judentum. In: Eidukevičienė, Rūta (Hg.): Von Kaunas bis Klaipėda. Deutsch-jüdisch-litauisches Leben entlang der Memel. Fernwald 2007, S. 157-186.
- Der Sieg der Krakauer Fürstin Wanda über den deutschen Ritter Rüdiger. Zur Rezeption eines antideutschen Mythos vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Albrecht, Dietmar (Hg.): Provinz als Zentrum. Regionalität in Literatur und Sprache ; ein polnisch-deutsch-nordisches Symposium. Aachen 2007 (= Polygon 3), S. 181-198.
- Johannes Bobrowski, in: U. Heukenkamp, P. Geist (Hg.): Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts. Berlin, 2006, 384-393.
- „Sah ich dich nicht mehr an, Bruder?“. Johannes Bobrowski, die Juden und das Problem des Authentischen, in: W. Jasper, E. Lezzi, E. Liebs u. H. Peitsch (Hg.): Juden und Judentum in der deutschsprachigen Literatur. Wiesbaden 2006, 395-420.
- „nun hier ein bißchen persona grata“. Johannes Bobrowskis Eingang in die sozialistische Nationalliteratur, in: U. Wölfel (Hg.): Literarisches Feld DDR. Bedingungen und Formen literarischer Produktion in der DDR. Würzburg 2005, 177-208.
- Verfärbter Blick. Visualisierte und zitierte Erinnerung in „D.B.H.“ und anderen Prosatexten Johannes Bobrowskis, in: D. Albrecht, A. Degen, H. Peitsch, K. Völker (Hg.): Unverschmerzt. Johannes Bobrowski, Leben und Werk. Münschen 2004, 326-342.
- Dichten als Fischen. Zu einer zentralen Erinnerungsmetapher bei Johannes Bobrowski, in: B. Neumann, D. Albrecht, A. Talarczyk (Hg.): Literatur, Grenze, Erinnerungsräume. Erkundungen des deutsch-polnisch-baltischen Ostseeraumes als einer Literaturlandschaft. Würzburg 2004, 41-56.
- Literarisches Feld DDR? - DDR-Literatur auf dem Weg zur Autonomie (Bourdieu-Colloquium v. 14.-16.2.2003 in Berlin). Konferenzberichte. In: Zeitschrift für Germanistik 2004, S. 177-178.
- Selbst-Überschreitung. Zur Erfahrung von Entgrenzung und Vereinigung bei H.H.Jahnn und J. Bobrowski, in: B. v. Jagow, F. Steger (Hg.): Differenzerfahrung und Selbst. Bewußtsein und Wahrnehmung in Literatur und Geschichte des 20. Jahrhunderts. Heidelberg 2003, 83-100.
- "Ich kenne einen Friedhof". Temporale Koinzidenz als Leistung mythischer Formen bei Johannes Bobrowski. In: Jagow, Bettina von (Hg.): Topographie der Erinnerung. Mythos im strukturellen Wandel. Würzburg 2000, S. 165-182.
Dissertation (Titel): "Das Ufer drüben zum Greifen". Sinneswahrnehmung und Geschichte im Prosawerk Johannes Bobrowskis (Freie Universität Berlin, 2002)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2004
Habilitation (Titel): Ästhetische Faszination von Dichtung. Zur poetischen Erfahrung von obscuritas als Imaginationsstimulanz (Universität Potsdam, 2014)
Herausgebertätigkeit:
- Susanne Voigt. Bildhauerin, Dresden. Berlin 2020 (mit A. Kirsch).
- Sterben, Tod und Weiterleben. Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Würzburg 2018 (mit U. Schneider, U. Wels).
- Sarmatien in Berlin. Autoren an, über und gegen Johannes Bobrowski. Berlin 2015.
- Reizland DDR. Deutungen und Selbstdeutungen literarischer West-Ost-Migration. Göttingen 2014 (mit M. Bircken).
- Wie gebannt: Ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit. Freiburg, erscheint 2012 (mit M. Baisch, J. Lüdtke).
- Johannes Bobrowski. Spur der Stimmen. Textausgabe mit Materialien. Braunschweig 2012 (mit M. Behre, Ch. Fabritz).
- Szenen Berliner Literatur 1955 – 1965. Berlin 2011.
- Zeit aus Schweigen. Johannes Bobrowski. Leben und Werk. München 2009 (mit Th. Taterka).
- Provinz als Zentrum. Regionalität in Literatur und Sprache. Ein polnisch-deutsch-baltisches Symposium. Aachen 2007 (mit D. Albrecht, B. Neumann, A. Talarczyk).
- Unverschmerzt. Johannes Bobrowski. Leben und Werk. München 2004 (mit D. Albrecht, H. Peitsch, K. Völker).
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Faszination. Konzeptionen einer ästhetischen Emotion (Excellenz-Cluster 'Languages of Emotion', FU Berlin, 2008-2011)
- #breiterkanon. Kanondiskussionen in Literaturwissenschaft, Feuilleton und auf dem Buchmarkt (seit 2021)
- Literaturhistorische Kanonisierungstrends
- Internationale Literatur in der DDR
- Datenbank zur Literaturzeitschrift "Neue Deutsche Literatur" (gemeinsam mit Ulrike Schneider, seit 2019)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Deutscher Germanistenverband
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Gutachter für die Studienstiftung des deutschen Volkes
- Gutachter für Studia Germanica Gedanensi
- Gutachter für das Literaturarchiv Marbach
Stipendien:
- Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Postdoc-Stipendium Exzellenz-Cluster "Languages of Emotion" (DFG)
Letzte Aktualisierung: Tue Dec 7 22:59:37 2021
Zusätzliche Kurzinformationen:
- Zweiter Vorsitzender der Internationalen Johannes-Bobrowski-Gesellschaft e.V. (Berlin, 2004-2017, seit 2021)
- Vorstandsmitglied der A-und-A-Kulturstiftung (Köln, seit 2020)