Prof. Dr. Joachim Gessinger
Geb. 1945, Professur seit 1993, Habilitation 1989, Potsdam, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Potsdam - Institut für Germanistik - Am Neuen Palais 10 - 14469 Potsdam
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete
Monographien
Sprachenrecht, Sprachenpolitik, Sprachplanung. Bd. 3/4. 1979/80. (Mhg.)
Sprache und Bürgertum. 1980
Sprachgeschichte und Sozialgeschichte. 1982. (Mhg.)
Handbuch der Lingologie. 1984
Wem gehört die Sprache? 1986
Therapiegespräche. 1987. (Mhg.)
Theorien vom Ursprung der Sprache. 1989. (Mhg.)
Gesellschaft und Sprachwissenschaft. 1990. (Mhg.)
Schriftkultur und sprachlicher Wandel. 1993. (Mhg.)
Auge & Ohr. Studien zur Erforschung der Sprache am Menschen. 1700-1850. 1994
Sprache an der Jahrtausendwende. 1999 (Mhg.)
Sprechalter. 2001 (Mhg.)
Dialekt im Wandel. 2006 (Mhg.)
Aufsätze und Beiträge
(Auswahl:) Language and the Formation of Society in Germany. (Language and Logic in the Eighteenth Century.Hg.: S. Auroux u. D. Buzetti. Topoi, 4,2, 1985)
Über die Geselligkeit von Stachelschweinen. Ansichten einer kulturhistorisch- interpretativen Proxemik. (Zus. mit W. v. Rahden). (Sprache und Raum. Hg.:H.Schweizer. 1985)
Alphabetisierung. (Soziolinguistik 2. Hg.:U.Ammon u.a. 1988)
Allemand. (Histoire des idées linguistiques 2. Hg.: S. Auroux. 1992)
Charles Lyell und Charles Darwin. Aktualismus und Evolution in der Geschichte der Sprachen. (Language and Earth. Hg. B.Naumann et.al. 1992)
Metaphern in der Wissenschaftssprache. (Beiträge zur Fachsprachenforschung 1. Hg.:T. Bungarten. 1992)
Über den Zusammenhang von Schriftspracherwerb, Schriftsystem und schriftsprachlich induziertem Wandel im Deutschen. (Schriftkultur und sprachlicher Wandel Hg.: J. Erfurt, J. Gessinger 1993)
Schriftlichkeit in sozialen Konflikten. (Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. Hg. P. Goetsch 1994)
Schriftlichkeit und Mündlichkeit in Brandenburg-Berlin. (Zeitschrift für deutsche Philologie 117, Sonderheft 1998, m. C. Fischer
Sprachlaut- Seher. Physiologie und Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert. (Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. P. Sarasin, J. Tanner 1998)
Regionale Sprachgeschichtsforschung: Metropolenbildung und Sprachwechsel am Beispiel Berlin-Brandenburg. (Sociolinguistica 13, 1999)
Überlegungen zu einer Sprachgeschichte des Brandenburg-Berlinischen Raums. (Niederdeutsches Jahrbuch 123, 2000)
Die Stimme lesen. (Hegel: Zur Sprache.Hg.:B. Lindorfer,D. Naguschewski 2002)
Aspekte einer brandenburgischen Sprachgeschichte. (Sprachgechichte. Hg.:W. Besch et. al. 2003)
Alphabetisierung von Sprachgemeinschaften. (Sociolinguistics. Hg.:U. Ammon et. al. 2006)
Dissertation (Titel) Sprache und Bürgertum. Zur Sozialgeschichte sprachlicher Verkehrsformen im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Stuttgart (Metzler)
Dissertation - Jahr der Publikation 1980
Habilitation (Titel) Auge & Ohr. Studien zur Erforschung der Sprache am Menschen. 1700 - 1850. Berlin - New York (de Gruyter)
Herausgebertätigkeit Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie
Verbindung mit wiss. Gesellschaften DGfS, DGEJ
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten Vors. Wiss. Beirat Forschungszentrum Europäische Aufklärung, Potsdam
Letzte Aktualisierung: Tue Jul 21 19:29:56 2009