Ralf Grüttemeier, Prof. Dr.
Geb. 1961, Professur seit 1997, Oldenburg, Deutschland
Niederlandistik (Fachgebiet)
- Niederlandistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Institut f. Niederlandistik, FB - Ammerländer HeerStr. Geb. A 10 / II - 26129 Oldenburg - Postfach 26111, Oldenburg
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Intertextualität
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Komparatistische Literaturforschung
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete: Literatur des 20. Jhs., insbesondere Avantgarde und Modernismus; Literaturtheorie, insbesondere Fragen der Intentionalität und Intertextualität; Bezüge zwischen Literatur und Recht
Monographien:
- Intention and interpretation: a short history. Berlin 2022, https:/
/
www.
degruyter.
com/
isbn/
9783110761412
- Auteursintentie. Een beknopte geschiedenis. Antwerpen/Apeldoorn, 2011.
- BA-Studium Literaturwissenschaft. Reinbek, 2005 (zus. mit R. Grübel und H. Lethen)
- De wet van de letter. Over literatuur en rechtspraak. Amsterdam, 2005 (zus. mit K. Beekman)
- Orientierung Literaturwissenschaft. Reinbek, 2001 (zus. mit R. Grübel und H. Lethen)
- Hybride Welten. Aspekte der "Nieuwe Zakelijkheid" in der niederländischen Literatur. 1995
Aufsätze und Beiträge:
- Aufsätze in einschlägigen niederländischen, flämischen und deutschen Zeitschriften und Sammelbänden, u.a. zu F. Bordewijk, A. Döblin, W. F. Hermans, G. Reve, sowie zu M. M. Bachtin und zu literarischen Gerichtsprozessen
- Die Autorintention im Mittelalter. In: Meyer, Cord / Päsler, Ralf G. (Hrsg.): Vorschen, denken, wizzen. Vom Wert des Genauen in den "ungenauen Wissenschaften"
- Bohne, Kerstin / Grüttemeier, Ralf: Die Nominierungen deutschsprachiger Autoren für den Literaturnobelpreis 1901-1966. In: Jürgensen, Christoph / Weixler, Antonius (Hrsg.): Literaturpreise. Geschichte und Kontexte. Berlin, Germany 2021 (= Kontemporär Band 5), S. 119-138
- Festschrift für Uwe Meves zum 14. Juni 2009. Stuttgart 2009 (= Germanistik), S. 15-30
- Law and the autonomy of literature. In: Dorleijn, Gillis J. (Hrsg.): The autonomy of literature at the fins de siècles. (1900 and 2000) : a critical assessment. Leuven [u.a.] 2007 (= Groningen studies in cultural change 32), S. 175-192
- Sprachskepsis im Modernismus - eine Texteigenschaft? Anhand von Carry van Bruggen: "Eva" (1927). In: Neophilologus 2005, S. 181-200
- Das Manifest ist tot - es lebe das Manifest! Über die poetologische Dimension der Debatte um postmoderne Manifeste. In: Berg, Hubert van den (Hrsg.): Manifeste: Intentionalität. Amsterdam [u.a.] 1998 (= Avant garde critical studies 11), S. 367-383
- Intentionis laus. Über Nutzen und Grenzen von Intentionalität anhand von Erasmus' 'Lob der Torheit'. In: Neophilologus 1996, S. 341-357
- Literaturtheoretische Implikationen literarischer Gerichtsprozesse. In: SPIEL 1996, S. 252-264
- Von der dreimal heiligen Sachlichkeit. Religiöses bei Alfred Döblin. In: Neophilologus 1993, S. 285-296
Dissertation (Titel): Hybride Welten. Aspekte der "Nieuwe Zakelijkheid" in der niederländischen Literatur. Universiteit van Amsterdam, 1994
Dissertation - Jahr der Publikation: 1995
Herausgebertätigkeit:
- Neue Sachlichkeit im Kontrast - Deutschland und die Niederlande. Berlin/Boston 2021. (Hg. zus. mit Janka Wagner und Haimo Stiemer
- Literary Trials. Exceptio artis and theories of literature in court. New York etc. 2016
- Neue Sachlichkeit and Avant-Garde. (Avant Garde Critical Studies, 29). Amsterdam/Atlanta 2013. (Hg. zus. mit Klaus Beekman und Ben Rebel)
- Authorship revisited. Conceptions of authorship aorund 1900 and 2000. Leuven, 2010 (Hg. zus. mit G.J. Dorleijn und L. Korthals Altes)
- The autononomy of literatur at the Fins de siècles (1900 and 2000). Leuven, 2007 (Hg. zus. mit G.J. Dorleijn und L. Korthals Altes)
- Niederländische Literaturgeschichte. Stuttgart, 2006 (Hg. zus. mit M.-Th. Leuker)
- Instrument Zitat. (Avant Garde Critical Studies, 13). Amsterdam/Atlanta 2000. (Hg. zus. mit K. Beekman)
- Manifeste: Intentionalität. (Avant Garde Critical Studies, 11). Amsterdam/Atlanta 1998). (Hg. zus. mit H. van den Berg)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Literature and Jurisprudence in South-Africa and Belgium (DFG, 2010-2015)
- Neue Sachlichkeit in den Niederlanden (DFG, 2016-2019)
- Literaturkonzepte juristischer und politischer Eliten in den Niederlanden im 20. Jh. (DFG, 2021-2024)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Mit-Herausgeber der Zeitschrift Spiegel der Letteren
- Mitglied International Advisory Board Avant Garde Critical Studies.
Stipendien: Fellow in residence NIAS (Wassenaar, NL) 2008/9
Letzte Aktualisierung: Thu Nov 25 14:22:33 2021; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022
Zusätzliche Kurzinformationen: Dekan Fakultät für Sprach- und Kulturwissenschaften der Universität Oldenburg 2005-2007 und 2019- 2021