Frank Dietrich Wagner, Apl. Prof. Dr.
Geb. 1943, Habilitation 1986, Oldenburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. Oldenburg - Fak. III - Sprach- und Kulturwissenschaften - Inst. f. Germanistik - Ammerländer Heerstr. 114-116 - 26129 Oldenburg - Postfach 2503 - 26111 Oldenburg
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Rhetorik
- Klassik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete:
- G.W.F. Hegel
- Bertolt Brecht
- Theodor Fontane
- Thomas Mann
- Arnolt Bronnen
- Lehrerausbildung
- Projektstudium
- Kunstphilosophie
- Dialektik
- Weimarer Republik
Monographien:
- Hegels Philosophie der Dichtung. 1974
- Einphasige Lehrerausbildung. Zur Theorie und Praxis von Einphasigkeit, Projektorientierung, Erkundungsstrategie. 1978.
- Bertolt Brecht. Kritik des Faschismus. 1986.
- Hg. zus. mit Boldt u.a.: Carl von Ossietzky. Lesebuch. Der Zeit den Spiegel vorhalten. Rowohlt 1989
- Hg. zus. mit Boldt u.a.: Carl von Ossietzky: Sämtliche Schriften. Kommentierte Oldenburger Ausgabe in 8 Bänden. Hier: Bd. 3. Hamburg: Rowohlt 1994
- Hg., zus. mit Bertram u.a. : Carl von Ossietzky: Sämtliche Schriften. Kommentierte Oldenburger Ausgabe in 8 Bänden. Hier: Bd. 8, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1994
- Antike Mythen. Kafka und Brecht. 2. Aufl. 2012
Aufsätze und Beiträge:
- Ästhetische Autonomie und industrielle Arbeitswelt. Zu einem aktuellen Widerspruch in Hegels Kunstphilosophie. (Hegel-Jahrbuch 1977/78)
- Das Elend der Anschauung. Thesen zur methodischen Kategorienbildung in der reformierten Lehrerausbildung am Beispiel der Erkundung. In: Studienreform und Arbeitnehmnerinteresse. Hg. v. B.Bischoff u.a., Köln 1978
- Studienrefom und Lehrerausbldung. In: Eckhardt (Hg.), Theorie und Praxis des Deutschunterrichts. 1979
- Integrierte Lehrerausbildung. Zus. mit Günter Alfs. In: Fichten u.a. (Hg.): Theorie und Praxis. Oldenburg 1981,
- Dialektik der Erkundung. (Wissenschaft und Unterricht. Hg.: Fichten u.a. 1982)
- Hitler und die Theatralik des Faschismus. Brechts antifaschistischer Diskurs. (ZfdPh, 101, Heft 4, 1982)
- Das bürgerliche Kunstideal. Hegels Konstruktion der Antike und Kritik der Moderne. (ZfdPh, Bd. 107, Sonderheft, 1988)
- Das Denkbild. Eine Prosaform bei Walter Benjamin. Oldenburger Pre Prints 113/90, 1990
- Die Weltreaktion. Ossietzkys republikanicher Antifaschismus. In: G. Kraiker u. D. Grathoff (Hg.): Carl von Ossietzky und die politische Kultur der Weimarer Republik. Oldenburg 1991;
- Das Rätsel der Sphinx. Hegels Ägypten. In: ZfdPh, Band 113, Heft 2, 1994
- Der Schuh des Empedokles; Der Führer hat gesagt; Der Soldat von La Ciotat; Der Javameier; Barbara; Die Trophäen des Lukullus; Esskulur; Zweifel am Mythos; Wenige wissen heute; Der verwundete Sokrates; Cäsar und sein Legionär: Artikel in den Brecht-Handbüchern Lyrik (Bd. 2) und Prosa (Bd. 3)
- Tapferkeit. Brechts verwundeter Sokrates. In: Heinrich-Mann-Jahrbuch, Bd. 16/1998, 2000
- Aspekte. Benjamin und Hegel. In: global benjamin. Hg. v. Klaus Garber u. Ludger Rehm.; München: Fink 1999; Bd. 2
- Appell an die Vernunft. Thomas Manns "Deutsche Ansprache" und Arnolt Bronnens nationale Attacke im Krisenjahr 1930. Thomas-Mann-Jahrbuch, 13/2000
- Der mediale Detektiv. Von Poes "Rue Morgue" über Doyles "Abenteuer des Sherlock Holmes" zu Brechts "Javameier". In: K. Tebben (Hg.): Abschied vom Mythos Mann. Göttingen 2002
- Brechts antike Mythen. In: Heinrich-Mann-Jahrbuch, Bd. 16/1998, 2000
- Der Tod im Ätna. Hölderlin und Brechts Emmpedokles-Legende. In: ZfdPh, 119. Band, 2000, Heft 4
- Die Sirenen des Odysseus. Mythenversionen bei Kafka und Brecht. Oldenburg: BIS-Verlag 2000 (Vorträge Bibliotheksgesellschaft Nr. 36)
- Unheimliches Werk - Brecht zu Hegel. In: B. Giesler u. a. (Hg.): Gelegentlich: Brecht. Jubiläumsschrift für Jan Knopf. Heidelberg 2004
- Brecht als Philosoph. In: Reinhard Schulz (Hg.), Philosophie in literarischen und ästhetischen Gestalten. Oldenburg: BIS 2005
Dissertation (Titel): Hegels Philosophie der Dichtung, Bonn 1974
Dissertation - Jahr der Publikation: 1974
Habilitation (Titel): Bertolt Brecht. Kritik des Faschismus. 1986
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Forschungsstelle Carl von Ossietzky, Oldenburg
- Wissenschaftlicher Beirat Handbuch Bertolt Brecht
Letzte Aktualisierung: Sat Jun 29 12:40:45 2013